Innovativ, interdisziplinär und international – gestalte deine Zukunft in Europa!
Wer fächerübergreifend Zusammenhänge verstehen und reflektieren möchte und ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Fach studieren will, ist im Bachelor Europawissenschaften an der Universität des Saarlandes richtig. Du kannst einen von drei Schwerpunkten wählen: Geographien Europas, Neu-Zeit-Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft. Im Studium Europawissenschaften wird Grundlagenwissen zu Europa kombiniert mit einer fachlichen Vertiefung, die vielfältige Möglichkeiten für den Arbeitsmarkt oder ein Masterstudium im Anschluss bietet.
Fakten zum Studium Europawissenschaften:
- Standort: Saarbrücken
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Geplante Studiendauer: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Vollzeitstudium (Teilzeitstudium unter besonderen Voraussetzungen möglich)
- www.uni-saarland.de/europawissenschaften
- Voraussetzungen: Abitur
Der Bachelor Europawissenschaften startet im Wintersemester 2020/21.
Inhalte des Studiums im Bachelor Europawissenschaften an der Universität des Saarlandes:
- Geschichte, Entwicklungslinien und Raumkonstrukte Europas (Geschichte und Geographie)
- Regieren im Mehrebenensystem Europas (Politikwissenschaft)
- Medienkulturen/ Kulturmedien (Europäische Medienkomparatistik)
- Bevölkerungs-und Migrationsstudien (Kulturgeographie)
- Europarecht (Rechtswissenschaft)
- Interkulturelle Kommunikation
- Französische Kultur-und Medienwissenschaft
- Europäische Integration (Politikwissenschaft)
- Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
- Sprachkurse
- Veranstaltungen im Schwerpunktfach (Geographie, Geschichte oder Literatur)
- Kurse im Wahlpflichtbereich (individuell aus einem Veranstaltungskatalog wählbar)
- Auslandsaufenthalt, alternativ: Europäisches Forschungssemester (nur in der Ausrichtung Geographien Europas)
- Berufspraktikum
- Bachelorarbeit
Warum Europawissenschaften in Saarbrücken studieren?
Auf dem europäischen Arbeitsmarkt sind fächerübergreifendes Wissen und interkulturelle Kompetenzen gefragt. Die Besonderheit des Bachelor Europawissenschaften an der Universität des Saarlandes ist die Zusammensetzung aus einem gemeinsamen interdisziplinären Kernbereich für alle Studierenden, einem fachspezifischen Schwerpunkt (Geographie, Geschichte oder Literatur) und einem individuellen Wahlpflichtbereich. Das Erlernen europäischer Fremdsprachen, ein verpflichtender Auslandsaufenthalt und ein europabezogenes Praktikum sind Teil der praktischen interkulturellen Qualifikationen, die die Studiengänge bieten.