Charakteristik und Ziele
Geographie ist viel mehr als Erdkundeunterricht an der Schule. Ziel des Studiums ist es, die räumliche Umwelt des Menschen auf regionaler, nationaler und teilweise globaler Ebene zu erfassen, zu analysieren und zu gestalten. Dazu werden neben einem breiten natur- und humanwissenschaftlichem Grundlagenwissen auch physisch-geographische, geoökologische und wirtschafts- bzw. sozialgeographische Erfassungsmethoden vermittelt. Dabei verbringen Studierende der Uni Halle viel Zeit im Gelände, im Labor und am Computer.
Eine große fachliche Breite wird im Bachelor 180 LP durch Wahlbereiche, das sind Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Bodenkunde und Botanik, Informatik, Politikwissenschaft und Soziologie, erreicht. Außerdem haben Studierende die Möglichkeit, ein Auslandsemester/Auslandspraktikum zu absolvieren und anrechnen zu lassen.
Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert für den darauf aufbauenden Master-Studiengang Geographie 120 LP, aber auch für erste spezifische Aufgabenstellungen und Probleme in der Berufspraxis.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Studiengang |
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
NC-Grenzwert 2020 | alle Bewerber zugelassen |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut | Institut für Geowissenschaften und Geographie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Berufsperspektiven
Nach Erhebung des Deutschen Verbandes für angewandte Geographie (DVAG) sind Geographen in erster Linie im Bereich der Raum- und Landschaftsplanung sowie im Umwelt-, Natur- und Landschaftssektor tätig. Durch moderne Kommunikationstechniken und -medien wird auch das Berufsfeld der Information und Dokumentation zunehmend interessanter und von Geographen erschlossen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Geographie 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (125 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
- Projektstudium (15 LP)
- Praktika (15 LP)
- Bachelorarbeit (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | Sem. |
---|---|---|
Natur- und geowissenschaftliche Grundlagen | 5 | 1. |
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundlagen | 5 | 1. |
ASQ I und ASQ II | 10 | 1.u.2. |
Geographische Arbeitsmethoden | 15 | 1.u.2. |
Grundlagen Physische Geographie und Geoökologie | 10 | 1.u.2. |
Fachlicher Wahlbereich | 30 | 1.-5. |
Statistische Verfahren | 5 | 2. |
Geodatenanalyse | 5 | 3. |
Grundlagen der Raumplanung | 5 | 3. |
Grundlagen der Umweltplanung | 5 | 3. |
Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeographie | 10 | 3. |
Regionale Geographie | 10 | 3.u.4. |
Geomatik | 5 | 4. |
Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie | 5 | 4. |
Methoden und Verfahren der Umweltplanung | 5 | 4. |
Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie | 5 | 5. |
Außeruniversitäres Praktikum | 15 | 4.u.5. |
Projektstudium | 15 | 5.u.6. |
Bachelorarbeit | 15 | 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Projektstudium
Ziel des Projektstudiums im 5. und 6. Semester ist es, praxisnahe Fragestellungen und Probleme in selbst organisierter, angeleiteter Gruppenarbeit zu lösen und dabei verschiedene Kompetenzen für den Beruf zu erlernen. Die Projektarbeit findet sowohl an der Universität als auch im Raum „vor Ort“ sowie in Kontakt mit Betroffenen, Verwaltungen etc. statt. Die Themenstellung enthält eine komplexe, inhaltlich sowie methodisch breit gefächerte und möglichst interdisziplinäre Aufgabenstellung aus der geographischen Praxis.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelorarbeit ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im Umfang von 15 LP. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Praktika bilden im Studienangebot ein eigenständiges Modul. Sie sollten an mind. zwei verschiedenen außeruniversitären Einrichtungen absolviert werden. Die Dauer beträgt insgesamt 11 Wochen. Bei längeren Auslandspraktika können zusätzlich 5 LP aus den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ) angerechnet werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Geographie 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Darum Halle!
- Weil kaum ein Lehrbereich Geographie technisch so gut ausgestattet ist wie der in Halle.
