StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikErneuerbare Energien und EnergiemanagementTH AschaffenburgProfilMaster
Studienprofil

Erneuerbare Energien und Energiemanagement

Technische Hochschule Aschaffenburg / TH Aschaffenburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Erneuerbare Energien – Nachhaltigkeit im ökonomisch-ökologischen Spannungsfeld

Erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Biogas oder Geothermie werden den Energiemix der Zukunft prägen und damit dem globalen Klimawandel und knapper werdenden fossilen Ressourcen Rechnung tragen. Das Studium Erneuerbare Energien und Energiemanagement vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um energietechnische Anlagen zu entwickeln, zu konzeptionieren und zu betreiben. Die Energiekonzepte, mit denen sich die Studierenden befassen, sollten immer sowohl umweltfreundlich, als auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Durch diese ganzheitliche Betrachtung haben die Absolventinnen und Absolventen sehr gute Aussichten auf einen Job und Möglichkeiten, im Beruf erfolgreich zu sein.

Abschluss: Bachelor of Engineering
Weiterqualifikation: Master of Engineering
Umfang: 210 ECTS in 7 Fachsemestern, davon sechs Hochschulsemester und ein Praxissemester
Beginn des Studiums: Jährlich im Oktober
Bewerbungsfrist:siehe Webseite der th-ab.de

Erneuerbare Energien und Energiemanagement an der Technischen Hochschule Aschaffenburg

  • Übergreifendes Verständnis erneuerbarer Energien durch breit angelegtes Fächerspektrum
  • Spezialwissen in den Bereichen regenerative und thermische Energiesysteme, Digitalisierung und Simulation sowie Energiemanagement wird ergänzt durch ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen 
  • Vollwertiges und individuell konfigurierbares Ingenieursstudium mit der Option auf Master und Promotion
  • Effizientes Lernen durch kleine Lerngruppen und direkten Kontakt mit den Dozierenden
  • Begreifendes Lernen in speziell eingerichteten >> Laboren
  • Praxisorientierung und Vernetzung mit der Industrie
  • Studium mit vertiefter Praxis (hochschule-dual) möglich

Ansprechpartner

Dekanat Ingenieurwissenschaften
Tel. 06021/4206-800

Flyer >

zur Website >

 

Studienziele

Das Studium Erneuerbare Energien und Energiemanagement zielt auf den steigenden Bedarf an Ingenieuren und Ingenieurinnen im Bereich der regenerativen Energien ab und vermittelt dem entsprechend Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die zur Weiterentwicklung dieses zukunftsträchtigen Zweiges notwendig sind. Ziel ist die Befähigung zur ganzheitlichen Betrachtung nachhaltiger Energiekonzepte unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Wechselwirkungen.

Die Vermittlung sprachlicher und kommunikativer Kenntnisse und Fertigkeiten komplettiert Ihre Handlungskompetenz als Ingenieur oder Ingenieurin und verschafft Ihnen beste Berufsmöglichkeiten. Als Absolventin oder Absolvent dieses Bachelorstudiengangs haben Sie zusätzlich die Möglichkeit sich über einen Masterstudiengang mit einer anschließend möglichen Promotion weiterzubilden.

Auslandssemester

Der Studiengang Erneuerbare Energien und Energiemanagement ermöglicht Auslandsaufenthalt(e) im Rahmen von Praktika oder an Partnerhochschulen, ohne dabei die Regelstudienzeit von 7 Fachsemestern zu überschreiten. Nähere Informationen über Auslandskontakte (Studium / Praktikum im Ausland) gibt es im International Office.

Ansprechpartner

Dekanat Ingenieurwissenschaften
Tel. 06021/4206-800

Flyer >

zur Website >

 

Durch die Wahl zweier Studienschwerpunkte im Studiengang Erneuerbare Energien- und Energiemanagement können Sie sich spezialisieren:

  • COMPUTERGESTÜTZTES ENGINEERING UND ENERGIE (CEE):
    Die effiziente Nutzung einer Vielzahl unterschiedlichster Energieträger bildet die Basis einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Insbesondere die zunehmende Einbindung erneuerbarer Energien erfordert den Einsatz von innovativen Energieanlagen und Prozessen. Der Studienschwerpunkt beschäftigt sich mit Problemstellungen und interdisziplinären Lösungsmethoden, die nicht nur für den Umbau der Energieversorgung von wesentlicher Bedeutung sind. Computational Engineering ist eine interdisziplinäre, rasch wachsende, zukunftsträchtige Wissenschaftsdisziplin mit besten akademischen und beruflichen Aussichten, insbesondere in FuE Abteilungen.
  • EFFIZIENTE ENERGIEBEREITSTELLUNG UND -NUTZUNG (EEN):
    Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert innovative und nachhaltige Systeme, die es ermöglichen, erneuerbare Energien in die sich verändernde Energieversorgung zu integrieren. Typische Fragestellungen sind: Was kann man einsparen, ist die Anwendung erneuerbarer Energien wirtschaftlich, ist die jeweilige Technologie zuverlässig, bringt das wirklich einen ökologischen Nutzen, entstehen neue Abhängigkeiten, ist die Lösung zukunftssicher, was ist mit der Datensicherheit, …?
    Der Studienschwerpunkt „Effiziente Energiebereitstellung und -nutzung“ beschäftigt sich daher mit folgenden Problemstellungen:
    - Steigerung der Effizienz, Reduzierung des Energiebedarfs (Modul Energieberatung)
    - Bedarfssteuerung, Energiebereitstellung (Modul Smart Grids)
    - betriebs- und volkswirtschaftliche Themen der Energiewirtschaft (Modul Energieökonomie)
    - Beurteilung von technischen und wirtschaftlichen Risiken (Modul Risikomanagement)

  • ANTRIEBSTECHNIK UND ROBOTIK (AuR):
    Überall dort, wo sich etwas bewegen soll oder wo bestimmte maschinelle Abläufe mit hoher Genauigkeit und hoher Dynamik gesteuert werden sollen, ist mechanische und elektrische Antriebstechnik im Spiel. In der Lehrveranstaltung Leistungselektronik werden die Leistungshalbleiter, Schaltungen und Steuerverfahren erläutert.  Im Fach elektrische Maschinen und Antriebstechnik werden die notwenigen Grundlagen sowie die fachspezifischen Fähigkeiten zur Auslegung, Projektierung und Entwicklung von kompletten Antriebssystemen und deren Komponenten gelehrt. Die Robotik umfasst die Entwicklung sowie die Anwendung von Robotersystemen. Für deren Funktion ist ein perfektes Zusammenspiel von Mechanik, Antriebstechnik, Sensorik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik erforderlich.

  • MIKROSYSTEMTECHNIK (MST):
    Die Herstellung komplexer Mikrosysteme aus Sensoren Aktoren und Elektronik erfordert Know-how in vielen Bereichen. Der Schwerpunkt MST ist deutlich interdisziplinär ausgerichtet. Es werden Inhalte aus der Mechanik, Materialwissenschaft, Nanotechnologie, Physik, Biologie, Chemie, Optik und Elektronik gelehrt. Anwendungen und innovative Produkte der Mikro- und Nanotechnik reichen weit über die Herstellung kleinster elektronischer Bauelemente hinaus: von mechatronischen Systemen, wie Beschleunigungssensoren zur Auslösung von Airbags bis zu Biochips und mikrofluidischen Systemen, die mittlerweile aus der medizinischen Diagnostik und der pharmazeutischen Wirkstoffforschung nicht mehr wegzudenken sind.

  • VERTRIEBSMANAGEMENT (VM):
    Technischer Vertrieb hebt sich in besonderer Weise vom Vertrieb nicht-technischer Produkte ab: hier geht es nicht allein um Preise und Stückzahlen. Realisierbarkeit, Innovationgrad und technische Anforderungen an die Produkte stehen oftmals im Mittelpunkt des Vertriebsmanagements bzw. einer Verhandlung, die von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Vertrieb geleitet werden.
    Die Komplexität erhöht sich, wenn dabei Menschen unterschiedlicher Kulturkreise miteinander die Geschäftsbeziehung gestalten. Der souveräne Umgang mit den interkulturellen Besonderheiten und den Werkzeugen des technischen Vertriebsmanagements ermöglicht es, sich vom Wettbewerb positiv abzugrenzen. Beides zu vereinen, ist die Herausforderung für Vertriebsingenieurinnen und -ingenieure.

  • PRODUKTIONSTECHNIK (PT):
    Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen stellt den Hauptzweck der meisten produzierenden Unternehmen dar. Diese Produktion vollzieht sich jedoch nicht beliebig, sondern ist aufgrund des bestehenden Wettbewerbes der Unternehmen am Markt wirtschaftlichen Zwängen unterworfen. Aus diesem Grund ist es Aufgabe der Produktionstechnik, den Wertschöpfungsprozess möglichst planvoll und ressourcenschonend, zu planen und zu vollziehen. Die Einsatzgebiete für die Produktionstechnikerinnen und Produktionstechniker sind sehr vielfältig. Sie sind nicht auf eine bestimmte Abteilung oder Produktart spezialisiert und können sich deshalb nahezu in jeder Unternehmensbranche entfalten.

  • ANWENDUNG DER MIKROELEKTRONIK (AME):
    Mit unserem Schwerpunkt AME reagieren wir flexibel auf die jeweiligen Anforderungen der Industrie, Mikroelektronik anzuwenden. Von der Entwicklung eines neuartigen Sensorchips, den wir industriell fertigen lassen und mit rechnergesteuerter Mess- und Testtechnik selbst prüfen können, über den Aufbau komplexer Leiterplatten, die Entwicklung von Optoelektronik und Sensorik bis zur Kombination mit Mikrocontrollerschaltungen bieten wir Lehrinhalte an, die Absolvierenden vielfältige berufliche Perspektiven eröffnen.

Ansprechpartner

Dekanat Ingenieurwissenschaften
Tel. 06021/4206-800

Flyer >

zur Website >

 

Bachelor of Engineering, Stand 03/16 (ID 84079)

1. Semester

  • Angewandte Mathematik und Informatik I (8 CP)
  • Elektrische Energiesysteme I (5 CP)
  • Energiepolitik und -recht (5 CP)
  • Energiewirtschaft (7 CP)
  • Englisch 1 (2 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I - Physik (3 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I - Thermodynamik (5 CP)
  • Selbstorganisation und Zeitmanagement (2 CP)

2. Semester

  • Angewandte Mathematik und Informatik II (8 CP)
  • Elektrische Energiesysteme II (5 CP)
  • Englisch 2 (2 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II - Wärmetransport (2 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II - Werkstoffkunde (3 CP)
  • Technische Mechanik (5 CP)

3. Semester

  • Dynamische Systeme (5 CP)
  • Elektrische Energiesysteme III (5 CP)
  • Energiemanagement 1 (2 CP)
  • Energiemanagement 2 (5 CP)
  • Englisch 3 (2 CP)
  • Thermische Energietechnik I (7 CP)

4. Semester

  • Biogas (5 CP)
  • Elektrische Energiesysteme IV (5 CP)
  • Energienetze und -speicher (5 CP)
  • Projektarbeit (2 CP)
  • Projektarbeit Erneuerbare Energien (6 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)
  • Thermische Energietechnik II (7 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (30 CP)

6. Semester

  • Wahlpflichtmodule (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TH Aschaffenburg › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Die Elektro- und Informationstechnik hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Ohne sie wäre nicht nur der selbstverständliche Umgang mit Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones undenkbar. Sie findet sich auch in den immer komplexer werdenden Kraftfahrzeugen wieder, spielt bei der Fortbewegung auf Schienen, im Wasser und in der Luft eine immer größer werdende Rolle und ist essenziell für die industrielle Fertigung von Investitions- und Konsumgütern aller Art. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um elektronische Systeme zu gestalten und zu verstehen und verschafft Ihnen damit beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Elektrotechnik, den die TH Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien ZFH anbieten, haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit entsprechendem Studienabschluss die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Mit den Vertiefungsmöglichkeiten Automatisierungstechnik, Mikroelektronik und Energietechnik wenden wir uns vor allem an 'Young Professionals' und erfahrene Ingenieure. Absolventen eines ersten Hochschulstudiums können hier ihre Fachkenntnisse aktualisieren und zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen sowie die immer häufiger gefragten Soft Skills erwerben. Sie schließen das Studium mit dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.) ab, der sowohl zur Promotion berechtigt als auch speziell bei diesem Studiengang den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern eröffnet.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Immobilienmanagement
Der Masterstudiengang zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Kenntnisse in Kerndisziplinen der Immobilienwirtschaft. Damit ermöglicht der erfolgreiche Masterabschluss in „Immobilienmanagement“ einen Berufsstart in vielen Bereichen der internationalen Immobilienwirtschaft oder, aufgrund seines interdisziplinären Anspruchs, in angrenzenden Branchen (z.B. Bankensektor, Baubranche).
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Management
Die Technische Hochschule Aschaffenburg schloss mit dem im Sommersemester 2015 gestarteten Masterstudiengang „International Management" eine Lücke im Rahmen der internationalen Profilbildung und entsprach damit dem Wunsch von Studierenden und Absolventen nach einer theoretisch fundierten sowie praxisnahen Vertiefung im internationalen Bereich. Das Ziel des Masterstudiengangs ist der Aufbau der Handlungskompetenz Führung und Management im internationalen Kontext zur Übernahme von Managementpositionen in international tätigen Unternehmen.
Info
profiles teaser
Master of Arts, Master of Laws, Master of Science / LL.M., M.A., M.Sc.
Wirtschaft und Recht
Der dreisemestrige Vollzeit- oder sechssemestrige Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche und juristische Weiterbildung im Bereich Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT) oder Finance. Aufbauend auf einen Hochschulabschluss erhalten Sie eine akademische und professionelle Ausbildung zur Vertiefung Ihrer Kompetenzen für den Finanzsektor oder die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In der Wirtschaft ist eine zunehmende Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereichen festzustellen, die auch Spezialisten vor großen Herausforderungen stellt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt genau hier an und vermittelt neben dem klassischen Ingenieurstudium auch betriebswirtschaftliche Komponenten. Denn Unternehmen werden zukünftig immer stärker auf Mitarbeiter zugreifen, die in der Lage sind beide Komponenten miteinander zu verbinden, um aufkommende Fragen selbstständig bearbeiten zu können oder um als Bindeglied unter den diversen Experten zu agieren. Das weit gefächerte Ausbildungsprogramm eröffnet somit ein breites Einsatzspektrum, das von Logistik über Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling/Rechnungswesen bis hin zu Marketing/Vertrieb und Organisation/Datenverarbeitung reicht. Nicht nur in ihrem traditionellen Einsatzbereich – dem produzierenden Gewerbe – sondern auch vermehrt im Beratungssektor und im Versicherungswesen finden Wirtschaftsingenieure ausgesprochen gute berufliche Chancen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Zuverlässigkeitsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Die TH Aschaffenburg und die Hochschule Darmstadt haben gemeinsamen diesen Studiengang gestartet. Der Studiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen, mit Abschluss Master of Engineering, entstand im Rahmen des Projektes Open e-University.