Du willst Dich fürs Unterrichten im Gesundheitswesen qualifizieren? Dabei flexibel im Leben bleiben?
Der Fachkräftemangel in der Pflege – Dauerbrenner im öffentlichen Diskurs, in dem sich die demografischen Veränderungen unserer Zeit besonders offenbaren. Vom Lehrermangel im Gesundheitswesen, der sich auch immer weiter zuspitzt, wird weniger gesprochen. Aber ohne Lehrer keine Ausbildung in unseren systemrelevanten Berufen. Deshalb sind leidenschaftlich ambitionierte Pädagogen, die unseren Nachwuchs in den Gesundheitsfachberufen weiterbilden möchten, stark gefragt.
Du hast Deinen Bachelorabschluss im Bereich der Gesundheits-, Pflege- oder Medizinpädagogik oder in der Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaft in der Tasche und möchtest Dich jetzt zum Lehrer oder Schulleiter im Gesundheitswesen qualifizieren? Ab sofort kannst Du Deinen Master Gesundheits- und Pflegepädagogik im Fernstudium absolvieren. Für die verantwortungsvolle Bildungsaufgabe und die Abnahme von Prüfungen in den Gesundheits- und Pflegeberufen werden nämlich Absolventen der Pflegepädagogik auf Master-Niveau gesucht. Also worauf wartest Du? Lerne jetzt, wie Du Dein fachliches Wissen über Gesundheit und Pflege an Deine Schüler weitergibst! Dabei bekommst Du neben pädagogisch-didaktischen und digitalen Skills auch Know-how im Bildungsmanagement, Leadership und in Forschungsmethodik an die Hand. Übrigens: Nach Deinem Masterabschluss kannst Du darüber hinaus direkt mit einer wissenschaftlichen Karriere loslegen.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Credits: 120 ECTS
Sprache: Deutsch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 Monate / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Inhalte
1. Semester
Lern- und Entwicklungstheorien
Leadership
Forschungsmethodik
Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten
Gesundheitspsychologie und -soziologie
Public Health
2. Semester
Pädagogik in der Erwachsenenbildung
Krisenintervention
Evidenzbasierte Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen
Praxisprojekt: Pädagogische Handlungsfelder
Seminar: Rahmenbedingungen in der Gesundheits- und Pflegepädagogik
Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
3. Semester
Didaktik in Gesundheitsfachberufen
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
Projekt: Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
4. Semester
Masterarbeit
Deine Karriereaussichten in der Gesundheits- und Pflegepädagogik
Mit Deinem Masterabschluss qualifizierst Du Dich für die Lehre in den Gesundheitsfachberufen und für die Aus-, Fort- und Weiterbildung oder eine Leitungsfunktion im berufsschulischen Kontext. Aber auch ein wissenschaftlicher Berufsweg mit gesundheitsfachberuflichem oder bildungswissenschaftlichem Bezug bietet tolle Aussichten für Dich. Nach Deinem Studium arbeitest Du zum Beispiel als...
- Gesundheits- und Pflegepädagoge (m/w/d) in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Als Gesundheits- und Pflegepädagoge in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bist Du für die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehreinheiten und das Schreiben der Lehrpläne verantwortlich. Du bereitest den praktischen Unterricht für Deine Schüler vor und führst ihn auch durch. Prüfungen entwickelst Du und führst sie praktisch durch. - Schulleitung bzw. Leitung (m/w/d) einer Bildungseinrichtung
Als Schulleitung bzw. Leitung einer Bildungseinrichtung (m/w/d) hast Du in erster Linie Personal- und Führungsverantwortung. Heißt, Du leitest Deine Kollegen an, verantwortest die Weiterentwicklung der Schule und der Lehrkonzepte, stellst Personal ein und Personalpläne auf. - Berater (m/w/d) im Qualitätsmanagement von Krankenkassen/Gesundheitsunternehmen
Als Berater im Qualitätsmanagement von Krankenkassen/Gesundheitsunternehmen (m/w/d) übernimmst Du neben klassischen Beratungstätigkeiten auch die Prozessoptimierung. Dabei sicherst Du die Unternehmensqualität, dokumentierst die Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen, koordinierst den internen Audit und bewertest Kennzahlen und Verbesserungsmaßnahmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium der Gesundheits-, Pflege- oder Medizinpädagogik oder der Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaft
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mind. "Befriedigend"
Dein grundständiges Studium sollte einen Anteil von mindestens 35 ECTS-Punkten in Bildungswissenschaften haben. Zusammen mit den 45 ECTS-Punkten in Bildungswissenschaften aus dem Masterstudium erwirbst Du damit die erforderlichen Kompetenzen in Pädagogik und Didaktik für eine umfassende Lehrbefähigung. Sollte der bildungswissenschaftliche Anteil in Deinem Vorstudium nicht ausreichen, hast Du die Möglichkeit, die fehlenden ECTS-Punkte mit kostenfreien Brückenkursen neben dem Masterstudium nachzuholen.
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen Schwerpunkt im Bereich der Gesundheits-, Pflege- oder Medizinpädagogik oder der Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaft hat, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit entsprechende Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Master of Arts (ID 278729)
1. Semester
- Forschungsmethodik (5 CP)
- Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten (5 CP)
- Gesundheitspsychologie und -soziologie (5 CP)
- Leadership (5 CP)
- Lern- und Entwicklungstheorien (5 CP)
- Public Health (5 CP)
2. Semester
- Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (5 CP)
- Evidenzbasierte Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen (5 CP)
- Krisenintervention (5 CP)
- Pädagogik in der Erwachsenenbildung (5 CP)
- Praxisprojekt: Pädagogische Handlungsfelder (5 CP)
- Seminar: Rahmenbedingungen in der Gesundheits- und Pflegepädagogik (5 CP)
3. Semester
- Didaktik in Gesundheitsfachberufen (5 CP)
- Projekt: Bildungsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Diversity Management (10 CP, W)
- Health Care Management B (10 CP, W)
- Organisations- und Personalentwicklung (10 CP, W)
- Projektmanagement (10 CP, W)
- Psychologie der Persönlichkeit (10 CP, W)
- Recht der Arbeitsverhältnisse (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Coaching und Wertemanagement (10 CP, W)
- Digitalisierung in Medizin und Pflege (10 CP, W)
- Förderung von Resilienz (10 CP, W)
- Forschungsmethoden (10 CP, W)
- Health Care Management A (10 CP, W)
- Organisationsanalyse und -entwicklung (10 CP, W)
- Personalgewinnung und -bindung in Medizin und Pflege (10 CP, W)
- Wirtschaft und Gesellschaft I (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)