Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang vermittelt fachspezifische und generalisierbare Kompetenzen in der Untersuchung und Analyse gegenwärtiger Gesellschaften und Kulturen. Die Kernkompetenz der Ethnologie besteht dabei darin, Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Bereich des (fremd)kulturellen Verstehens bereitzustellen. Dies beinhaltet, Probleme von Identität, Differenz und kultureller Übersetzung in ihrer Prozesshaftigkeit und anhand einer kultur- bzw. sozialwissenschaftlichen Perspektive zu erfassen.
In theoriegeschichtlichen Modulen beschäftigen sich Studierende mit ethnologischen Fragestellungen, Ansätzen und Arbeitsweisen. Anhand von Fallstudien vermittelt das Studium spezialisierte Kenntnisse regionaler Ethnographien (Schwerpunkte an der Uni Halle: Indischer Ozean/Südasien; Europa/Eurasien; Afrika in transnationalen Beziehungen).
Thematische Schwerpunkte im Studium sind:
- Politik, Recht, Gerechtigkeit, moderne Staatlichkeit, Sozial- und Kulturtheorie
- Tourismus, Diaspora, transmaritime Konnektivität
- Europäisierung, Digitalisierung, (De-) Industrialisierung, urbaner Wandel
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Ethnologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Berufsperspektiven
Forschungs- und Berufskompetenzen
Das Studienangebot vermittelt berufsqualifizierende Fähigkeiten und Kenntnisse, die in einer Reihe beruflicher Felder große Bedeutung haben:
- selbständige Informations- und Wissenserschließung über Bibliotheken, Internet, Filmdokumente, graue Literaturen und Archive
- mündliche und schriftliche Präsentationstechniken (Deutsch und Englisch)
- interkulturelle Kompetenz
- systematische Analyse von soziokulturellen Prozessen unter Berücksichtigung aktueller Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Infragestellung eigener kultureller Selbstverständlichkeiten und Bewusstmachung kultureller Wechselwirkungen
- reflexive Verarbeitung von Fremderfahrung
Studierende im forschungsorientierten MA 120 LP erwerben darüber hinaus folgende Kompetenzen:
- Planung und Durchführung eigenständiger Feldforschung
- Akquise von Forschungsmitteln
- Methoden der empirischen Datenerhebung
Mögliche berufliche Praxis und Tätigkeitsbereiche
- Kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen
- Internationales Wissenschaftsmanagement
- Tourismus
- Museen
- Öffentliche und private Kultureinrichtungen, Eventmanagement
- Institutionen, Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht und Migration
- Entwicklungszusammenarbeit
- Erwachsenenbildung
- Medien
- Kongress- und Ausstellungswesen
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (90 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Advanced Course: Theories of Social and Cultural Anthropology | 15 | 1. |
Angeleitetes Lesen: Ethnografien und Klassiker | 10 | 1.u.2. |
Geschichte der Ethnologie I | 5 | 1. |
Geschichte der Ethnologie II | 5 | 2. |
Regionalmodul | 10 | 2.u.3. |
Aktuelle Probleme und Theorien | 10 | 2.u.3. |
Projektmodul I | 5 | 1. |
Projektmodul II | 20 | 2.u.3. |
Ethnologie Transdisziplinär | 10 | 2.u.3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
eines Abschlusses im Bachelor-Studienangebot Ethnologie (mindestens 60 LP)
- oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierten Hochschulabschlusses
mit einer Abschlussnote von 2,3 oder besser.
Darüber hinaus müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau Unicert II nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Ethnologie / Social and Cultural Anthropology 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben.Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Darum Halle!
Zweisprachig studieren bei einer Top-Adresse in Europa
Halle an der Saale beherbergt seit 2002 eines der größten europäischen Zentren für Forschung und Lehre im Fach Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie. Das Institut bietet das Fach Ethnologie in seiner ganzen Breite und auf internationalem Niveau der Forschung und Lehre an.
Der zweisprachig angelegte Master-Studiengang Ethnologie / Social & Cultural Anthropology120 LP setzt besondere Akzente auf aktuelle Theoriebildung, Fachgeschichte und transdisziplinäre Inhalte. Ethnologie in Halle bietet:
- ein breites Spektrum der regionalen Spezialisierung und theoretischen Fokussierung
- die Umsetzung eigener Forschungsinteressen
- intensive Betreuungsverhältnisse und kleine Seminargruppen
- einen zweisprachigen Studiengang (Deutsch/Englisch) in einem internationalen Forschungskontext
- eine enge Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle
- Einblicke in und Anbindung an laufende Forschungsprojekte am Institut