Charakteristik und Ziele
Die wirtschaftlichen und politischen Probleme in Deutschland, Europa und der Welt werden immer komplexer. Deshalb lautet die zentrale Frage der Zukunft: Wie vermittelt man ökonomischen Sachverstand in einer medialen Demokratie?
Der Ein-Fach-Master Empirische Ökonomik und Politikberatung 120 LP ist in Deutschland einzigartig. Er hat das Ziel, die Studenten in die Lage zu versetzen, die komplexen wirtschaftlichen und politischen Probleme mit Hilfe empirischer Methoden zu bearbeiten und aus ökonomischer Sicht zu interpretieren. Ferner ermöglicht der Studiengang die Aneignung politikwissenschaftlicher Kompetenzen. Prägend ist zudem die enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Besonderheiten des Studiengangs
- Enge Kooperation zwischen Universität und Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
- Fundierte Ausbildung in ökonomischer Theorie
- Schwerpunkt auf Ökonometrie (Methoden)
- Innovativer Fokus auf Politikberatung
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science |
---|---|
Charakteristik | Ein-Fach-Master |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Lehrstuhl für Wirtschaftsethik |
Darum Halle!
Enge Kooperation zwischen Universität und Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Der Master Empirische Ökonomik und Politikberatung ist ein innovatives Lehrangebot und in seinem Zuschnitt einzigartig in Deutschland. Sein besonderes Merkmal ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erhalten eine intensive Ausbildung in quantitativen Methoden und zugleich die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) diese Methoden in konkreten Projekten praxisorientiert anzuwenden. Mitarbeiter des IWH sind als Dozenten in die Lehre fest eingebunden. Zudem bieten sie Projektseminare an und betreuen die Studierenden bei IWH-internen Praktika. Diese Zusammenarbeit hat sich für die Studierenden als außerordentlich wertvoll erwiesen und spiegelt sich auch im Berufserfolg unserer Absolventen wider.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Empirische Ökonomik und Politikberatung ist akkreditiert.Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Berufsperspektiven
Die Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs erstreckt sich auf all jene Berufe, bei denen das Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge gefordert ist. Sie umfasst die analytische Durchdringung realer wirtschaftlicher Probleme und die Darstellung wirtschaftlicher Analysen für ein fachkundiges Publikum und vor allem für die breite Öffentlichkeit. Mögliche Arbeitgeber sind damit Ministerien, Parteien, Verbände, Forschungsinstitute, Think Tanks, Medien/ Journalismus, Banken/ Versicherungen, große Unternehmen, internationale Organisationen sowie Gewerkschaften.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (120 LP)
- Pflichtmodule (30 LP)
- Empirische Methoden (25 LP)
- Politikberatung (25 LP)
- Praxisprojekt am IWH (15 LP)
- Masterarbeit (25 LP)
Studieninhalt
Modulübersicht Empirische Ökonomik und Politikberatung 120 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (30 LP) | ||
Ökonometrie | 5 | 1. |
Evaluationsverfahren | 5 | 2. |
Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene | 5 | 2. |
Mikroökonomik für Fortgeschrittene | 5 | 2.o.4. |
Seminar spezielle Volkswirtschaftslehre | 5 | 2.o.3.o.4. |
Seminar Volkswirtschaftslehre | 5 | 2.o.3.o.4. |
Masterarbeit | 25 | |
Wahlpflichtmodule | ||
Kernbereich Volkswirtschaftslehre (25 LP) | ||
Growth and Development I | 5 | 1.o.3. |
Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik | 5 | 1.o.3. |
Stadtökonomik II Governance und Finanzierung von Städten | 5 | 1.o.3. |
Wirtschaftsethik und Politikberatung | 5 | 1.o.3. |
Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene | 5 | 2. |
Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik | 5 | 2.o.4. |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen für Fortgeschrittene I | 5 | 2.o.4. |
Stadtökonomik I Wachstum und Entwicklung von Städten | 5 | 2.o.4. |
Umweltökonomik | 5 | 2.o.4. |
Spezialisierung (15 LP)
| ||
