Grundlegende Theorien, Techniken und Strategien des Dolmetschens
Sie beherrschen bereits die Deutsche Gebärdensprache und möchten Ihre Leidenschaft zum Beruf machen? Dann entscheiden Sie sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Gebärdensprachdolmetschen (M.A.)! Erlernen Sie alle Techniken des Dolmetschens und unterstützen Sie gehörlose oder hörgeschädigte Menschen dabei, im Alltag reibungslos zu kommunizieren.
Unser Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert und kann in Teilzeit absolviert werden. Damit stellt er deutschlandweit eine Ausnahme dar. Das Studium bietet eine gute Kombination aus Selbststudium und Präsenztagen. So können Sie eine berufliche Tätigkeit ausüben und sich gleichzeitig akademisch weiterqualifizieren. Durch unsere Online-Lernplattform haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf zu allen Lehrveranstaltungen Foren oder Chats anzulegen, in welchen Sie Arbeitsaufträge ablegen und/oder untereinander sowie mit Ihren Dozenten diskutieren können.
Key Facts
Semester 5
ECTS-Punkte 120 CP
Studienbeginn Sommersemester
Sprache Deutsch/Deutsche Gebärdensprache
Studiengangsform Berufsbegleitend - Präsenzstudium
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 349€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Während des Studiums erweitern Sie Ihre bestehenden Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und erarbeiten sich grundlegende Theorien, Techniken und Strategien des Dolmetschens. Dabei wird die linguistische Struktur der Gebärdensprache genauso behandelt wie deren Verwendung im Übersetzungskontext. Daneben liegt ein weiterer Fokus auf der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für gehörlose Menschen. Das letzte Semester schließen Sie nach Anfertigung der Masterarbeit, der Präsentation Ihrer Masterarbeit in Deutscher Gebärdensprache und einer praktischen Dolmetschprüfung mit dem Master of Arts ab.
Durch die Wahlschwerpunkte in verschiedenen Modulen können Sie bereits frühzeitig im Studium bestimmte Themen- und Handlungsfelder aus dem Alltag als reale Aufgaben auswählen. Im Masterstudiengang Gebärdensprachdolmetschen (M.A.) können Sie aus einem der folgenden Schwerpunkte wählen:
- Politik
- Gesellschaft
- Kultur
- Informationstechnologie/Medien
- Gesundheitswesen
- Wirtschaft
- Arbeit
- Finanzen
- Erziehung/Soziales
- Naturwissenschaft/Technik
- Rechtswesen/Behördenterminologie
Berufsperspektiven
In Anbetracht von stetig wachsenden Dolmetsch-Einsätzen und neuen Anforderungen sieht der Bundesverband der Gebärdensprachdolmetscher in der qualifizierten Ausbildung weiterhin die einzige Lösung, diesen Bedarf zu decken. Bundes- und Landesgesetze (SGB IX, Gleichstellungsgesetz etc.) bieten Gebärdensprachnutzern außerdem eine Grundlage, die Kommunikation per Gebärdensprachdolmetscher einzufordern. Als Gebärdensprachdolmetscher arbeiten Sie freiberuflich oder im Angestelltenverhältnis. Mögliche Arbeitsbereiche liegen u. a.:
- im Bildungsbereich (z.B. Schule, Ausbildung, Studium)
- im Arbeitsleben (z.B. Personalgespräche, Einarbeitung, Besprechungen, Betriebsversammlungen)
- im Gesundheitswesen (Arztbesuche, Krankenhaus, Therapie)
- in der öffentlichen oder privaten Verwaltung (z.B. Behörden, Institutionen)
- in den Medien
- bei politischen oder kulturellen Veranstaltungen
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.
Voraussetzungen und Bewerbung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium an der Hochschule Fresenius! Um das Masterstudium Gebärdensprachdolmetschen (M.A.) aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mindestens auf Bachelor-Niveau im Umfang von 180 Credit Points
- Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) auf mindestens B2-Niveau
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Sollten Ihre Zeugnisse nicht in Deutschland oder dem Bundesland Hessen anerkannt sein, helfen wir Ihnen auch vorab gerne weiter und beantworten Ihre Fragen.
Um für das Studium zum Gebärdensprachdolmetscher an der Hochschule Fresenius zugelassen zu werden, müssen Sie ein Aufnahmeverfahren bestehen. Dieses setzt sich zusammen aus:
- freie Kommunikation mit Gehörlosen
- Übertragung von DGS in Deutsche Lautsprache
- Übertragung von Deutscher Schriftsprache in DGS
Über unser Bewerbungsformular können Sie sich ganz unverbindlich bei uns bewerben. Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich. Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail Ihre individuellen Zugangsdaten.