Komplexe physiologische und psychische Prozesse begleiten
Hebammen müssen über umfassende Kompetenzen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse verfügen, komplexe physiologische und psychische Prozesse begleiten und dabei große Verantwortung tragen. Der primärqualifizierende Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft bereitet auf genau diese Aufgaben vor. Er schafft die Verbindung von wissenschaftlichem, evidenzbasiertem und praktischem Arbeiten in Klinik und außerklinischen Betätigungsfeldern. Mit dem Bachelorstudium Hebammenwissenschaft erlangen Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um selbständig und wissenschaftlich fundiert als Hebamme arbeiten zu können.
Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Erfordernisse des sich wandelnden Berufsbildes der Hebamme. Dafür sind sowohl Erkenntnisse der evidenzbasierten Forschung als auch traditionelles Hebammenwissen zu Grunde gelegt. Das Studium umfasst drei aufeinander abgestimmte Lernbereiche, die eng miteinander verzahnt sind: Theorie, Skills-Lab und praktische Studienphasen. Dabei wird theoretisch Erlerntes im Skills-Lab zunächst am Modell geübt und anschließend in die Praxis umgesetzt. In den praktischen Studienphasen lernen Sie den Berufsalltag von Hebammen auf der Schwangerenstation, im Kreißsaal, auf der Wöchnerinnenstation und im außerklinischen Setting kennen. Im Studienverlauf wechseln sich hochschulische mit praktischen Einsatzphasen ab.
Kurzinfo
Akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc)
Einrichtung: Gesundheitscampus Göttingen
Studiendauer: 7 Semester
Standort: Göttingen
Bewerbung zum: WiSe
Zulassung: frei
ECTS: 210
Inhalte und Verlauf
Mit dem Erwerb des Abschlusses Hebammenwissenschaft BSc. erlangen die Studierenden Kompetenzen, um selbständig, wissenschaftlich fundiert und kritisch-reflektierend als Hebamme tätig zu sein. Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Es geht insbesondere um die Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens, des kritischen Denkens und eines auf ethischen Normen gegründeten eigenverantwortlichen Handelns. Die Studierenden setzen sich mit der Entwicklung von Theorien und Modellen des Hebammenwesens und ihrer Bezugswissenschaften sowie ihrer Bedeutung für den Hebammenalltag und die Hebammenwissenschaft auseinander. Der Studiengang besteht aus 19 Theoriemodulen, zwei Theoriemodulen des individuellen Profilstudiums (HAWK plus) und sieben Praxismodulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Den Abschluss bildet das Modul Bachelorarbeit mit dem dazugehörigen Kolloquium.
Gesundheitscampus Göttingen: Kooperation zwischen HAWK und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Das Besondere am Gesundheitscampus Göttingen ist seine deutschlandweit zukunftsweisende Struktur, die die jeweils eigenen Stärken und Kompetenzen der Universitätsmedizin Göttingen und der Hochschule HAWK bündelt. Studierende haben die Möglichkeit sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an gemeinsamen Forschungsprojekten der Medizinischen Fakultät der Universität und den Fakultäten der HAWK zu beteiligen.
Was kann ich später damit machen?
Hebammen können nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Primärversorger/innen von physiologischen, als Schnittstellenmanager/in bei pathologischen Verläufen und als Mitglied interprofessioneller Teams auf Grundlage hebammenwissenschaftlicher, medizinischer, psychologischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse agieren.
Absolvent/inn/en des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft können den Beruf als Hebamme in verschiedenen Bereichen ausüben:
- angestellt in Kliniken oder Arztpraxen
- freiberuflich in Kliniken (Beleghebamme)
- freiberuflich mit eigener Praxis (Schwangerenvorsorge, Geburten, Wochenbettbetreuung)
- in Geburtshäusern
- in interdisziplinären Teams (Beratungsstellen, Gesundheitsamt, Jugendamt)
- Weiterqualifikation an Hochschulen/Universitäten
Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Zunächst erfolgt die Bewerbung bei der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) als verantwortlicher Praxisstätte. Nach erfolgreichem Abschluss des gemeinsamen Auswahlverfahrens von HAWK und UMG erhalten Bewerber/innen einen Vertrag, der mit Immatrikulation durch die Hochschule gültig wird. Der Antrag auf Immatrikulation muss bis spätestens 01. August bei der Hochschule eingegangen sein.
Zugangsvoraussetzungen/Zulassungsverfahren
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Voraussetzung für das Studium ist außerdem ein Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) als kooperierende verantwortliche Praxiseinrichtung.
- Für das Hebammenstudium sind außerdem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis sowie ein Gesundheitsnachweis erforderlich. Beide Nachweise sind gegenüber der verantwortlichen Praxiseinrichtung (UMG) zu erbringen.
Bewerbungsunterlagen
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen - bei Zeugnissen und Nachweisen in beglaubigter Kopie - beizufügen:
- Bewerbungsschreiben (wird im Bewerbungsportal generiert)
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife
- Lebenslauf (tabellarisch) mit Passbild, Rückporto
- Nachweis über Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung (Vertrag mit UMG)
- Ggf. Exmatrikulationsbescheinigung
- Ggf. Bescheinigung über geleisteten Wehr-, Zivil- oder Freiwilligendienst
- Ggf. Nachweis über anerkannte deutsche Sprachprüfung
Bei Bewerbungen für höhere Fachsemester sind zusätzlich die Leistungsnachweise zur Einstufung erforderlich. Von Zweitstudienbewerber/inne/n ist außerdem eine schriftliche Darstellung der Studienmotivation (max. eine Seite) erforderlich.
Onlinebewerbung
Die für die Bewerbung erforderlichen Daten sind von den Bewerber/inne/n über das Bewerbungsportal der HAWK einzugeben (Onlinebewerbung). Das Bewerbungsportal wird spätestens sechs Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist freigeschaltet. Beachten Sie bitte auch das Merkblatt zur Bewerbung.