Bachelor of Science, Stand 03/15 (ID 88410)
1. Semester
- Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie I (4 CP)
- Einführung in die BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler (2 CP)
- Experimentalphysik für Ingenieure I (5 CP)
- Ingenieurmathematik I (7 CP)
- Technische Mechanik I (7 CP)
- Werkstoffkunde I (3 CP)
- Werkzeuge der Informatik für Energietechnologien (3 CP)
2. Semester
- Einführung in das Programmieren (für Ingenieure) (2 CP)
- Einführung in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (2 CP)
- Experimentalphysik für Ingenieure II (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (7 CP)
- Schlüsselqualifikation (2 CP)
- Technische Mechanik II (7 CP)
- Technisches Zeichnen/CAD (4 CP)
- Werkstoffkunde II (3 CP)
3. Semester
- Einführung in das Recht I (Grundzüge des Bürgerlichen Rechts) (2 CP)
- Elektrotechnik für Ingenieure I (4 CP)
- Maschinenlehre I (4 CP)
- Physikalische Chemie I (5 CP)
- Regenerative Energiequellen (4 CP)
- Technische Thermodynamik I (5 CP)
4. Semester
- Dynamische Systeme in Natur, Technik und Gesellschaft (4 CP)
- Einführung in das Recht II (Grundzüge des Öffentlichen Rechts) (2 CP)
- Elektrische Energieerzeugung (4 CP)
- Elektrische Energietechnik (4 CP)
- Elektrotechnik für Ingenieure II (4 CP)
- Energietechnologisches Seminar (5 CP)
- Fossile und regenerative Energieressourcen (4 CP)
- Regelungstechnik I (4 CP)
- Strömungsmechanik I (4 CP)
- Technische Thermodynamik II (4 CP)
- Wärmeübertragung I (Heat Transfer) (4 CP)
5. Semester
- Energieelektronik (4 CP)
- Energiesysteme (4 CP)
- Energiewandlungsmaschinen I (4 CP)
- Energiewandlungsmaschinen II (4 CP)
- Grundpraktikum Ingenieurwissenschaft (5 CP)
- Messtechnik I (4 CP)
- Verbrennungstechnik (Combustion Technology) (4 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Praktikum zu Elektrischen Antrieben (3 CP)
- Praktikum zu Energiewandlungsmaschinen (3 CP)
- Praktikum zur Energieelektronik (3 CP)
- Praktikum zur Messtechnik (Messtechnisches Labor) (3 CP)
- Praktikum zur Regelungstechnik (3 CP)
- Studienbegleitendes Industriepraktikum (10 CP)