Fächerübergreifend Energiewissenschaft und -technik studieren
Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang Energy Science and Engineering wird seit dem WS 2012/2013 angeboten, bietet eine Spezialisierung mit dem Schwerpunkt Energie an und wird in deutscher und englischer Sprache gelehrt. Die Ausbildung berücksichtigt regenerative Energietechnologien genauso wie die effiziente Nutzung konventioneller Energieträger sowie gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Der Studiengang folgt der Leitidee einer breiten, fächerübergreifenden Ausbildung. Erfolgreiche Absolventen des Studiengangs sind fachlich vielseitig und können eigenständig neuartige Problemstellungen in Forschung, Industrie und Verwaltung bearbeiten.Die Studierenden werden zielorientiert und qualifiziert zu wissenschaftlich ausgerichteter, selbständiger Berufstätigkeit auf dem Gebiet der Energieforschung und Energietechnologie ausgebildet.
Die Aufnahme des Studiums ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. Empfohlen wird jedoch der Beginn zum Wintersemester, da das Curriculum darauf ausgerichtet ist.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt, modular aufgebaut und umfasst 120 CP.
Im Pflichtbereich wird das Grundlagenwissen vermittelt, welches die Studierenden nicht aus ihrem Bachelor-Studium mitbringen. Außerdem wird in Gruppen ein interdisziplinäres Energieprojekt bearbeitet. Im Wahlpflichtbereich wählen die Studierenden zwei Themenschwerpunkte aus dem thematisch passenden Lehrangebot der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau, Material- und Geowissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik, Physik und Chemie. Im Wahlbereich ist die Möglichkeit gegeben wirtschaftswissenschaftliche, juristische und geisteswissenschaftliche Vorlesungen zu besuchen oder Sprachen zu lernen. Den Abschluss bildet die Master-Thesis, die an einem der am Studiengang beteiligten Fachgebiete bearbeitet wird.
Bei der Planung ihres Studiums werden die Studierenden durch ein Betreuungsprogramm unterstützt. Ihnen wird ein Professor als Mentor zur Seite gestellt, der sie bei der fachlichen Ausgestaltung ihres Studiums unterstützt.
Zulassungsvoraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Energy Science and Engineering ist ein Bachelor-Abschluss der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Abschluss in:
Angewandte Geowissenschaften, Angewandte Mechanik, Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Chemie, Computational Engineering, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informationssystemtechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik mit Nebenfach Mechanik, Physik oder Chemie, Mechanik, Mechatronik, Physik, Umweltingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Fachrichtung Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Elektrotechnik
Aber auch Absolventen anderer Studiengänge können das Studium nach einer Eignungsprüfung aufnehmen.
Eine angemessene Beherrschung der deutschen und englischen Sprache ist ein weiteres Zulassungskriterium.
Anmeldung
Studierendensekretariat der TU Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Telefon: 06151/16 – 26999
E-Mail: bewerbung@zv.tu-darmstadt.de
Bewerbung: Zur Webseite >
Graduiertenschule: Zur Webseite >
The interdisciplinary Master’s program in Energy Science and Engineering starting in the 2012-2013 school year offers a specialization with a strong focus on energy. The languages of instruction are both English and German. The program accounts for renewable energy technologies as well as the efficient usage of conventional energy sources.
One of the guiding principles of the interdisciplinary Master’s program in Energy Science and Engineering is to offer a wide, interdisciplinary education. Successful graduates of the program will be technically versatile and will be able to independently tackle new problems in research, industry, and management. Students in the program will be prepared to pursue careers in energy research and energy technology.
New students can start as well in the summer as in the winter semester. It is recommended to start in the winter semester, though, since the curriculum is best arranged for a beginning in the winter semester.
Structure of the Program
The program is normally completed in 4 semesters. The degree program is designed modularly and grants 120 credits.
Required courses will be offered to all students to establish the knowledge base that they have not yet acquired from their Bachelor’s studies. In addition, students will work in groups on an interdisciplinary energy project. After the first semester, students will choose two concentrations as the basis for their study and examination plans from relevant topics offered in Architecture, Civil Engineering, Chemistry, Electrical Engineering and Information Technology, Mechanical Engineering, Materials Science, Geosciences, and Physics. In addition, students may also choose electives from courses offered by the sciences, law, humanities, foreign language, and more. The degree is granted with the completion of a Master’s thesis, which is carried out in one of the subjects offered in the program.
The Mentorship Program will guide students in planning their courses of study. Each student will be assigned a professor to serve as his or her advisor. This advisor will offer personal support and guide students to make the most out of the Master’s program.
Admissions Requirements
Admission into the Master’s program in Energy Science and Engineering requires a Bachelor’s degree in one of the following fields at TU Darmstadt or in a comparable program: Applied Geosciences, Applied Mechanics, Architecture, Civil Engineering and Geodesy, Chemistry, Computational Engineering, Electrical Engineering and Information Technology, Information Systems Technology, Mechanical Engineering, Materials Science, Mathematics with a minor in Mechanics, Physics, or Chemistry, Mechanics, Physics, Environmental Engineering, Industrial Engineering, with an additional focus in Civil, Electrical, or Mechanical Engineering.
Graduates from other programs or universities can also enter the program through a qualifying examination. Competence in both German and English is an additional criterion for acceptance.