Studium Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften Pädagogik Erziehungswissenschaft RPTU in Landau Profil
Studienprofil

Erziehungswissenschaft

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau / RPTU in Landau
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Pädagogisches Handeln erforschen, konzeptualisieren und organisieren

Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Studienabschluss "Master of Arts" bereitet Sie innerhalb von zwei Studienjahren auf die Erforschung, Konzeptualisierung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Kernaktivitäten des Erziehens, Beratens, Helfens bzw. Betreuens und des Unterrichtens bzw. Lehrens vor.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in einem der folgenden pädagogischen Handlungsfelder Ihrer Wahl:

  • Betriebspädagogik/Personalentwicklung
  • Pädagogik der frühen Kindheit
  • Sonderpädagogik
  • Sozialpädagogik

Daneben werden Veranstaltungen aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft sowie ein Wahlpflichtfach zur Profilbildung gewählt. Zur Auswahl stehen ausgewählte Module aus den nicht gewählten Schwerpunktfeldern sowie die Wahlpflichtfächer Interkulturelle Bildung und Medienpädagogik.

 

Erstberatung

Studienbüro Landau
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienbuero@uni-landau.de 

Fragen zum Studium

Allgemeine Studienberatung Landau
Ralf Bauer
Tel.: 06341 280-37164
bauer@uni-koblenz-landau.de 

Fragen zum Studium (Inhalte, Praktika, Ziele usw.)

Fachstudienberatung
Dr. Kristina Ackel-Eisnach
eisnach@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Was ist das Besondere an dem Studiengang?

Insbesondere die vielfältige Möglichkeiten individueller Schwerpunktsetzung und Profilbildung im Wahlpflichtbereich zeichnen diesen Studiengang aus.

Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?

Zum Masterstudiengang Erziehungswissenschaft wird zugelassen, wer die Abschlussprüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft  in Landau oder eine als gleichwertig anerkannte Abschlussprüfung mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser absolviert hat.
Bei einer Abschlussnote von 2,6 oder schlechter kann die Zulassung dennoch beantragt werden. Sie ist dann mit einer schriftlichen Selbstaussage zu verbinden, die Auskunft über die mit dem Master-Abschluss verbundenen fachlich-wissenschaftlichen und persönlichen Ziele sowie die damit einhergehenden beruflichen Absichten gibt. Über die Zulassung entscheidet dann der Prüfungsausschuss (siehe dazu Prüfungsordnung, § 2 Absatz 2).

Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?

Ja. Auslandsaufenthalte sind möglich und erwünscht, sowohl im Rahmen des Studiums als auch der Praktika. Der Studienplan erleichtert Auslandaufenthalte etwa durch eine problemlose Anrechnung extern erbrachter Studienleistungen.

Muss ich ein Praktikum absolvieren?

Studierende absolvieren ein verpflichtendes Praktikum im Handlungsfeld des Teilstudiengangs im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten.

Wie sind die Berufsaussichten?

Die beruflichen Perspektiven der Absolventinnen und Absolventen pädagogischer Studiengänge waren in den letzten Jahren hervorragend, der Bedarf steigt mit der wachsenden Bedeutung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft weiter an. Die Einsatzfelder sind vielfältig, abhängig von den gewählten Studienschwerpunkten.

Erstberatung

Studienbüro Landau
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienbuero@uni-landau.de 

Fragen zum Studium

Allgemeine Studienberatung Landau
Ralf Bauer
Tel.: 06341 280-37164
bauer@uni-koblenz-landau.de 

Fragen zum Studium (Inhalte, Praktika, Ziele usw.)

Fachstudienberatung
Dr. Kristina Ackel-Eisnach
eisnach@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?

Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Wo und wie bewerbe ich mich?

Bei der Bewerbung registrieren Sie sich bitte zuerst bei hochschulstart.de und bewerben sich anschließend über das Online-Portal der Universität. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsformulare finden Sie ab Mitte Juni auf unseren Internetseiten. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.

Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie sich zunächst auf der Homepage unseres Fachbereichs informieren. Dort finden Sie die Modulhandbücher, die Studienordnung und die Prüfungsordnung. Wahrscheinlich werden bereits dort viele Ihrer Fragen beantwortet: hier >

Falls Sie dann doch noch allgemeine Fragen haben (z.B. Fragen zur Anerkennung anderer Abschlüsse als der allgemeinen Hochschulreife) können Sie sich an die allgemeine Studienberatung wenden.

Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?

Die Universität Koblenz-Landau bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Tag der offenen Tür am Campus Koblenz und den Orientierungstagen in Landau können sich Studieninteressierte und Schüler über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.

Weitere Angebote: Online Self Assessment >

Erstberatung

Studienbüro Landau
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienbuero@uni-landau.de 

Fragen zum Studium

Allgemeine Studienberatung Landau
Ralf Bauer
Tel.: 06341 280-37164
bauer@uni-koblenz-landau.de 

Fragen zum Studium (Inhalte, Praktika, Ziele usw.)

Fachstudienberatung
Dr. Kristina Ackel-Eisnach
eisnach@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wir sind die RPTU

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, 300 Professuren und 160 Studiengängen die Technische Universität in Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung und akademische Talentschmiede der Wirtschaft und Wissenschaft bietet die RPTU exzellente Studien- und Forschungsbedingungen sowie ein weltoffenes Umfeld. Der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft steht sie zudem als Partnerin für Transfer und Innovation zur Seite. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer lebendigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet die Welt von morgen.