Wahlpflichtbereich (25 LP) (Auswahl) | ||
Aspekte der Empirischen Ökonomik I-II | jew. 5 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Aspekte der Politikberatung I-IV | jew. 5 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Economics of Nonprofit Organizations | 5 | 1.o.3. |
Gesundheitsökonomik | 5 | 1.o.3. |
Kolloquium Europäische Integration | 5 | 1.o.3. |
Wettbewerbspolitik | 5 | 1.o.3. |
Wirtschaftskriminologie | 5 | 1.o.3. |
Internationale Wirtschaftsräume | 5 | 2. |
Auslandsstudium | 25 | 2.o.3.o.4. |
Forschungsprojekt | 15 | 2.o.3.o.4. |
Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen | 5 | 2.o.4. |
Regionalanalyse | 5 | 3. |
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Einzelheiten darüber werden bekannt gegeben. Studierende können Auslandsaufenthalte auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ernennt Beauftragte, die die Studierenden über ein geplantes Auslandsstudium beraten und die mit den Partneruniversitäten den Austausch organisatorisch begleiten. An einer ausländischen Universität erbrachte Studienleistungen können gemäß § 17 Absatz 13 anerkannt werden. Vor Aufnahme des Auslandsstudiums soll eine Absprache mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt und den zuständigen Prüfern bzw. Prüferinnen hinsichtlich der Anerkennung bestimmter im Ausland zu erbringender Leistungen erfolgen. Ein Learning-Agreement im Sinne des ECTS ist abzuschließen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium des Ein-Fach- Masters Empirische Ökonomik und Politikberatung 120 LP ist der Nachweis
-
eines mindestens mit einem Bachelor-Grad abgeschlossenen Hochschulstudiums in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengang
- oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengang
mit der Abschlussnote »gut« (Note 2,5) oder besser.
Darüber hinaus ist die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift nachzuweisen. Der Nachweis ist durch einen der folgenden Sprachtests zu erbringen:
- Cambridge English: First Certificate in English (FCE);
- IELTS mit einer Mindestnote von 5.5;
- TELC [The European Language Certificates]: Niveau B2;
- TOEFL iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 87;
- TOEFL Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 215;
- TOEFL Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 573;
- UNIcert II.
Fundierte Kenntnisse in Mathematik sowie Erfahrung im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien werden dringend empfohlen.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Ein-Fach-Master Empirische Ökonomik und Politikberatung 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben SIe sich bitte bis 15.7. (für Wintersemester) bzw. 15.1. (für Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4. (für Wintersemester) bzw. 31.10. (für Sommersemester) über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Unterlagen für die Bewerbung
Bewerber mit deutschem Hochschulabschluss senden bitte nach der Online-Bewerbung - neben dem Zulassungsantrag - folgende Unterlagen an das Immatrikulationsamt:
- eine beglaubigte Abschrift des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses,
- Nachweis über die Sprachkenntnisse in Englisch,
- ein in deutscher Sprache verfasster Lebenslauf,
- eine schriftliche Darstellung, aus der sich die Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers für die Aufnahme dieses Studiengangs und ihre bzw. seine Studienziele erkennen lassen,
- geeignete Unterlagen zum Nachweis besonderer Kenntnisse wie Praktikumsnachweise und Empfehlungsschreiben,
- Nachweise über die an einer Hochschule erworbenen einschlägigen Vorkenntnisse gemäß § 4 Absatz 3 Nr. 2 der Fachspezifischen Ordnung des Auswahlverfahrens für die Masterstudiengänge (MSc.) Accounting, Taxation and Finance 120 LP, Empirische Ökonomik und Politikberatung 120 LP und Human Resources Management 120 LP.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Bewerber und Bewerberinnen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.01. des Folgejahres / zum Sommersemester bis 31.07.des Jahres nachgereicht werden.
Master of Science (ID 266816)
- Advanced Business Ethics (5 CP, W)
- Advanced Management Accounting (5 CP, W)
- Agrar- und Ernährungspolitik (5 CP, W)
- Agrarmarktanalyse I (5 CP, W)
- Agrarmarktanalyse II (5 CP, W)
- Agricultural Innovations (5 CP, W)
- Angewandte Makroökonometrie (5 CP, W)
- Angewandte Mikroökonometrie (5 CP, W)
- Anwendungsprojekte (5 CP, W)
- Aspekte der Empirischen Ökonomik I (5 CP, W)
- Aspekte der Empirischen Ökonomik II (5 CP, W)
- Aspekte der Politikberatung I (5 CP, W)
- Aspekte der Politikberatung II (5 CP, W)
- Aspekte der Politikberatung III (5 CP, W)
- Aspekte der Politikberatung IV (5 CP, W)
- Auslandsstudium Empirische Ökonomik und Politikberatung (25 CP, W)
- Economics of Nonprofit Organizations (5 CP, W)
- Erhebungstechniken (5 CP, W)
- Evaluationsverfahren (5 CP)
- Financial Economics (5 CP, W)
- Forschungsaspekte aus Finanzierung und Banken I (5 CP, W)
- Forschungsaspekte aus Finanzierung und Banken II (5 CP, W)
- Forschungsaspekte aus Finanzierung und Banken III (5 CP, W)
- Forschungsprojekt (15 CP, W)
- Geld- und Fiskalpolitik und ihre Interaktion (5 CP, W)
- Gesundheitsökonomik (5 CP, W)
- Gewaltenteilung (5 CP, W)
- Growth and Development I (5 CP, W)
- Growth and Development II (5 CP, W)
- Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik (5 CP, W)
- Institutional economics and ethics: a systems theory approach (5 CP, W)
- Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik (5 CP, W)
- Internationale Agrarentwicklung (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen für Fortgeschrittene I (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen für Fortgeschrittene II (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsräume I (M 02a) (5 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsräume II (M 02c) (5 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (5 CP, W)
- Kolloquium Europäische Integration (5 CP, W)
- Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene (5 CP)
- Mikroökonomik für Fortgeschrittene (5 CP)
- Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Multivariate Verfahren (5 CP, W)
- Ökonometrie (5 CP)
- Ökonomik des Agrarstrukturwandels (5 CP, W)
- Politische Partizipation (5 CP, W)
- Preisbildung und Wettbewerb im Agrar- und Ernährungssektor (5 CP, W)
- Projektseminar Europäische Wirtschaft (5 CP, W)
- Projektseminar International Economics (5 CP, W)
- Projektseminar Wirtschaftsethik (5 CP, W)
- Qualitativ-empirische Forschung mit der Methode GABEK - Anwendung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Qualitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (5 CP, W)
- Regieren, Politische Steuerung, Governance (5 CP, W)
- Regionalanalyse (5 CP, W)
- Repräsentanten und Repräsentierte (5 CP, W)
- Risikomanagement (5 CP, W)
- Schätzen und Testen (5 CP, W)
- Seminar spezielle Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Seminar Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Stadt- und Regionalökonomik I (M 01a) (5 CP, W)
- Stadt- und Regionalökonomik II (M 02b) (5 CP, W)
- Stadtökonomik I (5 CP, W)
- Stadtökonomik II (5 CP, W)
- Theorie und Praxis ordonomischer Politikberatung (5 CP, W)
- Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements (5 CP, W)
- Theorien politischen Wandels (5 CP, W)
- Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik (5 CP, W)
- Umweltökonomik (5 CP, W)
- Unternehmensfinanzierung (5 CP, W)
- Verhaltensökonomie (5 CP, W)
- Versicherungsökonomie (5 CP, W)
- Werkstattgespräche (5 CP, W)
- Wettbewerbspolitik (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen (5 CP, W)
- Wirtschaftsethik und Politikberatung (5 CP, W)
- Wirtschaftsgeschichte I (für WiWis) (5 CP, W)
- Wirtschaftsgeschichte II (für WiWis) (5 CP, W)
- Wirtschaftskriminologie (5 CP, W)