Studium Fachbereiche Medizin und Gesundheitswesen Pflegewissenschaften Hebammenwissenschaft Jade HS Profil
Studienprofil

Hebammenwissenschaft

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Oldenburg / Jade HS
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Hebamme werden und eine wissenschaftliche Basis erhalten

Im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft stehen jährlich 35 Erstsemesterplätze zur Verfügung. Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten in Krankenhäusern und bei freiberuflichen Hebammen oder Geburtshäusern. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen abgeschlossenen Praxis-Vertrag mit einer unserer Partnerkliniken voraus.

Bereits examinierte Hebammen können in diesem Studiengang (mit deutlich reduzierter Anzahl an Modulen) den Bachelor Titel erwerben. Sie studieren ebenfalls sieben Semester können jedoch parallel ihrer Berufstätigkeit nachgehen. Ein Vertrag mit einem unserer Praxis-Partner ist in diesem Fall nicht nötig.

Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird auch die Erlaubnis erteilt, als Hebamme tätig zu werden. Insofern befähigt der Studiengang zur Betreuung von Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Stillenden am Beginn des Familienlebens. Dies kann im häuslichen Umfeld der Familien, in Hebammenpraxen, Geburtshäusern oder in Kliniken geschehen. Hebammen haben eine wichtige Lotsenfunktion im Gesundheitswesen. Sie betreuen Frauen mit physiologischen Schwangerschaften, Geburten oder Wochenbettverläufen eigenständig, erkennen Regelwidrigkeiten rechtzeitig und verweisen dann an andere Professionen wie Gynäkolog*innen oder Kinderärzt*innen. Neben der praktischen Tätigkeit stehen den Absolvent*innen auch Arbeitsfelder in Lehre und Forschung offen. Auch Spezialisierungen in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. der Stillberatung oder der Kursarbeit sind möglich.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Bewerbungsfrist: 15.09.; zuvor muss ein Praxisvertrag mit einer Kooperationsklinik abgeschlossen werden!
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife oder 3-jährige Berufserfahrung nach Ausbildung in ausgewählten Berufen; Vorpraktikum und Praxisvertrag
Studienform: dual
Studienort: Oldenburg; Praxiseinsätze bei Praxispartnern der Region
Numerus Clausus: nein
Umfang: 210 ECTS
Sprache: deutsch
Semesterbeitrag: z. Z. ca. 380 € www.jade-hs.de/studium/vor-dem-studium/immatrikulationsamt/semestergebuehren/
Gehalt: Sie erhalten vom Praxispartner ein Gehalt für Ihre praktische Tätigkeit für die gesamte Dauer des Studiums.

Kontakt

Studiengangskoordinatorinnen

Astrid Kruid
Tel.: 0441 / 7708 3501

Irene Schürholz
Tel: 0441 / 7708 3503

E-Mail: hebammenwissenschaft@jade-hs.de

Website >

 

Studieninhalte

Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit fachpraktischen Übungen im SkillsLab und begleiteten Praxisphasen, in Krankenhäusern und bei freiberuflichen Hebammen. Theorie- und Praxiszeiten sind als Blöcke über mehrere Wochen gestaltet. Das Curriculum ist spiralförmig aufgebaut so, dass die Studierenden ihr angeeignetes Wissen direkt in der Praxis anwenden und vertiefen können.

Es gibt typische „Hebammenmodule“ wie z. B. Physiologische Geburten oder Wochenbett und Stillzeit aber auch Wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch oder Gesundheitsförderung und Prävention. Alle verfügbaren Module finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs Hebammenwissenschaft.

