Charakteristik und Ziele
Im Bachelor-Teilstudiengang Geschichte 120 LP werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt:
- Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens: Kenntnis der wichtigsten Quellen, Probleme und methodischen Zugänge
- Grundlegende Kenntnisse zentraler Probleme der Antike, der Vormoderne sowie der Moderne
- erweiterte Kenntnisse in Vormoderne (Mittelalter, Frühe Neuzeit) und Moderne
- berufsspezifische Kenntnisse im Rahmen eines Praktikums
- Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung eines wissenschaftlichen Projektes
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Geschichte |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Das Geschichtsstudium ist in erster Linie ein Methodenstudium. Die hier erworbenen Denk- und Arbeitsmethoden legen zusammen mit den vermittelten Kenntnissen über die Geschichte in ihren Abläufen und Zusammenhängen die Grundlage für Kompetenzen, die sich nicht im Beruf der Historiker oder Geschichtslehrer erschöpfen. Je nach Kombination, eröffnen sich u.a. Arbeitsfelder in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, politischen Parteien, Vereinen und Verbänden, in Verlagen und in der Presse, in der Wirtschaft, in Museen und Gedenkstätten, in Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Fachs (90 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktikum (10 LP)
- Abschlussmodul Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Geschichte 120 LP ist mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (90 LP) | ||
Basismodul | 10 | 1. |
Einführungsmodul Antike | 10 | 1. u. 2. od. 2. u. 3. od. 3. u. 4. |
Einführungsmodul Vormoderne | 10 | 1. u. 2. od. 2. u. 3. od. 3. u. 4. |
Einführungsmodul Moderne | 10 | 1. u. 2. od. 2. u. 3. od. 3. u. 4. |
Praktikumsmodul | 10 | 2. od. 3. od. 4. od. 5. |
Methoden und Hilfswissenschaften | 10 | 3. u. 4. od. 4. u. 5. |
Archivmodul | 10 | 4. od. 5. |
ASQ I und II | 10 | Jedes Semester möglich |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 10 | 6. |
Wahlpflichtbereich - Vertiefung (30 LP müssen belegt werden) | ||
Modul Theorie | 10 | 4. od. 5. od. 6. |
Modul Argumentationstechniken und Schreibwerkstatt | 10 | 4. od. 5. od. 6. |
Vertiefungsmodul Antike | 10 | 4. u. 5. od. 5. u. 6. |
Vertiefungsmodul Vormoderne | 10 | 4. u. 5. od. 5. u. 6. |
Vertiefungsmodul Moderne | 10 | 4. u. 5. od. 5. u. 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zur Erklärung:
Die Vormoderne umfasst die Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die Moderne die Neuere Geschichte und die Zeitgeschichte.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Abschlussmodul
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Das Praktikum im Umfang von ca. 8 Wochen wird an einer externen Einrichtung oder innerhalb wissenschaftlicher Forschungsprojekte absolviert. Es dient der Anwendung des erworbenen Fachwissens und dem Training von Arbeitstechniken. Praktikumseinrichtungen können Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten, Bibliotheken und Archive, staatliche, kommunale und kirchliche Einrichtungen, Parteien und Verbände sowie Einrichtungen der Wirtschaft sein. Auch Auslandspraktika sind möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache sowie Latein zu Studienbeginn nachgewiesen oder bis zum Ende des 2. Studiensemesters erworben werden. Der Nachweis erfolgt durch das Abiturzeugnis oder durch Bescheinigungen der Universität oder außeruniversitärer Einrichtungen. Als ausreichend gelten in der Regel Fremdsprachenkenntnisse, die mindestens einem Niveau von UNIcert 1 entsprechen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Geschichte 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Darum Halle!
Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt – Serviceabteilung Digital Humanities
Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt wurde im Jahr 2008 gegründet. Seine Aufgaben bestehen vor allem in der computergestützten Bereitstellung, Aufbereitung und Auswertung historischer Quellen und in der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden im Rahmen von eHumanities und Historischer Statistik.
Komplexe Historische Fragestellungen verlangen mittlerweile eine multiple Quellenbasis und mehrdimensionale Analyseverfahren. Die Erhebung von Daten- und Quellengrundlagen bildet einen aufwändigen und zeitintensiven Arbeitsschritt. Notwendigerweise sollten sie daher nach Beendigung eines spezifischen Forschungsprozesses für eine nachhaltige Weiternutzung zur Verfügung stehen. Daher bemüht sich das Datenzentrum Sachsen-Anhalt um Sammlung von historischen Datensätzen, digitalisierten Quellen und die Zusammenführung von Datenbeständen.