Im Gesundheitswesen der Zukunft spielen wettbewerbliche Prozesse eine zunehmend größere Rolle.
Dafür braucht es Entscheider, die über Prozesswissen im Gesundheitswesen verfügen. Insbesondere die Verzahnung der Leistungsbereiche wird eine immer größere Bedeutung bekommen. Dadurch verändern sich die Anforderungen sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Zugleich ergeben sich hierbei spezielle Managementaufgaben, die eine tiefe Kenntnis der Beziehungen im Gesundheitswesen und Ökonomie erforderlich machen.
Unser Ziel
Ziel des Studiengangs „Gesundheits- und Sozialmanagement“ ist es den Teilnehmern eine wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene Qualifizierung in Management und Ökonomie im Gesundheits- und Sozialwesen zu vermitteln. Der Studiengang soll berufsbegleitend zu Kompetenzen im Management von Gesundheitsund Sozialunternehmen wie auch im Hinblick auf Führung und Verantwortung befähigen. Ziel ist die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden sowie berufsfeldbezogener Qualifikationen in den Fachbereichen Management und Ökonomie, Organisationsentwicklung und Recht sowie Gesundheitsmanagement und Versorgung. Mittelpunkt der Lehre ist die wirtschaftliche und zielorientierte Ausrichtung von Gesundheits- und Sozialunternehmen als auch die Auseinandersetzung und ggf. Einführung neuer bzw. innovativer Konzepte und Angebote.
Ihre Zukunft
Der Abschluss befähigt Sie zu einer Führungs- und Leitungsposition in den verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Ausbildung (z. B. Promotion). Als Unterstützungsmodul bietet die WLH ein Mentorenkonzept an. Durch eine begleitete Kommunikation besteht die Chance mit Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen Kontakt aufzunehmen, den Kontakt während des Studiums zu pflegen und somit eine Möglichkeit der individuellen, fachlichen Begleitung zu erhalten. Das Mentorenkonzept setzt dabei bewusst auf die Selbstverantwortung der Teilnehmer.
Studienaufbau und -inhalte
Der Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Es umfasst bis zu maximal drei Lehrveranstaltungen und kann in der Regel mit einer Prüfungsleistung sowie innerhalb von maximal zwei Semestern abgeschlossen werden.
Insgesamt werden im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement 90 Credit Points vergeben.
Studienthemen:
- berufsfeldbezogener Qualifikationen in den Fachbereichen Management und Ökonomie
- Organisationsentwicklung und Recht
- Gesundheitsmanagement und Versorgung
Studieninhalte:
- Grundlagen z.B. Ökonomie, Medizinische Statistik und Evaluation, Gesundheitsmanagement
- Management z.B. Strategisches Management, Management in Gesundheitseinrichtungen, Management in sozialen Einrichtungen, Controlling im Gesundheits- und Sozialmarkt, Recht
- Schlüsselkompetenzen z.B. Führung und Verantwortung, Kommunikation
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Regelstudienzeit: 5 Semester (i.d.R. nur drei Präsenzsemester)
Credit Points: 90 ECTS-Punkte
Beginn: Jeweils im Wintersemester
Voraussetzungen: Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Pflege- oder Gesundheitsmanagement bzw. einem vergleichbaren Studienabschluss. Darüber hinaus ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Bewerbung: Bis zum 15. September, ein Einstieg im Sommersemester ist nach Absprache möglich
Immatrikulation: Bis 1. Oktober
Studiengebühren: 2900 € pro Semester
Akkreditiert durch AHGPS
Bewerbung
Mit dem Studium „Gesundheits- und Sozialmanagement“ können Sie im Wintersemester beginnen. Bei Interesse können Sie sich jederzeit telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie eine Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, eine Kopie ihres ersten Hochschulabschlusses sowie den Nachweis über die bisherige berufliche Tätigkeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelorabschluss mit zusätzlicher Berufserfahrung:
Grundsätzlich sind Sie für das Studium Gesundheits- und Sozialmanagement qualifiziert, wenn Sie einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Pflege- oder Gesundheitsmanagement bzw. einem vergleichbaren Studienabschluss nachweisen. Darüber hinaus müssen Sie ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen mitbringen.
Immatrikulation
Sollten Sie sich für ein Studium an der WLH entschieden haben, erhalten Sie von uns einen Immatrikulationsantrag, den Sie ausgefüllt mit den notwendigen Unterlagen bei uns bis zur jeweiligen Friststellung einreichen. Nach der Prüfung der Unterlagen erfolgt durch uns die Immatrikulation. Damit sind Sie Studentin bzw. Student der Wilhelm Löhe Hochschule. Neben der Immatrikulationsbestätigung erhalten Sie Ihren Studierentenausweis, Studienbescheinigungen und umfassende Informationen rund ums Studium an der WLH.
Tätigkeitsfelder nach dem Studium
- Management von Einrichtungen der Akutversorgung, wie Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen
- Management von Sozialeinrichtungen wie Pflege- und Altenheimen, Angeboten betreuten Wohnens, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sowie im Feld der sozialen Arbeit.
- Bereich beratender und begleitender Berufsfelder, etwa bei Unternehmensund Sozialberatungen, Sozialversicherungen, Gesundheitssystemanalysten, Selbstverwaltungseinrichtungen innerhalb des Sozialwesens
Studium und Beruf im Einklang
Das Studium ist exakt auf die Ansprüche Berufstätiger abgestimmt. An fünf Wochenenden pro Semester finden Präsenzphasen statt, wodurch eine Beeinträchtigung des Arbeitsalltags minimiert wird. Die weiteren Lehrinhalte können im begleiteten Selbststudium vor- und nachbereitet werden. Dieser Aufbau und spezielle E-Learning Angebote bieten ideale Voraussetzungen, Karriere und Studium miteinander zu vereinbaren. Das Angebot mehrerer Teilgruppen je Veranstaltung insbesondere in den interaktiven Veranstaltungsteilen ermöglicht neben den Vorteilen einer intensiven Lernatmosphäre eine flexible Gestaltung des eigenen Stundenplans nach den individuellen Bedürfnissen.
Der Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen und der positiven Bewertung der Masterarbeit verleiht Ihnen die WLH den akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.).