Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik: der perfekte Start für die Entwicklung von Autos von morgen
Die Fahrzeugwelt besteht immer mehr aus computerbasierten Antriebssystemen, die mit viel Sachverstand entwickelt, gebaut, getestet und gewartet werden müssen. Auch wenn sich die Antriebskonzepte verändern: die grundsätzlichen Funktionen und Eigenschaften eines Fahrzeugs – wie Bremsen, Fahrdynamik, Vernetzung oder Steuerung - bleiben bestehen. Verlässlich funktionieren sollen sie - bei Außentemperaturen von -40 °C bis +90 °C und im Gebirge ebenso wie im Flachland. Sicher sollen sie auch sein - für Mensch und Tier - und schonend für die Umwelt. Für die Mobilität der Zukunft entstehen schon heute neue Antriebssysteme. All das verstehen und entwickeln Ingenieure.
Am Anfang steht ein Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik
An der HTW Berlin passt sich das Curriculum an den dynamischen Markt an, in dem sich Fahrzeughersteller bewegen. Wer mit einem Vorpraktikum die Zulassungsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der HTW Berlin erfüllt, mathematisches und physikalisches Interesse und Spaß am analytischen Denken mitbringt, wird hier mit einem praxisorientierten Studium auf dem neuesten Forschungsstand belohnt. Erlernt werden Technik, Elektronik, Dynamik oder Sicherheit von Fahrzeugen. Sachverstand, Steuerungs- und Regelungstechnik, Servicemanagement oder eine servicefreundliche Konstruktion gehören auch dazu, denn im Fokus des Studiengangs steht nicht nur das Fahrzeug, sondern die Nutzung durch den Menschen in seiner Umgebung. Dafür punktet das Studium mit viel Praxisbezug von Anfang an – in gemischten Teams, mit Begeisterung fürs Entwickeln, Planen und Berechnen im Modell oder in der Praxis, kreativem Dialog und respektvollem Umgang.
Am Ende steht begehrte Kenntnis in moderner Antriebstechnik
Die Ingenieur_innen der Fahrzeugtechnik mit einem Bachelor of Science verlassen die HTW in die Entwicklungszentren weltweit aufgestellter zukunftsorientierter Automobilhersteller, Zuliefererfirmen und Dienstleister. Sie finden begehrte Jobs bei Prüfinstituten und haben die Voraussetzungen zu einer Fortbildung zu Prüfingenieur_innen. Für erfolgreiche und talentierte Studierende steht über den anschließend möglichen Masterstudiengang Fahrzeugtechnik an der HTW Berlin auch der Weg in die Forschung offen.
Basisstudium
In den ersten drei Semestern stehen zunächst die technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik und Physik, aber auch Werkstofftechnik und Mechanik auf dem Stundenplan.
Vertiefungsstudium
Im 4. Semester beschäftigen Sie sich mit Kraftfahrzeugtechnik. Dazu kommen im 5. Semester individuelle Vertiefungen, die Sie aus vier Wahlpflichtmodulen selbst zusammenstellen. Zur Auswahl stehen u.a. Assistenzsysteme, Fahrzeugproduktion oder spezielle Software wie CATIA und Matlab/Simulink.
Das Fachpraktikum folgt im 6. Semester. Anschließend verfassen Sie die Bachelor-Arbeit.
Die Vermittlung aller Inhalte moderner Fahrzeugtechnik wird stets mit viel praktischer Übung begleitet.
Das Studium beinhaltet deshalb neben rein fahrzeugtechnischen Aspekten auch Fremdsprachenausbildung, Präsentationstechniken, Projektarbeiten und Qualitätstechnik
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Studienberechtigunggemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf)
- Zu den Zulassungsvoraussetzungen zählt ein Vorpraktikum mit einer Dauer von mindesten 8 Wochen
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studium an der HTW Berlin entscheiden, müssen Sie sich über das Internet bewerben. Wichtig: Auch die geforderten Unterlagen müssen Sie in Papierform innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen. Alle Informationen zu den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Dieser Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Sie bewerben sich entweder direkt an der HTW Berlin oder über Uni-assist. Das hängt davon ab, welche Abschlusszeugnisse Sie haben. Sie erfahren auf diesen beiden Seiten, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Studieren ohne Abitur
Das Abitur ist für ein Studium an der HTW Berlin nicht zwingend erforderlich. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie unter Bewerbung ohne Abitur.
Hohe Jobgarantie für unsere Ingenieur_innen im Bachelor Fahrzeugtechnik
Für die Studierenden im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik ergeben sich über das Netzwerk der HTW Berlin zahlreiche Kontakte zu Unternehmen. Für ihr ingenieurnahes Praktikum im 6. Semester können Studierende bundesweit zu Unternehmen gehen – ein Vorteil für das eigene Netzwerk. Die Verbindungen, die dabei zu renommierten Fahrzeugherstellern wie BMW, VW oder Daimler entstehen, münden für viele in die Anstellung. Die Absolvent_innen sind aber auch begehrte Mitarbeiter_innen für die Zuliefererbranche der Automobilindustrie. Für erfolgreiche und talentierte Studierende steht über den anschließend möglichen Masterstudiengang Fahrzeugtechnik an der HTW Berlin auch der Weg in die Forschung offen. Weil Teamarbeit, Kreativität und ein respektvoller Umgang miteinander an der HTW gefördert werden, überzeugen HTW-Absolvent_innen in allen Berufsfeldern mit wertvollen zusätzlichen Kompetenzen.
Fahrzeugtechnik live erleben und begreifen
Theorie verstehen, Praxis begreifen: Im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik wird ein breitgefächertes, computerbasiertes mathematisches Wissen vermittelt, immer untermauert mit praktischen Versuchen bis hin zum Fachpraktikum im 6. Semester. Der Praxisbezug ist zentral, um Fahrzeug und Fahrverhalten in der Gesamtheit kennenzulernen, zum Beispiel in Material- und Crashtests, aber vor allem in den zahlreichen Laboren, in denen man live erleben kann, was am Fahrzeug passiert. Hierfür unterhält die HTW Berlin einen Laborkomplex von über 1.600 m2 mit zahlreichen Prüfständen und eine Vielzahl an technischer Ausrüstung vom Motorenprüfstand bis hin zum Allradleistungsrollenprüfstand. Besondere Praxiserfahrungen können im Studium zusätzlich beim HTW-Motorsport gemacht werden. Das Team nimmt am Formula Student Wettbewerb in Deutschland, Ungarn und Tschechien teil. Studierende unterschiedlichster Studiengänge entwickeln gemeinsam einen Formel-Rennwagen, kümmern sich neben allen technischen Fragen um Organisation und Vermarktung und trainieren wertvolle Managementqualitäten.