Technologischer Wandel der Mobilität und Energietechnik
Fit für den Fortschritt: Als Ingenieur:in der Elektrotechnik bist du ein Innovator bzw. eine Innovatorin in der modernen Informationsgesellschaft. In allen Branchen werden Elektroingenieur:innen gezielt für innovative Aufgaben gesucht und eingestellt.
In der Regel arbeitest du als Elektroingenieur:in an einem großen oder an mehreren kleinen Teilprojekten. Dabei bist du häufig in den kompletten Prozess von der Planung und Entwicklung bis hin zur Konstruktion und Herstellung von neuen Geräten, Anlagen und Systemen im Bereich Elektronik und Elektrotechnik eingebunden.
Deine möglichen Aufgabenfelder:
- Forschung und Entwicklung
- Planung und Projektierung
- Prüf- und Qualitätswesen (Prüfstellen, z. B. TÜV)
- Technischer Vertrieb (Verkauf technischer Produkte)
Die Elektromobilität wird in den kommenden Jahren zu einem weiteren großen Betätigungsfeld werden, in dem du als Elektrotechnik-Ingenieur:in bei der Projektierung, Entwicklung und Realisierung gefragt bist. Weil wir die Lehrinhalte immer an aktuelle Entwicklungen anpassen, sicherst du dir mit einem Studium bei uns sehr gute Chancen auf diesem zukunftsorientierten Arbeitsmarkt.
Anschließend an den Bachelor Elektrontechnik kannst du einen Master aus dem Fachbereich der Ingenieurwissenschaft wie z.B. Information Technology, International Business and Engineering, Water Technology studieren.
Studieninhalte
Beim aktuellen technologischen Wandel der Mobilität und der Energietechnik nehmen Ingenieur:innen der Elektrotechnik eine Schlüsselposition ein. Nach deinem Studium der Elektrotechnik bei uns an der SRH Hochschule Heidelberg bringst du für die berufliche Praxis alle erforderlichen Handlungskompetenzen mit, um bei der Projektierung, Entwicklung und Instandhaltung komplexer Systeme erfolgreich agieren zu können. Du hast außerdem die Möglichkeit, dich in Bereichen hoher gesellschaftlicher Relevanz zu spezialisieren: in der Elektromobilität, der Energietechnik und der Mobilrobotik.
Neben dem nötigen Fachwissen bereiten wir dich von Anfang an zielgerichtet auf deinen Berufseinstieg vor: In vielen Übungen und interdisziplinären Projekten löst du alleine und im Team Fragestellungen aus der Praxis. Damit bist du definitiv fit für die Herausforderungen der Zukunft: Mit den Vertiefungsschwerpunkten Elektromobilität, Energietechnik und Mobilrobotik bist du für die gesamte Bandbreite an Ingenieurtätigkeiten in Industrie und öffentlichen Einrichtungen qualifiziert.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!