Spannende Ideen und Innovation
Das Online Studium (nicht nur) für Gründer. Der Master-Studiengang Entrepreneurship ist konzipiert für alle, die ihr spezifisches Fachwissen mit der umfassenden Expertise des Entrepreneurship weiterentwickeln wollen.
Sie wollen Ihre Vision erfolgreich verwirklichen.
Spannende Ideen und Innovationen auszutesten fasziniert Sie ebenso wie diese unternehmerisch zu realisieren. Sie möchten erfolgreich ein eigenes Start-up gründen oder als selbstständig handelnder Intrapreneur in einem Unternehmen agieren. Unser Studiengang vermittelt Ihnen das erforderliche Fach- und Führungswissen für Ihren Weg zum erfolgreichen Unternehmertum. Sie planen ein Projekt oder sind bereits Gründer:in, dann können Sie konkrete Fragestellungen zum Gegenstand von Ihren Modulen machen und Ihr Projekt effektiv und substanziell voranbringen.
Kurzprofil
Regelstudienzeit: 3 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
Credit Points: 90 ECTS
Studienbeginn: Zum Monatsersten
Studiengebühr: ab 499 Euro pro Monat
Akkreditierung: Systemakkreditiert
Zertifiziert: staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1138022)
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studieninhalte
Schärfen Sie Ihr Profil und lernen Sie die Denk- und Handlungsweisen eines Unternehmens.
Als Entrepreneur benötigen Sie ein umfassendes und verbindendes Wissen über Ihre Organisation, das gesellschaftliche Umfeld, aber auch über Ihre persönlichen Fähigkeiten und die Ihrer Mitarbeiter:innen. Mit Ihrem Studium erlernen Sie Management-Kenntnisse, um Ihre Ziele zu erreichen und die notwendigen, richtigen Entscheidungen zu treffen und mit den erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.
Wir vermitteln Ihnen, wie Sie digitale Strategien und Geschäftsmodelle, Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen sowie Projekt- und Change Management optimal einsetzen können. Die inhaltlichen Schwerpunkte Ihres Studiums liegen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die ein Geschäftsmodell oder eine gemeinnützige Institution mit sich bringen. Sie betrachten in Ihrem Studium den stetigen Wandel in allen Bereichen, die Notwendigkeit Geschäftsmodelle zu innovieren und zukunftsfähig zu machen, die digitale Transformation zu gestalten und dabei Mitarbeiter:innen erfolgreich zu führen.
Durch Einbeziehung des Gründer-Institutes der SRH Hochschule Heidelberg besteht für Sie die Möglichkeit, Expert:innen und Spezialist:innen der einzelnen Themengebiete direkt für Ihr persönliches Projekt zu nutzen. Fachliche Bildung wird mit inhaltlicher Empfehlung verknüpft, die Ihrem Start-up, Ihrer Innovation oder Ihrer gemeinnützigen Aktivität zusätzliche Impulse verleiht.
EXIST Gründerstipendium
Studierende im Master-Studiengang Entrepreneurship erhalten im Fall der Förderung ein monatliches Stipendium in Höhe von 2.500 Euro.
Berufsbild und Chancen
Sie haben ein Entrepreneurial Mindset und damit die Zukunft im Blick.
Ihre Persönlichkeit und Ihre Motivation bewegen Sie, von der Idee den nächsten Schritt zur unternehmerischen Umsetzung zu gehen. Sie erlernen in Ihrem Studium konsequent unternehmerisch zu denken und zielgerichtet zu handeln. Die gesamten Facetten des Gründungsprozesses, der Organisationsentwicklung und des Innovationsmanagements unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Visionen zu verwirklichen. Wir vermitteln Ihnen die erforderlichen Fach- und Führungskompetenzen, um als Entrepreneur ein Unternehmen zu gründen und gleichzeitig erfolgreich zu führen oder als Intrapreneur ein Unternehmen durch Ihr Handeln weiterzuentwickeln. Mit Ihrem Abschluss qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Tätigkeiten im eigenen Start-up oder in nahen Geschäftsbereichen.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Master-Studiengang Entrepreneurship!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen.
Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Voraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS)
- Mindestens einjährige Praxis- und Berufserfahrung
- Realwissenschaftliches Grundverständnis
- Ggfs. Motivationsgespräch
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung des Master-Studiengangs Entrepreneurship kann in zwei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 649 Euro pro Monat über 18 Monate, 11.682 Euro gesamt.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 499 Euro pro Monat über 25 Monate, 12.475 Euro gesamt.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
8500 Studierende
46 Studiengänge
21 Studienzentren
65 Professoren & Professorinnen
98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten.
20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich.
10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Master of Arts (ID 281791)
1. Semester
- Anwendungsprojekt Gründung - Teil I (6 CP)
- Empirische Forschung & Strategische Digitale Kommunikation für Gründer (12 CP)
- Entrepreneurship in digitalen Zeiten (6 CP)
- Projekt- und Change Management (6 CP)
2. Semester
- Anwendungsprojekt Gründung - Teil II (6 CP)
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle (6 CP)
- Empirische Marktforschung (6 CP)
- Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen (6 CP)
- Leadership (6 CP)
3. Semester
- Anwendungsprojekt Gründung - Teil III (6 CP)
- Business Intelligence & Analytics (6 CP, W)
- Controlling (6 CP, W)
- Corporate Governance (6 CP, W)
- Culture & Ethics (Engl.) (6 CP, W)
- Datenanalyse (6 CP, W)
- Design Thinking & Innovation (6 CP, W)
- Digital Sales & Marketing (6 CP, W)
- Industrie 4.0 und Produktion in der digitalen Welt (6 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie (6 CP, W)
- Personal und Organisation (6 CP, W)
- Personalpsychologie (6 CP, W)
- Public Relations: Möglichkeiten und Perspektiven (6 CP, W)
- Strategic Management (Deutsch oder Engl.) (6 CP, W)
- Wahlmodule 1 - 4 (6 CP)
- Werte und Konflikt (6 CP, W)
4. Semester
- Master-Thesis (30 CP)