Charakteristik und Ziele
Theologiestudierende erwartet ein vielseitiges geisteswissenschaftliches
Studium! Neben den „klassischen Fächern“ Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik ist die Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ein weiteres Hauptfach. Darüber hinaus werden Spezialdisziplinen wie Biblische Landeskunde und vorderorientalische Religionsgeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst,
Ostkirchenkunde und Kirchenrecht angeboten.
In der Theologie geht es um Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart. Dazu gehört das interdisziplinäre Gespräch mit v. a. den Naturwissenschaften, der Pädagogik, Psychologie, Medientheorie oder Kunst. Das Leben in einem mehrheitlich konfessionslosen Kontext und einer Kultur im Umbruch fordert Fragen nach Sinn und damit ein neues Nachdenken über Religion und Glauben heraus. Es braucht fundiertes Wissen und theologische Urteilsfähigkeit, um auf gesellschaftliche Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Deshalb geht es beim Studium der Theologie bei der Arbeit mit Texten auch immer um die persönliche Auseinandersetzung und die eigene Urteilsbildung. Den eigenen Glauben kann man dabei weiterentwickeln und natürlich auch leben, z. B. bei Andachten in den christlichen Studierendenwohnheimen oder in den Uni-Gottesdiensten.
Neben dem Bachelor-Teilstudiengang bietet die Theologische Fakultät auch das Unterrichtsfach Evangelische Religion für das Lehramtsstudium in allen Schulformen sowie den Studiengang Evangelische Theologie für das Pfarramt an.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät | Theologische Fakultät |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Ein Bachelor mit Evangelische Theologie 60 LP ist ein wissenschaftlicher Abschluss, der zu verschiedenen Tätigkeiten im kulturellen, sozialen und kirchlichen Bereich qualifiziert (z. B. Erwachsenenbildung, soziale Berufe, Politik, Medien, Personalführung) und auch Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Laufbahn sein kann. Welche konkreten Arbeitsfelder in Frage kommen, hängt stark vom anderen Teilstudiengang und den Schwerpunktsetzungen innerhalb der Theologie, aber auch von der Persönlichkeit und den eigenen Interessen ab. Eine Tätigkeit in kirchlichen Einrichtungen setzt häufig Kirchenmitgliedschaft voraus.
Für die Tätigkeit einer Pfarrerin / eines Pfarrers in einer Evangelischen Landeskirche qualifiziert nicht der Bachelor-Abschluss, sondern das Diplom bzw. Kirchliche Examen in Evangelischer Theologie. Für die Tätigkeit einer Lehrerin / eines Lehrers an staatlichen Schulen mit dem Fach Evangelische Religion qualifiziert ebenfalls nicht der Bachelor-Abschluss, sondern der schulformspezifische Lehramtsstudiengang.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Evangelische Theologie 60 LP ist frei mit allen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. | |
---|---|---|---|
Pflichtmodule - 50 LP | |||
Theologische Propädeutik | 5 | 1. | |
Basismodul Bibelkunde: Altes und Neues Testament | 5 | ab 1. | |
Basismodul Altes Testament und Neues Testament | 10 | ab 1. | |
Basismodul Kirchengeschichte und Religionswissenschaft | 15 | ab 1. | |
Basismodul Systematische und Praktische Theologie | 15 | ab 1. | |
Wahlpflichtmodule - 10 LP(zwei der angebotenen Profilmodule müssen ausgewählt werden) | |||
Exegese des Alten Testaments ohne Hebräisch | 5 | ab 3. | |
Landeskunde Palästinas | 5 | ab 3. | |
Exegese des Neuen Testaments ohne Griechisch | 5 | ab 3. | |
Umwelt und Geschichte des Urchristentums | 5 | ab 3. | |
Kirchengeschichte | 5 | ab 3. | |
Interkulturelle Theologie | 5 | ab 3. | |
Religionswissenschaft | 5 | ab 3. | |
Dogmatik und Religionsphilosophie | 5 | ab 3. | |
Praktische Theologie | 5 | ab 3. | |
Ostkirchenkunde | 5 | ab 3. | |
Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst | 5 | ab 3. | |
Ethik | 5 | ab 3. | |
Religionspädagogik | 5 | ab 3. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Evangelische Theologie 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Darum Halle!
Tradition
Das traditionsreiche Halle ist eine vitale, im Aufbruch befindliche Stadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten. Mit ihrer lebendigen Geschichte prägt die Stadt das Studium entscheidend mit. Hier stoßen das reiche religiöse Erbe u. a. der Franckeschen Stiftungen, von Pietismus und Aufklärung und der mehrheitlich konfessionslose Lebenskontext aufeinander, was sich in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Theologischen Fakultät widerspiegelt. Interdisziplinäre Verknüpfungen sind leicht möglich. Man kann Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten besuchen und die Vorteile einer Volluniversität auskosten. Begegnungen mit Akteuren der Stadt, ob mit Seelsorgenden im Krankenhaus oder Künstlerinnen und Künstlern an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule oder mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionsgemeinschaften bereichern das Studium.
Hier kann man uni-nah und preisgünstig in einem der drei christlichen Studierendenwohnheimen mit Studierenden verschiedenster Fächer und Kulturen leben oder in einer netten WG in der schönen Altstadt.