Weiterbildung zum Ernährungsspezialist*in
Sie wissen, wie wichtig Ernährung ist. Dieses Wissen wollen Sie zielorientiert vertiefen.
Übergewicht und ernährungsabhängige Erkrankungen belasten Betroffene und unsere gesamte Gesellschaft. Chronische Über- und Fehlernährung etwa erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und bestimmte Krebsarten. Umso wichtiger ist Aufklärung auf Basis wissenschaftlich belegter Informationen. Sie wollen diese anbieten. Dabei geht es Ihnen um Fakten: Sie möchten qualitativ hochwertiges Wissen zielgruppengerecht und kompetent vermitteln. Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft und Prävention richtet sich an Berufstätige, die bereits in der Lebensmittelbranche oder im Gesundheits- bzw. Sozialwesen arbeiten und sich als Ernährungsspezialist*in weiterbilden möchten.
Abschluss: Bachelor of Science
Credit Points: 180
Studiendauer: Regelstudienzeit: 6 Fachsemester, Verlängerung kostenlos um Regelstudienzeit möglich
Studienbeginn: Zu jedem Monatsersten
Studienmodell: Online-Studium mit Pflicht-Laborphasen sowie optionalen Live-Begleitveranstaltung
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Gebühren:
Flex 1: 388€/Monat, 41 Monate, insgesamt 15.908€
Flex 2: 299€/Monat, 56 Monate, insgesamt 16.744€
Flex 3: 199€/Monat, 72 Monate, insgesamt 15.318€
Akkreditierung: Systemakkreditiert
Zertifizierung: staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1112820)
Studieninhalt
Sie sammeln Ernährungswissen für die Praxis
Es geht um Ernährung und Gesundheit: Sie befassen sich mit medizinischen Grundlagen und verschiedenen Ernährungsformen, gewinnen aber auch einen tiefen Einblick in die psychologische Ebene der Nahrungsaufnahme. In der Ernährungsberatung punkten Sie mit Wissen zu verschiedenen Lebensmittelgruppen, Verarbeitungsformen und Haltbarmachung von Lebensmitteln. Lebensmittelrechtliches Know-how eignen Sie sich ebenfalls an. Daneben arbeiten Sie sich in Grundlagen des Qualitäts-, Umwelt- und Risikomanagements ein und können am Ende Ihres Studiums sensorische Tests selbst planen und durchführen. Damit qualifizieren Sie sich insbesondere für Aufgabenbereiche in der Lebensmittelindustrie.
Ihr Zuwachs an Know-how
Wenn Sie sich in der Ernährungsberatung oder im Gesundheitswesen etablieren möchten, bilden die Module im Bereich Ernährung und Gesundheit die Grundlage für spätere berufliche Tätigkeiten. Aber auch wenn Sie in der Lebensmittelindustrie arbeiten, profitieren Sie von den erlernten Kenntnissen und Ihren geschulten Kommunikationsfähigkeiten.
Die Module aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft und Management erlauben es Ihnen, Ihre Tätigkeiten im betriebswirtschaftlichen Kontext zu betrachten und nutzbringend in Unternehmen umzusetzen.
Laborphasen
Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung
Diese Laboreinheit ist der Lebensmittelproduktion gewidmet. Behandelt werden u. a. die Themengebiete Emulsion, Teigwarenherstellung, Fermentation und Fruchtsaftherstellung.
Sensorik
Sie erlernen die wesentlichen Grundzüge der sensorischen Beurteilung anhand ausgewählter Produkte. Ziel der Laborprüfung ist außerdem die Entwicklung gleichartiger Beschreibungen der Sinneseindrücke.
Die Laborphasen finden im Studienzentrum Ellwangen statt, das als naturwissenschaftlich-technisches Kompetenzzentrum etabliert ist. Im Studiengang sind zwei verpflichtende Laborphasen enthalten.
Ihre Zukunft in der Ernährungswissenschaft
Als Ernährungsspezialist:in vermitteln und stabilisieren Sie gesundheitsförderndes Verhalten.
Der interdisziplinäre Studiengang verbindet naturwissenschaftliche und ernährungsspezifische Inhalte mit Gesundheitspsychologie und Prävention. Unser Ansatz ist ganzheitlich, das heißt, Sie blicken über den Tellerrand hinaus und beschäftigen sich mit weiteren gesundheitsrelevanten Themen wie Bewegung und Entspannung.
Wir schulen Sie in effektiver Gesundheitskommunikation und bereiten Sie darauf vor, Ernährungswissen an unterschiedliche Zielgruppen weiterzugeben. Damit sind Sie in der Lage, Menschen bei Gesundheitsthemen umfassend professionell zu begleiten. Durch die naturwissenschaftliche Ausrichtung sind Sie zudem nach Ihrem Abschluss optimal aufgestellt für Positionen in der Lebensmittelindustrie, die klassischerweise mit Ernährungswissenschaftlern besetzt werden, etwa in Qualitätsmanagement und -sicherung oder Produktentwicklung.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft und Prävention (B.Sc.)! Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen. Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
Gebühren und Leistungen
Monatlich weniger zahlen, dafür über einen längeren Zeitraum – das ist unser Finanzierungsvorschlag im Modell Flex 2 oder Flex 3. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 388€ pro Monat über 36 Monate, 13.968€ gesamt.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 299€ pro Monat über 50 Monate, 14.950€ gesamt.
Im Modell Flex3 bezahlen Sie 199€ pro Monat über 72 Monate, 15.318€ gesamt.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
- 8500 Studierende
- 46 Studiengänge
- 21 Studienzentren
- 65 Professoren & Professorinnen
- 98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
- 70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten. - 20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich. - 10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Bachelor of Science (ID 281781)
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Biologie und Mikrobiologie (6 CP)
- Gesundheitspsychologie (6 CP)
- Lebensmittelwarenkunde (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen (6 CP)
2. Semester
- Anatomie und spezielle Physiologie (6 CP)
- Chemie (6 CP)
- Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung (6 CP)
- Selbstmanagement (6 CP)
- Spezialisierungsmodul 1 (6 CP)
3. Semester
- Ernährungslehre (6 CP)
- Lebensmittelmikrobiologie (6 CP)
- Lebensmittelrecht (6 CP)
- Projektmanagement (6 CP)
- Spezialisierungsmodul 2 (6 CP)
4. Semester
- Angewandte Prävention I (Entspannung) (6 CP)
- Lebensmittelchemie und Lebensmittelanalytik (6 CP)
- Marketing und Konsumverhalten (6 CP)
- Sensorik (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten – Vertiefung (6 CP)
5. Semester
- Angewandte Prävention II (Bewegung) (6 CP)
- Biochemie (6 CP)
- Praxisprojekt (12 CP)
- Qualitäts- und Risikomanagement (6 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis (12 CP)
- Coaching (6 CP)
- Ernährungsmedizin und Diätetik (6 CP)
- Ernährungspsychologie (6 CP)