Hochschule

Technische Hochschule BrandenburgBearbeitung starten

Brandenburg a. d. Havel

KurzinfoBearbeitung starten

Eine junge Hochschule mit modernem Profil >
Postanschrift: Postfach 2132, 14737 Brandenburg an der Havel

KontaktBearbeitung starten

Bundesland
Brandenburg
Stadt
14770 Brandenburg a. d. Havel
Sekretariat
Magdeburger Straße 50
Öffnungszeiten
Mo - Do: 10:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 14:30 Uhr
Trägerschaft
staatlich
Gründungsjahr
1992
Studierende
2700
Applied Computer Science
Info
profiles teaser thumbnail
Augenoptik/Optische Gerätetechnik
Unsere Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. In der heutigen Zeit hat die Erhaltung der vollen Sehleistung ins hohe Alter eine zunehmende Bedeutung und erfordert zuweilen technische Hilfsmittel. Durch immer präzisere Apparate und Instrumente ist es möglich, Augenfehlsichtigkeiten immer besser zu korrigieren und Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In unserem neuen dualen Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik erlernt man nicht nur die exakte Handhabung dieser Gerätschaften, sondern auch deren Funktionsweise und Herstellung.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik (dual)
Betriebswirtschaftslehre
Info
profiles teaser thumbnail
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben und einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Ihr in dreieinhalb Studienjahren erworbenes betriebswirtschaftliches Know-how befähigt Sie für vielfältige Aufgaben in Betrieben und Organisationen, in Großunternehmen, in kleinen und mittelgroßen Firmen und im nationalen wie internationalen Umfeld.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Digitale Medien
Info
profiles teaser thumbnail
Digitalisierung und Management (berufsbegleitend)
Im Kontext des digitalen Wandels sehen sich Unternehmen jeder Branche mit kontinuierlich steigenden Anforderungen hinsichtlich technologischer als auch organisatorischer Prozesse konfrontiert. Durch die Verzahnung von innovationsgetriebenen Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre und zukunftsorientierten IT-Lösungen der Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen der Masterstudiengang „Digitalisierung & Management“ beste Voraussetzungen, um sich für die Bewältigung dieser Herausforderungen langfristig zu qualifizieren.
Info
profiles teaser thumbnail
Elektromobilität
Der Fachbereich Technik hat in 25 Jahren Kompetenzen im Bereich der elektrischen und mechanischen Antriebstechnik aufgebaut, die im neuen Studiengang Elektromobilität zusammenfließen. Mit diesem Studienangebot stellen wir uns den modernen Herausforderungen an künftige Ingenieurinnen und Ingenieure, die für neue Produkte und Technologien die Integration von Systemen verschiedener Bereiche beherrschen müssen – hier Elektrotechnik und Maschinenbau.
Elektromobilität (dual)
Info
profiles teaser thumbnail
Energieeffizienz Technischer Systeme
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Der Studiengang ist konsekutiv zu den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Technik und weiterer technischer Bachelorstudiengänge aufgebaut.
Informatik
Informatik (dual)
Info
profiles teaser thumbnail
Ingenieurwissenschaften
Im Studiengang Ingenieurwissenschaften werden Studierende praxisnah in einem Schlüsselbereich der deutschen Wirtschaft ausgebildet. Nach dem gemeinsamen Grundstudium stehen zwei Studienrichtungen mit jeweils zwei Schwerpunkten zur Auswahl.
Ingenieurwissenschaften (dual)
IT-Sicherheit (Online)
Info
profiles teaser thumbnail
Maschinenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau ist in Deutschland ein traditionsreicher und dynamischer Industriezweig mit einem hohen Bedarf an Ingenieuren für Entwicklung, Fertigung, Betrieb sowie Vertrieb und Service. Der internationalen Ausrichtung dieser Branche tragen wir Rechnung durch die Auslands- und Praxisphase im 4. Semester, wo wir unsere Studierenden zu einem Auslandsstudiensemester ermutigen und dies durch klare und  einfache Regelungen zur Anerkennung erleichtern.
Maschinenbau (dual)
Medieninformatik
Medieninformatik (berufsbegleitend)
Medizininformatik
Medizininformatik (dual)
Photonik
Security Management
Technologie- und Innovationsmanagement
Technologie- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik (dual)
Info
profiles teaser thumbnail
Wirtschaftsingenieurwesen
Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erleben Technik und Wirtschaft in nahezu gleichen Anteilen und üben den interdisziplinären Blick während des ganzen Studiums.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Studienprofile Self-Service Bereich

Sie möchten Ihre Studiengänge mit Hilfe von Studienprofilen präsentieren und diese selbst verwalten? Hier können Sie sich für den Self-Service Bereich anmelden >