Hochschule

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Mühldorf am InnBearbeitung starten

Mühldorf am Inn

KurzinfoBearbeitung starten

Als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Technische Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium. Die rund 5.800 Studierenden erwerben in zukunftsorientierten Studiengängen Kompetenzen für die spätere Karriere. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung, innovative Didaktik und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen optimale Studienbedingungen.

KontaktBearbeitung starten

Bundesland
Bayern
Stadt
84453 Mühldorf am Inn
Sekretariat
Am Industriepark 33
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8-12, Di 13-16
Trägerschaft
staatlich
Gründungsjahr
1971
Studierende
5800
Info
profiles teaser thumbnail
Angewandte Psychologie
Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf a. Inn den Studiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) an. Zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte bilden den Fokus des Studiengangs: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen sowie Wirtschaftspsychologie. Neben klassischen Grundlagen der Psychologie lernen Sie von Studienbeginn an praktische Einsatzmöglichkeiten von psychologischen Fachkräften kennen.
Betriebswirtschaft und Management
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser thumbnail
Pädagogik der Kindheit
Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Gesellschaftlicher Wandel und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens verändern die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden. Deshalb wird im Studiengang auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen besonderen Wert gelegt. Forschungsbefunde zu Lebenslagen und Entwicklung von Kindern bilden hierfür die Basis.
Info
profiles teaser thumbnail
Soziale Arbeit
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung, Förderung und Vertiefung professioneller und persönlicher Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen in Verbindung mit methodischen Kompetenzen durch die praxisorientierte Struktur des Studiums gewährleistet. Die theoretischen und praktischen Module schulen die berufliche Kommunikations- und Handlungskompetenz und bereiten die Studierenden auf Anforderungen für die vielfältigen Tätigkeitsfelder vor. Vernetzung mit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis schaffen Kompetenzen zur Praxisforschung und Evaluation, die für eine erfolgreiche Arbeit notwendig sind.
Studienprofile Self-Service Bereich

Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >