Hebamme werden und eine wissenschaftliche Basis erhalten
Im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft stehen jährlich 35 Erstsemesterplätze zur Verfügung. Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten in Krankenhäusern und bei freiberuflichen Hebammen oder Geburtshäusern. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen abgeschlossenen Praxis-Vertrag mit einer unserer Partnerkliniken voraus.
Bereits examinierte Hebammen können in diesem Studiengang (mit deutlich reduzierter Anzahl an Modulen) den Bachelor Titel erwerben. Sie studieren ebenfalls sieben Semester können jedoch parallel ihrer Berufstätigkeit nachgehen. Ein Vertrag mit einem unserer Praxis-Partner ist in diesem Fall nicht nötig.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird auch die Erlaubnis erteilt, als Hebamme tätig zu werden. Insofern befähigt der Studiengang zur Betreuung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Stillenden am Beginn des Familienlebens. Dies kann im häuslichen Umfeld der Familien, in Hebammenpraxen, Geburtshäusern oder in Kliniken geschehen. Hebammen haben eine wichtige Lotsenfunktion im Gesundheitswesen. Sie betreuen Frauen mit physiologischen Schwangerschaften, Geburten oder Wochenbettverläufen eigenständig, erkennen Regelwidrigkeiten rechtzeitig und verweisen dann an andere Professionen wie Gynäkolog*innen oder Kinderärzt*innen. Neben der praktischen Tätigkeit stehen den Absolvent*innen auch Arbeitsfelder in Lehre und Forschung offen. Auch Spezialisierungen in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. der Stillberatung oder der Kursarbeit sind möglich.
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Bewerbungsfrist: 15.09.; zuvor muss ein Praxisvertrag mit einer Kooperationsklinik abgeschlossen werden!
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife oder 3-jährige Berufserfahrung nach Ausbildung in ausgewählten Berufen; Vorpraktikum und Praxisvertrag
Studienform: dual
Studienort: Oldenburg; Praxiseinsätze bei Praxispartnern der Region
Numerus Clausus: nein
Umfang: 210 ECTS
Sprache: deutsch
Semesterbeitrag: z. Z. ca. 380 € www.jade-hs.de/studium/vor-dem-studium/immatrikulationsamt/semestergebuehren/
Gehalt: Sie erhalten vom Praxispartner ein Gehalt für Ihre praktische Tätigkeit für die gesamte Dauer des Studiums.
Studieninhalte
Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit fachpraktischen Übungen im SkillsLab und begleiteten Praxisphasen, in Krankenhäusern und bei freiberuflichen Hebammen. Theorie- und Praxiszeiten sind als Blöcke über mehrere Wochen gestaltet. Das Curriculum ist spiralförmig aufgebaut so, dass die Studierenden ihr angeeignetes Wissen direkt in der Praxis anwenden und vertiefen können.
Es gibt typische „Hebammenmodule“ wie z. B. Physiologische Geburten oder Wochenbett und Stillzeit aber auch Wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch oder Gesundheitsförderung und Prävention. Alle verfügbaren Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Hebammenwissenschaft.
Stundenverteilung:
Mind. 2200 Stunden Theorie
Mind. 2200 Stunden Praxis
Einsatzgebiete im Studium:
Mind. 23 Wochen: Kompetenzgebiet Schwangerschaft und Geburt
Mind. 7 Wochen: Kompetenzgebiet Wochenbett und Stillzeit
12 Wochen: freiberufliche Hebamme und/oder Geburtshaus
2 Wochen: Neonatologie
2 Wochen: Gynäkologie (OP und Diagnostik)
Bewerbung
Eine Aufnahme des Studiums ist immer zum Wintersemester möglich. Sie bewerben sich in zwei Schritten:
- Bei den kooperierenden Praxispartnern (Kliniken) um einen Platz für die praktische Ausbildung. Der richtige Zeitpunkt dafür ist bis zu ein Jahr vor geplantem Studienbeginn! Die genauen Zeiträume erfahren Sie bei unseren Praxispartnern direkt.
- An der Jade Hochschule: ab 1.6. jeden Jahres um einen Studienplatz für das kommende Wintersemester hier
Praxispartner:
- Aller-Weser-Klinik Verden
- Ammerland-Klinik Westerstede
- Borromäus Hospital Leer
- Delme Klinikum Delmenhorst
- Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
- Hümmling Hospital Sögel
- Klinikum Leer
- Klinikum Oldenburg
- Klinikum Wilhelmshaven
- Krankenhaus Ludmillenstift Meppen
- Marien Hospital Papenburg Aschendorf
- St. Johannes-Hospital Varel
- Ubbo-Emmius-Klinik Aurich
Perspektiven
Die Berufsaussichten für Hebammen sind ausgezeichnet. Sie können wählen zwischen einer Tätigkeit in einer großen Geburtsklinik mit allen Risikostufen oder einer kleinen Geburtsklinik; zwischen einer freiberuflichen oder angestellten Tätigkeit in einer Hebammenpraxis oder einem Geburtshaus; zwischen umfassenden Betreuungen von Beginn der Schwangerschaft bis zum Abstillen des Kindes oder einzelnen Zeitfenstern in diesem Betreuungsbogen.
Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen wie die zur Familienhebamme, Stillberaterin IBCLC oder im Bereich Yoga, Kursarbeit offen.
Auch einer akademischen Weiterentwicklung steht mit diesem Bachelorabschluss nichts im Weg. Mit 210 ECTS können Sie ein Masterstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten absolvieren um weiter zu Lernen oder eine wissenschaftliche Karriere zu starten und die noch junge Hebammenwissenschaft in Deutschland weiter zu entwickeln.