Gesellschaftsformen, Gesellschaftsmodelle und Gesellschaftspolitiken von der Antike bis zur Gegenwart
Als Folge der Globalisierung, der Digitalisierung oder des Klimawandels stehen europäische Gesellschaften aktuell vor großen Herausforderungen. Der im deutschsprachigen Raum einzigartige Master "Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel" untersucht in einem epochenübergreifenden Zugriff grundlegende Prozesse gesellschaftlichen Wandels, die schon in der Vergangenheit fundamentale Transformationen bedingt haben, zu überregionalen Konflikten führten und besondere Anpassungsleistungen erforderten. Sie erwerben in Ihrem Masterstudium wichtige, danach in verschiedensten Tätigkeitsfeldern einsetzbare methodische Kompetenzen einschließlich Methoden der Digital History sowie das notwendige historische Wissen, um Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen solcher Prozesse fundiert zu analysieren.
Die forschungsorientierten Masterseminare und Masterübungen zu vier großen Forschungsfeldern [Modulkatalog] sind exklusiv für unsere Masterstudierenden konzipiert. Je nach eigenen Interessen können Sie individuelle thematische und zeitliche Schwerpunkte setzen und dabei auch aus dem Angebot weiterer historisch orientierter Masterstudiengänge an der Universität Regensburg wählen. Über gemeinsame Kurse und das praxisorientierte Projektmodul reifen Sie mit Ihren Kommiliton:innen zu einem Team, das sich gegenseitig unterstützt und beflügelt. Eine Mentorin oder ein Mentor berät Sie zu Fragen Ihres Studiums und zu langfristigen Karriereoptionen. Wir freuen uns auf Sie und beantworten gern Ihre Fragen!
Studienstruktur
Die Studierenden des Studiengangs müssen im Laufe des Studiums insgesamt neun Module absolvieren.
Neben einem Modul zu Theorien und Methoden des Forschungsfeldes Europäische Gesellschaften im Wandel werden vier thematische Module sowie ein Projekt- und ein Praktikumsmodul belegt. Ein Interdisziplinäres Wahlmodul und die Masterarbeit runden den Studienverlauf ab.
Vier Themenkomplexe erfahren dabei neben der methodischen und praxisorientierten Ausbildung besondere Beachtung:
- Gleichheit und Ungleichheiten
- Räume und Grenzen
- Umbrüche und Krisen
- Wissens- und Werteordnungen
Nähere Informationen zu den Modulen finden Sie hier und im ausführlichen Studienverlaufsplan.
Berufsprofil / Kompetenzen
Fundierte Kenntnisse der Entwicklung europäischer Gesellschaften in ihren lokalen, regionalen und globalen Bezügen können auch in Zukunft in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend eingesetzt werden. Die im Studiengang vermittelten Inhalte, etwa das historische Wissen um fundamentale gesellschaftliche Wandlungsprozesse und deren Anwendung auf Gegenwartsprobleme, werden in vielen beruflichen Kontexten nachgefragt. Hinzukommen Kompetenzen wie etwa analytisches Denken, Recherchieren, Konzipieren, Schreiben und Präsentieren, die im Laufe des Studiums erworben werden. Mögliche Berufsfelder sind:
- Verlags- und Pressewesen
- Hörfunk und Fernsehen
- E-Publishing
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Museen und Ausstellungswesen
- Universitäten (Forschung und Lehre)
- Unternehmensberatung
- (Wissens-) Management und Marketing
- Politik und Beratungstätigkeit
- Internationale Organisationen
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung
- Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Stark ausgeprägtes historisches Interesse und Interesse am historischen Fragestellung sowie die Fähigkeit zum analytischen und problemorientierten Denken. Weiterhin ist Lesebereitschaft eine Grundvoraussetzung.
Zulassungsbeschränkt
Der Masterstudiengang "Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel" ist nicht zulassungsbeschränkt; um sich einschreiben zu können, müssen Sie jedoch das sogenannte Eignungsverfahren bestehen.
Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen
Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (180 LP) oder vergleichbarem Studienumfang im Fach Geschichte oder in einem geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach mit der Durchschnittsnote „gut“ (2,50) oder besser; bei ausländischen Studienabschlüssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel.
Der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung, welcher durch ein erfolgreich durchlaufendes Eignungsverfahren gemäß der Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung des Masterstudiengangs EGW erbracht wird.
Bewerbungstermin(e)
15. Juli für das folgende Wintersemester
15. Januar für das folgende Sommersemester
Informationen für ausländische Bewerber
Mehr Informationen zur Einschreibung finden Sie hier >