„Wir vermitteln Studierenden, wie sie technische, gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen meistern, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden und so aktiv die Zukunft gestalten." - Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter und Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann (Präsidiale Doppelspitze der RPTU)

160 zukunftsorientierte Studiengänge

Die RPTU ist eine breit aufgestellte Technische Universität mit einem vielseitigen Studienangebot, das rund 160 Studiengänge umfasst: von grundlagen- und disziplinorientierten Studiengängen über innovative interdisziplinäre Studiengänge bis zu einer modernen forschungsbasierten Lehrkräftebildung für alle Schularten.

Studierende haben die Möglichkeit, entsprechend ihrer individuellen Neigung die Kompetenzen zu erwerben, um neue bzw. zukünftige technische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu meistern und dabei faktenbasiert und lösungsorientiert vorzugehen. Schon früh im Studium können sie in spannenden Forschungsprojekten mitarbeiten, eigene Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen.

Darüber hinaus finden Studierende an der RPTU auch ein bereicherndes Campusleben vor, das Angebote für extracurriculares Engagement, zur Gesundheitsförderung sowie zur kulturellen und sportlichen Freizeitgestaltung beinhaltet.

Forschung für die Welt von morgen

Insbesondere die Forschung der RPTU an den Schnittstellen des Spannungsfelds „Technik-Gesellschaft-Umwelt“ fördert Innovationen und Erkenntnisgewinn. Hierzu vernetzt die RPTU Kompetenzen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit denen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, um unter anderem zur nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung, zu Bildung der Zukunft, zu Digitalisierung und Technologisierung beizutragen.

Koordinierte Programme wie Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und Forschungsgruppen aus der erkenntnisgeleiteten Grundlagenforschung nehmen eine Schlüsselrolle ein ebenso wie Projekte mit Anwendungscharakter, bei denen Forschende von der Zusammenarbeit mit An-Instituten und Unternehmen profitieren.

In der Nachwuchsförderung verfolgt die RPTU das Ziel, durch Exzellenz in der Forschung ihre nationale und internationale Position zu stärken und eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des regionalen Umfelds einzunehmen.

 

Erstberatung

Studienbüro Landau
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienbuero@uni-landau.de 

Fragen zum Studium

Allgemeine Studienberatung Landau
Ralf Bauer
Tel.: 06341 280-37164
bauer@uni-koblenz-landau.de 

Fragen zum Studium (Inhalte, Praktika, Ziele usw.)

Fachstudienberatung
Dr. Kristina Ackel-Eisnach
eisnach@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

RPTU in Landau › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bachelor / Bachelor
Anglistik
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebspädagogik / Personalentwicklung
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Bildende Kunst (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser _DSC1683.JPG
Master of Science / M.Sc.
Ecotoxicology
Der englischsprachige Studiengang "Master Ökotoxikologie" bietet bereits seit dem Wintersemester 2009 die Möglichkeit seinen Ausbildungsschwerpunkt auf das Verständnis von Verhalten und Effekt von Umweltschaftstoffen zu legen. Damit eng verbunden sind auch die Bereich der Riskoabschätzung und des Risikomanagements. Zudem wird die Interdisziplinarität des Studiengangs durch weitere Vertiefungsrichtungen wie Sozioökonomie und Geoökologie untermauert.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_01.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Studienabschluss "Bachelor of Arts" bereitet Sie innerhalb von drei Studienjahren auf die Erforschung, Konzeptualisierung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Kernaktivitäten des Erziehens, Beratens, Helfens bzw. Betreuens und des Unterrichtens bzw. Lehrens vor.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Ethik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Geographie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Grundschulbildung (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Katholische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_02.jpg
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Mitten im Grünen und dennoch zentral: Rund 6.200 Studentinnen und Studenten studieren an der Universität in Landau. Der Campus liegt in der Denkmalschutzzone des ehemaligen Forts. Kurze Wege, persönlicher Kontakt zu den Studierenden und intensive Betreuung durch das Lehrpersonal sind hier garantiert.
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_03.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie
Der Studiengang vermittelt Grundlagenkenntnisse aus den Umwelt-, Natur- und Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund aktueller umweltrelevanter Fragestellungen.
Master of Education / M.Ed.
Musik (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Naturschutzbiologie
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie
Bachelor / Bachelor
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Politikwissenschaft
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_04.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Psychologie
Im Bachelorstudiengang Psychologie erlangen die Studierenden die Fachkenntnisse, die für den Einstieg ins Berufsleben notwendig sind. Sie lernen, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Dabei stehen solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagen sowie erste Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie (Klinische Psychologie und Prävention, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Kommunikations- und Medienpsychologie) im Vordergrund
Staatsexamen / Staatsexamen
Psychologische Psychotherapie
Bachelor / Bachelor
Romanistik
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_05.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Über 41.000 Menschen leben in Landau in der Südpfalz. Die vom Weinbau geprägte Region wird mit ihren vielen Burgen und dem milden Klima auch als Toskana Deutschlands bezeichnet.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sozialkunde (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Sozialwissenschaften
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Sportwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Umweltchemie
Info
profiles teaser Uni_LD_713_b_klein_05.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltwissenschaften
Der grundlagenorientierte sechssemestrige Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften (B.Sc.) ist interdisziplinär ausgerichtet mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In den ersten Semestern wird naturwissenschaftliches Basiswissen in den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Mathematik, Statistik und Umweltwissenschaften vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Umweltrecht und -politik geschaffen.
Master of Arts / M.A.
Unternehmenskommunikation und Rhetorik (berufsbegleitend)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschafts- und Arbeitslehre (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Wirtschaftswissenschaft
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_06.jpg
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern: