Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Eventmanagement HS Macromedia Plus Profil Master
Studienprofil

Eventmanagement

Macromedia Plus / Macromedia Plus
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Bereit für die große Bühne?

Ob sportliches Großereignis oder buntes Musikfestival, ob internationale Messe oder romantische Hochzeit: Für Eventmanager /innen gibt es viel zu tun. Als Veranstaltungsprofis kümmern sie sich um die Planung im Vorfeld und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis ihrer Kund /innen.

Das Studium Plus Eventmanagement der Hochschule Macromedia liefert Dir nicht nur die theoretischen Grundlagen für dieses spannende Berufsfeld, sondern ermöglicht Dir auch erste praktische Erfahrungen. Durch das hybride Studienmodell kannst Du Deinen Studienalltag nach Deinen individuellen Vorstellungen gestalten.

Was bedeutet eigentlich Studium Plus?

34% Präsenz Vorlesungen am Studienort 

66% Digital: 51% interaktives Lernen & digitales Lernportal, 15% virtuelle Seminare

Daten & Fakten

Anerkennung: Das Studium Plus und alle Studienprogramme sind akkreditiert und staatlich anerkannt.
Abschluss: Bachelor of Arts Studiengang: Medienmanagement
Studiendauer & Credits: 6 Semester inkl. Praxissemester: 180 ECTS
Studienmodell: Beim Studium Plus erwartet Dich eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen.
Bewerbungsfrist & Start:

  • Sommersemester 2023
  • Wintersemester 15.08. Bewerbungsschluss 01.10. Studienbeginn

Studienorte: Düsseldorf, Freiburg
Zulassung: Für die Zulassung zum Studium Plus benötigst Du das (Fach-) Abitur.
Studiengebühren: 495 Euro pro Monat, 295 Euro einmalige Anmeldegebühr

Kontakt

Studienberatung
Tel: 089-89674056
studium-plus@macromedia.de

Website >

 

1. Semester

In Deinem ersten Semester lernst Du die Schlüsselkompetenzen kennen, die Du für Dein Studium Plus Eventmanagement benötigst – zum Beispiel Zeitmanagement und verschiedene Lernstrategien.

Außerdem erfährst Du, wodurch sich wissenschaftliches Arbeiten auszeichnet, wie man richtig recherchiert und eine Forschungsfrage formuliert. Grundlagen in BWL, Buchführung und Bilanzierung stehen ebenfalls auf Deinem Stundenplan.

2. Semester

Das Modul „Grundlagen Kommunikations- und Eventmanagement“ behandelt Inhalte wie Eventplanung, Veranstaltungstechnik und PR.

Außerdem lernst Du verschiedene Managementkonzepte kennen und steigst tiefer ins Thema „Empirische Forschung und Statistik“ ein. Darüber hinaus machst Du Dich mit den rechtlichen Grundlagen Deines Fachs vertraut.

3. Semester

Wie werden Projekte gezielt geplant und durchgeführt? Darum geht es im Modul „Projektmanagement“. In einem interdisziplinären Projekt, das ebenfalls im dritten Semester auf Deinem Stundenplan steht, kannst Du Dein Wissen auf die Probe stellen.

Zudem eignest Du Dir Kenntnisse in Marketing an und schulst Deine Kommunikationskompetenzen.

4. Semester

Wie werden Events organisiert und kalkuliert? Das und mehr erfährst Du im Modul „Live-Entertainment“.

Außerdem tauchst Du in die Welt des „Digital Business“ ein und lernst, wie der Megatrend E-Commerce die Veranstaltungsbranche verändert hat: Welche Strategien, Akteure und Geschäftsmodelle gibt es im E-Commerce? Nach Deinem vierten Semester kennst Du die Antworten.

5. Semester

Das fünfte Semester ist Dein Praxissemester. Du verbringst es bei einem Unternehmen aus der Eventbranche, beispielsweise in einer Agentur für Künstlermanagement oder Eventplanung. Dort sammelst Du wertvolle Erfahrungen und knüpfst Kontakte ins Business. Du lernst, im Team zu arbeiten und kannst Deine theoretischen Kenntnisse aus dem Studium auf reale Aufgabenstellungen übertragen.

Außerdem soll Dir das Praxissemester dabei helfen, Deine Pläne und Ziele für Deine spätere Karriere zu konkretisieren.

6. Semester

In Deinem sechsten und letzten Semester schreibst Du Deine Bachelor-Arbeit. Hierfür werden die wissenschaftlichen Methoden Deines Fachs noch einmal wiederholt und vertieft. Anschließend kannst Du selbstständig eine Forschungsfrage bearbeiten und Deine Bachelor Thesis verfassen.

Außerdem stehen die Themen „Existenzgründung“ sowie „Strategie und Organisation“ auf Deinem Stundenplan.

Kontakt

Studienberatung
Tel: 089-89674056
studium-plus@macromedia.de

Website >

 

Jobprofile nach Deinem Studium

Eventmanager /in

Du planst und organisierst Veranstaltungen. Dafür stellst Du Kostenpläne auf, kümmerst Dich um die Verträge und sorgst im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf.

Künstlermanager /in

Als Künstlermanager /in betreust Du Künstler /innen in organisatorischen und wirtschaftlichen Belangen. Du übernimmst z.B. Vertragsverhandlungen und erarbeitest Promotion- und Marketingkonzepte.

Eventmarketingmanager /in

Eventmarketing beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung von Events wie Sport- und Kulturveranstaltungen. Angesprochen werden (potenzielle) Kund /innen und Investor /innen.

Kontakt

Studienberatung
Tel: 089-89674056
studium-plus@macromedia.de

Website >

 

Zulassung zum Studium Plus

Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst Du die Fachhochschulreife oder das Abitur (Allgemeine Hochschulreife). Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden.

Bewerbungsunterlagen

Über unsere Onlinebewerbung kannst Du Dich in wenigen Minuten auf einen Studienplatz bewerben. Zeugnisse, Lebenslauf und weitere Unterlagen kannst Du bis zum Studienstart nachreichen. Bei Fragen ist die Studienberatung gerne für Dich da.

Bewerben >

Kontakt

Studienberatung
Tel: 089-89674056
studium-plus@macromedia.de

Website >

 

HS Macromedia Plus › Master › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer