Lebenslange Bildungs- und Lernprozesse von erwachsenen Menschen weitergeben
Unser zukünftiger Masterstudiengang Erwachsenenbildung (in Planung) bietet Ihnen ganz neue Möglichkeiten. Kombinieren Sie Studienmodule nach Ihren Vorstellungen und beruflichen Perspektiven. Erwerben Sie anerkannte Weiterbildungszertifikate für jeden einzelnen Studienabschnitt, vom Certificate of Advanced Studies (CAS) bis zum akademischen Masterabschluss (Master of Arts).
In unserem Baukasten finden Sie die bildungswissenschaftlichen Basics wie Kursgestaltung, Programmplanung, Bildungsforschung, Coaching, digitale Bildung oder Evaluation. Und immer mehr auch gezielte fachliche Vertiefungen wie Diversitätsmanagement oder Personalführung.
Der Aufbau des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule sowie dessen Weiterbildungsangebote werden im Rahmen des Projektes "Individuelle Bildungswege ermöglichen" gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Das Studium auf einen Blick
Bewerbungsfrist: voraussichtlich 15. Juli 2021
Studiendauer: 6 Semester
Umfang: 120 Credit Points
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Studienbeginn: voraussichtlich Wintersemester
Einstieg über Weiterbildungszertifikate
Elemente des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Erwachsenenbildung“ (in Planung) können als Zertifikate mit thematischen Schwerpunkten studiert werden. Die Weiterbildungszertifikate sind komplett auf den geplanten Masterstudiengang anrechenbar.
Digitales Lernen (CAS)
Sie stehen vor der Aufgabe, Angebote der Erwachsenen- bzw. Berufsbildung digital zu transformieren und benötigen weiteres Know-How? Profitieren Sie von unserer wissenschaftlichen Expertise im Kompetenzfeld „Digitales Lernen“. Erfahren Sie im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium „Digitales Lernen“ (CAS) Schritt für Schritt, wie Sie digitale Lehr-Lern-Szenarien in Ihrem Arbeitsbereich initiieren und professionell begleiten können. Ergänzen Sie Ihre praktischen Erfahrungen um neueste, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu digitalem Lehren und Lernen und entwickeln Sie bereits während des Weiterbildungsstudiums individuelle Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen. Das Weiterbildungsangebot ist als Blended Learning-Zertifikat konzipiert, d. h. zwei Drittel der Kursinhalte werden im Distance Learning (E-Learning) absolviert. So können Sie sich flexibel, ortsungebunden und individuell neben dem Beruf weiterbilden.
Lerncoaching (CAS)
Jeder Mensch trägt wichtige Ressourcen in sich, die erfolgreiches Lernen möglich machen. Um diese aktivieren und einsetzen zu können, bedarf es des Wissens um Erfolgsfaktoren von lösungsorientiertem Lernen. Im Weiterbildungszertifikat „Lerncoaching“ (CAS) erweitern Sie Ihre Praxiserfahrung mit wissenschaftlich fundierten Fachkenntnissen um grundlegende Prozesse des Lernens. Sie verstehen dadurch Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Lernen funktioniert. Zielführende Methoden und Konzepte aus dem Lerncoaching und aus dem Selbstmanagement-Training nach dem Zürcher Ressourcen Modell, ergänzt durch ausgesuchte Elemente des Systemischen Coachings, zeigen Ihnen, wie Sie den eigenen Ressourcenspeicher aktivieren. Erweitern Sie Ihren persönlichen Entscheidungsspielraum und Ihr Handlungsrepertoire, indem Sie Haltungsziele klar formulieren und lernen, diese handlungsorientiert zu verfolgen. Durch die hohe Transfereffizienz können Sie das neu erworbene Wissen direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen. Unterstützen Sie so Teamkolleginnen und -kollegen sowie Klientinnen und Klienten darin, Lernziele als Einzelpersonen oder in der Gruppe zu erreichen.
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster akademischer Abschluss
- eine in der Regel mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich
Die Zulassung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Anmeldung ist zur Zeit noch nicht möglich.
Satzung für den Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung >