Das Studienprogramm bereitet umfassend auf einen Einsatzbereich in verantwortlichen Tätigkeiten vor.
Der siebensemestrige Online Studiengang Fahrzeugtechnik/Fahrzeugsystemtechnik verfolgt das Ziel, Studierende bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg oder auch Aufstieg im Beruf vorzubereiten und orientiert sich dabei maßgebend an den vorhandenen Studiengängen Fahrzeugtechnik und Fahrzeugmechatronik und –informatik. Beide Studiengänge sind seit Jahren an der Fakultät erfolgreich etabliert. Die besondere Form der Online-Lehre soll den Abschluss B. Eng. auch berufsbegleitend ermöglichen.
Auf der Basis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden praxisnahe Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt. Die Fakultät Fahrzeugtechnik nutzt die Synergien, die aus den unterschiedlichen Ausrichtungen der drei Institute der Fakultät entstehen und bietet den Studierenden ein breitgefächertes Grundstudium an, dass die fundierten Grundlagen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium beinhalten.
Das Studienprogramm bereitet Absolventinnen und Absolventen umfassend auf einen Einsatzbereich in verantwortlichen Tätigkeiten in Unternehmen der Automobilindustrie, der Automobilzulieferindustrie und deren Umfeld vor. Zudem qualifiziert der Abschluss auch für ein weiterführendes Masterstudienprogramm und eröffnet mit diesem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss ebenfalls die Möglichkeit zur Promotion.
1. Semester
Mathematik I
Elektrotechnik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
-technische Grundlagen
Statik
Techn. Darstellung
2. Semester
Mathematik II
Elektronik und Messtechnik
Informatik
CAD I/CAD II
Festigkeitslehre
BWL Grundlagen I
3. Semester
Mathematik III
Dynamik
Fluidmechanik
3 Wahlpflichtmodule aus der gewählten Vertiefungsrichtun
4. Semester
Regelungstechnik und elektrische Antriebe
Fahrzeugelektronik
Fahrdynamik
Grundlagen Fahrzeugantriebe
2 Wahlpflichtmodule aus der gewählten Vertiefungsrichtung
5. Semester
Praxissemester und Studienarbeit
6. Semester
Automatisierung
5 Wahlpflichtmodule aus der gewählten Vertiefungsrichtung
7. Semester
2 Technische Wahlpflichtmodule
1 Nichttechnisches Wahlpflichtmodul
Interdisziplinäres Projekt
Bachelor-Thesis
Praxisbezug und Betreuungssituation
- Überschaubare Semestergrößen und enger Kontakt zu den ProfessorInnen
- Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer Grundlagen
- viele Labore, Projekte und Praxisphasen zur Sicherstellung des Praxisbezuges und Anwendung von theoretischem Wissen
- zahlreiche Tutorien zur Unterstützung der Lehre
- Möglichkeiten zur Mitarbeit bei Forschungsprojekten innerhalb der Fakultät
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Studien-/ Praxisphasen im Ausland
Berufliche Tätigkeitsfelder
Verantwortliche Positionen in Unternehmen der Automobilindustrie
- in Forschung und Entwicklung
- in Konstruktion, Berechnung, Versuch
- in Qualitätssicherung und Produktion
- im Servicebereich
Zulassung
- zulassungsbeschränkt (hochschuleigenes Auswahlverfahren)
- Hochschulzugangsberechtigung
- 13-wöchiges Vorpraktikum (bis zum Beginn des 4. Semesters nachzuweisen) siehe auch Vorpraktikumsrichtlinie und Ordnung zur Studienplatzvergabe
Bewerbungsunterlagen
Bewerben können Sie sich bei der Studienberatung der Ostfalia.
Kurzinfo
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Campus: Wolfsburg
Fakultät: Fahrzeugtechnik
Studienart: Online-Studiengang
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Beginn: zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli (WS)
Kosten:
Medienbezugsgebühren von 78,- € je Modul (für BAFöG-Empfänger 53,- € je Modul), insgesamt 34 gebührenpflichtige Module
zuzügl. Semesterbeitrag in Höhe von z.Zt. 190,- € (ohne Semesterticket, dieses kann zusätzlich erworben werden).