Du hast ein Händchen für Zahlen und willst tiefer in die Finanzwelt nationaler und internationaler Unternehmen eintauchen?
Jedes Unternehmen ist auf ein funktionierendes Finanz- und Rechnungswesen angewiesen. Neue Geschäftsmodelle, veränderte Prozesslandschaften und Megatrends wie die Digitalisierung gestalten die kaufmännische Unternehmensführung zunehmend komplexer. Daher sind gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die sowohl über theoretisches und fachpraktisches Wissen im Finanzbereich verfügen als auch den aktuellen Herausforderungen mit adäquaten Lösungen begegnen können, in allen Wirtschaftszweigen und Unternehmensformen äußerst gefragt.
Unser Finance, Accounting und Taxation-Fernstudium bereitet Dich konsequent auf eine spätere Führungsfunktion im Finanzbereich vor. Dir werden sowohl fundierte Fach- und Methodenkenntnisse auf den Gebieten Finanzierung, nationale und internationale Rechnungslegung sowie Steuerlehre als auch wesentliche Grundlagen und Instrumente von Führung und Management vermittelt. Je nach eigenem Interesse kannst Du Dich im Verlauf des Studiums auf das Tätigkeitsfeld oder die Branche Deiner Wahl spezialisieren und Dich damit von der Konkurrenz abheben.
Dein Studium kurz und knapp
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Credits: 120 ECTS
Sprache: Deutsch oder Englisch
Studiendauer: Regelstudienzeit 24 / Verschiedene Zeitmodelle
Studienstart: jederzeit möglich
Studiengebühren: Ab 329 Euro im Monat
Akkreditierung: AR-Siegel, ZFU 1113820
Zulassung: Abgeschlossenes, grundständiges Studium; optionale Englischkenntnisse
Inhalte
1. Semester
Leadership
Wirtschaftsethik und Corporate Governance
Forschungsmethodik
Angewandte Statistik
Rechnungslegung und Bilanzpolitik
Institutionenökonomik
2. Semester
Corporate Finance
Internationale Rechnungslegung
Performance Measurement
Risikomanagement
Digitale Transformation im Finanzwesen
Nationale und internationale Steuerlehre
3. Semester
Projekt: Einführung in IFRS
Seminar: Ausgewählte Aspekte der Corporate Finance
Wahlpflichtmodul A
Wahlpflichtmodul B
4. Semester
Masterarbeit
Deine Karriereaussichten im Bereich Finance, Accounting und Taxation
Nach Abschluss Deines Finance, Accounting und Taxation-Fernstudiums eröffnen sich vielseitige Fach- und Führungspositionen im Finanzbereich von Unternehmen jeder Art und Größe. Als Experte bist Du sowohl im In- als auch Ausland sehr gefragt. Du arbeitest zum Beispiel als...
- Chief Financial Officer (m/w/d)
Als Chief Financial Officer (CFO) gehörst Du zu den Mitgliedern des obersten Managements eines Unternehmens und verantwortest den gesamten Finanzbereich. Zu Deinen Aufgaben gehören die Verwaltung von Geldmitteln, die Unterzeichnung von Schecks, das Führen der Bücher und die Finanz- und Liquiditätsplanung der Organisation. Du entwickelst Strategien zur Optimierung von Abläufen in Deiner Abteilung und sorgst dafür, dass die Geschäftsführung zu jedem Zeitpunkt den Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens hat. - Leiter (m/w/d) Rechnungswesen
Als Leiter im Rechnungswesen bist Du mit Deinem Team für die laufende Buchhaltung und die fristgerechte Erstellung finanzwirtschaftlicher Berichte eines Unternehmens zuständig. Du planst und überwachst kaufmännische Abläufe, bereitest finanzwirtschaftliche Daten auf und erstellst daraus Kennzahlenanalysen für die Unternehmenssteuerung sowie Reportings und Statistiken. Du übernimmst Führungsaufgaben und agierst als Ansprechpartner für Banken, Wirtschaftsprüfer/innen und Steuerberater/innen. - Leiter (m/w/d) Treasury
Als Leiter Treasury wachst Du mit Deinem Team über die Finanzen Deines Unternehmens. Du stellst sicher, dass immer ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um die Organisation am Laufen zu halten. Gleichzeitig blickst Du als Treasurer nach vorne und untermauerst die Finanzen Deines Unternehmens mit langfristigen Finanzierungsstrategien und einem zukunftsorientierten Liquiditätsmanagement. Wenn Unternehmen wachsen und international expandieren, dann müssen auch die Finanzen mitwachsen – das alles behältst Du im Blick.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Weitere Einstiegsmöglichkeiten
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit betriebswirtschaftliche Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Zusätzliche Fachkenntnisse
Außerdem muss für die Zulassung zum Studiengang im deutschen Programm der Kurs „Steuerlehre“ absolviert oder vergleichbares Vorwissen nachgewiesen werden. Du kannst den Kurs im Rahmen Deines Studiums kostenfrei bei uns absolvieren.
Optionale Englischkenntnisse
Wenn Du Dich für die englischsprachige Studienvariante entscheidest, benötigen wir einen Nachweis Deiner Englischkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TOEFL (mind. 80 Punkte) oder
- IELTS (mind. Level 6) oder
- Duolingo Englisch-Test (mind. 95 Punkte) oder
- Cambridge Zertifikat (mind. Gesamtnote B) oder
- Gleichwertiger Nachweis
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf nicht älter als zwei Jahre sein. Wenn Du Dein Erststudium bereits auf Englisch absolviert hast oder englischer Muttersprachler bist, brauchst Du Deine Englischkenntnisse nicht mehr gesondert nachweisen.
Master of Science (ID 278261)
1. Semester
- Angewandte Statistik (5 CP)
- Institutionenökonomik (5 CP)
- Leadership (5 CP)
- Rechnungslegung und Bilanzpolitik (5 CP)
- Wirtschaftsethik und Corporate Governance (5 CP)
2. Semester
- Corporate Finance (5 CP)
- Digitale Transformation im Finanzwesen (5 CP)
- Internationale Rechnungslegung (5 CP)
- Nationale und internationale Steuerlehre (5 CP)
- Performance Management (5 CP)
- Risikomanagement (5 CP)
3. Semester
- Projekt: Einführung in IFRS (5 CP)
- Seminar: Ausgewählte Aspekte der Corporate Finance (5 CP)
- Wahlpflichtmodul A (10 CP)
- Business Intelligence (10 CP, W)
- Corporate Finance and Investment (10 CP, W)
- Data Science and Analytics (10 CP, W)
- Digital Business und Entrepreneurship (10 CP, W)
- Erfolgsorientiertes Controlling (10 CP, W)
- Management Consulting (10 CP, W)
- Projektmanagement (10 CP, W)
- Strategisches Finanzmanagement (10 CP, W)
- Supply Chain Management (10 CP, W)
- Wahlpflichtmodul B (10 CP)
- Immobilienwirtschaft (10 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)