- Weil die Lehre bei uns sehr praxisbezogen und projektorientiert ist und wir unseren Studierenden viel zutrauen.
- Weil man hier das Geographiestudium vielfältig mit anderen Fächern ergänzen kann.
- Weil wir Kooperationsverträge mit vielen anderen Universitäten haben und deshalb u.a. ein Auslandssemester organisieren können.
- Weil Halle eines unserer Studienobjekte ist.
Bachelor of Science, 180 (ID 266849)
- Agrarökologie (5 CP, W)
- Allgemeine Botanik für Geowissenschaftler (5 CP, W)
- Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I) (5 CP, W)
- Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (10 CP, W)
- Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (10 CP, W)
- Aufbaumodul Soziologische Theorie ohne Teilnahmevoraussetzungen (5 CP, W)
- Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (10 CP, W)
- Außeruniversitäres Praktikum (15 CP)
- Basismodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (5 CP, W)
- Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte (5 CP, W)
- Basismodul Regierungslehre und Policyforschung (5 CP, W)
- Basismodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (5 CP, W)
- Bau- und Planungsrecht (10 CP, W)
- Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (5 CP, W)
- Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung (5 CP, W)
- Bodenkunde (5 CP, W)
- Bodenschutz (5 CP, W)
- Buchführung (5 CP, W)
- Datenbanken I (10 CP, W)
- Einführung in Betriebssysteme (5 CP, W)
- Einführung in das Umwelt- und Planungsrecht (5 CP, W)
- Einführung in die Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Einführung in die Geologie für Nachbarfächer (5 CP, W)
- Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (5 CP, W)
- Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten. (5 CP, W)
- Einführung in die Politikwissenschaft (5 CP, W)
- Einführung in die Programmierung für Hörer aller Fakultäten. (5 CP, W)
- Einführung in die Spezielle Soziologie (5 CP, W)
- Einführung in Rechnerarchitektur (5 CP, W)
- Einführung in Rechnernetze und verteilte Systeme (5 CP, W)
- Einführung in soziologische Grundprobleme und Theorien (10 CP, W)
- Experimentalphysik Export A / exphys_E_A (5 CP, W)
- Geodatenanalyse (Geodata analyses) (B 09) (5 CP)
- Geodynamik und Georisiko (5 CP, W)
- Geographische Arbeitsmethoden (B 03) (15 CP)
- Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten (5 CP, W)
- Geomatik (B 13) (5 CP)
- Grundlagen der Angewandten Geologie I (5 CP, W)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Grundlagen der Physischen Geographie und Geoökologie (B 04) (10 CP)
- Grundlagen der Raumplanung (5 CP)
- Grundlagen der Umweltplanung (5 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Grundlagen der Wirtschafts - und Sozialgeographie (10 CP)
- Grundlagen des World Wide Web (5 CP, W)
- Hydrogeologie (5 CP, W)
- Interne Unternehmensrechnung (5 CP, W)
- Internes Rechnungswesen (5 CP, W)
- Landschaftshaushalt (5 CP, W)
- Makroökonomik I (5 CP, W)
- Mathematik D (5 CP, W)
- Methoden der Physischen Geographie und Geoökologie (B 12) (5 CP)
- Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeographie (B 11) (5 CP)
- Methoden und Verfahren der Umweltplanung (B 14) (5 CP)
- Mikroökonomik I (5 CP, W)
- Öffentliches Recht I (5 CP, W)
- Ökologie/Geobotanik (5 CP, W)
- Organismische Botanik und Biodiversität (5 CP, W)
- Paläontologie und Historische Geologie (5 CP, W)
- Pedologie (5 CP, W)
- Projektstudium (15 CP)
- Regionale Geographie (Mitteleuropa) (10 CP)
- Regionale Geologie (5 CP, W)
- Statistische Verfahren (B 06) (5 CP)
- Systematik und Prozesse der Mineralogie (5 CP, W)
- Umweltrecht (5 CP, W)
- Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht (5 CP, W)
- Weltgesellschaft im Werden (5 CP, W)
- Wertschöpfungsmanagement (5 CP, W)
- Wirtschaft und Staat (5 CP, W)
- Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
- Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (5 CP, W)