Stundenverteilung:

Mind. 2200 Stunden Theorie
Mind. 2200 Stunden Praxis

Einsatzgebiete im Studium:

Mind. 23 Wochen: Kompetenzgebiet Schwangerschaft und Geburt
Mind. 7 Wochen: Kompetenzgebiet Wochenbett und Stillzeit
12 Wochen: freiberufliche Hebamme und/oder Geburtshaus
2 Wochen: Neonatologie
2 Wochen: Gynäkologie (OP und Diagnostik)

Kontakt

Studiengangskoordinatorinnen

Astrid Kruid
Tel.: 0441 / 7708 3501

Irene Schürholz
Tel: 0441 / 7708 3503

E-Mail: hebammenwissenschaft@jade-hs.de

Website >

 

Bewerbung

Eine Aufnahme des Studiums ist immer zum Wintersemester möglich. Sie bewerben sich in zwei Schritten:

  1. Bei den kooperierenden Praxispartnern (Kliniken) um einen Platz für die praktische Ausbildung. Der richtige Zeitpunkt dafür ist bis zu ein Jahr vor geplantem Studienbeginn! Die genauen Zeiträume erfahren Sie bei unseren Praxispartnern direkt.
  2. An der Jade Hochschule: ab 1.6. jeden Jahres um einen Studienplatz für das kommende Wintersemester hier

Praxispartner:

Kontakt

Studiengangskoordinatorinnen

Astrid Kruid
Tel.: 0441 / 7708 3501

Irene Schürholz
Tel: 0441 / 7708 3503

E-Mail: hebammenwissenschaft@jade-hs.de

Website >

 

Perspektiven  

Die Berufsaussichten für Hebammen sind ausgezeichnet. Sie können wählen zwischen einer Tätigkeit in einer großen Geburtsklinik mit allen Risikostufen oder einer kleinen Geburtsklinik; zwischen einer freiberuflichen oder angestellten Tätigkeit in einer Hebammenpraxis oder einem Geburtshaus; zwischen umfassenden Betreuungen von Beginn der Schwangerschaft bis zum Abstillen des Kindes oder einzelnen Zeitfenstern in diesem Betreuungsbogen.
Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche Weiterbildungen wie die zur Familienhebamme, Stillberaterin IBCLC oder im Bereich Yoga, Kursarbeit offen.
Auch einer akademischen Weiterentwicklung steht mit diesem Bachelorabschluss nichts im Weg. Mit 210 ECTS können Sie ein Masterstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten absolvieren um weiter zu Lernen oder eine wissenschaftliche Karriere zu starten und die noch junge Hebammenwissenschaft in Deutschland weiter zu entwickeln.

 

Kontakt

Studiengangskoordinatorinnen

Astrid Kruid
Tel.: 0441 / 7708 3501

Irene Schürholz
Tel: 0441 / 7708 3503

E-Mail: hebammenwissenschaft@jade-hs.de

Website >

 

Jade HS › Studienangebot

Info
profiles teaser labor.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Geodäsie
Geodät_innen legen die Basis für Bauprojekte und Planungen. Man könnte sagen, sie sind immer zuerst da. Mit ihren Daten werden Navis gefüttert und 3D-Visualisierungen erschaffen, die uns ein besseres Verständnis unserer Umwelt vermitteln. Sie nehmen es im besten Sinne ganz genau. In der Industrie sorgen sie dafür, dass Fertigteile passgenau hergestellt werden. Sie überwachen den Zustand von Brücken und historischen Gebäuden und messen die Verlandung von Gewässern. Geodät_innen beherrschen verschiedenste Messmethoden und -instrumente und sind Profis für präzises Arbeiten.
Info
profiles teaser AdobeStock_101042250.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflegewissenschaft
Der Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte, die bereits eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung haben und berufsbegleitend studieren möchten. Aufgrund seiner Struktur bietet der Studiengang die Möglichkeit, Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen mit einem Studium zu verbinden. Neben einem international anerkannten Hochschulabschluss erwerben Sie durch das Studium weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Hierzu gehören aufbauend auf Ihre Ausbildung und beruflichen Erfahrungen unter anderem ein vertieftes Wissen in den Bereichen des Versorgungsmanagements, der Beratung, Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit. Darüber hinaus erhalten Sie forschungsbezogene Kompetenzen, um Studien zu lesen, kritisch zu beurteilen und neue Erkenntnisse und Versorgungskonzepte in die Pflegepraxis zu überführen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Assistive Technologien
Bachelor of Arts / B.A.
Bank- und Versicherungswirtschaft (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Bauinformationstechnologie
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Facility Management und Immobilienwirtschaft
Info
profiles teaser csm_geoinformatikgruppe_54ab19fe12.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Geoinformatik
Wie funktioniert ein Navi? Woher weiß meine App, welches Geschäft in meiner Nähe ist? Wie kommt die 3D-Stadt in die Virtual-Reality-Brille? Und woher weiß ein Energieversorger, wo seine Leitungen liegen? – Geoinformatik macht es möglich. Sie begegnet jedem von uns im Alltag, zum Beispiel, wenn uns das Navigationssystem den Weg weist oder wir die Fahrradtour für den Urlaub mit Hilfe einer App planen.
Info
profiles teaser geodaesie_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Geoinformationswissenschaften
Auswalh zwischen: Geodäsie, Geoinformatik und Geodatenanalyse Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften, die hoch qualifiziert raumbezogene Daten erfassen, verwalten, analysieren und visualisieren können. Absolvent_innen des Studiengangs Geoinformationswissenschaften (M.Sc.) sollen hierbei einen essenziellen Beitrag leisten.
Info
profiles teaser kopie-9Y9A2639_b.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg den siebensemestrigen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an. Dafür stellt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur am Campus Oldenburg jährlich 35 Erstsemesterplätze zur Verfügung. Der Studiengang verbindet ein wissenschaftliches Studium mit längeren begleiteten Praxiszeiten, etwa in Krankenhäusern oder bei freiberuflichen Hebammen. Eine Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und setzt einen abgeschlossenen Praxis-Vertrag mit einer unserer Partnerkliniken in der Region voraus.
Info
profiles teaser HRTF_Blog_ws1920.jpg
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Hörtechnik und Audiologie
An der Jade Hochschule in Oldenburg in der Abteilung "Technik und Gesundheit für Menschen (TGM)" fokussiert sich beim Studiengang Hörtechnik und Audiologie alles auf das Hören im weitesten Sinne. Dieser Studiengang richtet sich an alle, die sich fürs Hören interessieren oder denen helfen möchten, die leider nicht mehr so gut hören können. Das Interesse kommt vielleicht aus dem Wunsch Musik und Technik zu verbinden, mehr über Akustik und Elektroakustik zu erfahren, die medizintechnische Seite des Hörens kennen zu lernen oder um sich wissenschaftlich im Bereich der Hörakustik weiterzubilden. In der Kombination mit dem anschließenden Master H+A sind Sie in Oldenburg in allen Fällen richtig.
Info
profiles teaser TGM_021.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Der Bachelor-Studiengang Logopädie kombiniert an der Jade Hochschule wissenschaftlich-methodische Fächer mit den zwei inhaltlichen Schwerpunkten Aurale Rehabilitation und Technikgestützte, digitale Diagnostik- und Therapieverfahren in der Logopädie.
Master of Engineering / M.Eng.
Management und Engineering im Bauwesen
Master of Science / M.Sc.
Marine Sensorik
Info
profiles teaser 305.jpg
Master of Science / M.Sc.
Public Health (berufsbegleitend)
Public Health​​​​​​​ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. In unserem Teilzeitangebot studieren Sie mit einer reduzierten Arbeitslast. Präsenzveranstaltungen finden an maximal vier Wochenenden im Studienhalbjahr statt, hinzu kommt eine Blockwoche. So lässt sich Studium mit Beruf, Familie und Hobby gut vereinbaren.
Bachelor of Science / B.Sc.
Urban Design: Stadt - Land - Entwerfen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwirtschaft
Info
profiles teaser kopie-ZSB_2016_IMG_7409_bearb.png
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Geoinformation
Die Absolvent_innen verfügen über eine fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen unterstützen.