An den technologischen Herausforderungen der Zukunft mitarbeiten
Du siehst die Welt mit Deinen Augen. Du fragst Dich, wie etwas geht. Wie funktionieren mobile Kommunikation, GPS und die Erzeugung regenerativer Energie? Du interessierst Dich für zukunftsweisende Innovationen und neue nachhaltige Technologien.
Im Studium Elektro- und Informationstechnik erfährst Du alles, um Schaltungen zu entwerfen, Mikrocontroller zu programmieren oder Roboter zu steuern. Du verstehst komplexe Systeme und kannst automatische Fertigungslinien, intelligente selbstfahrende Autos oder Funknetzwerke konzipieren.
Mögliche Betätigungsfelder:
- Projektierung von Smart Grids in der regenerativen Energietechnik
- Einbindung von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse
- Softwareentwicklung für Anwendungen im Gesundheitswesen
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studientyp: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS Credits: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: nein
Unterrichtssprache: Deutsch
Fakultät: Elektrotechnik
International studieren: optional
Akkreditierung: ASIIN
Studieninhalte
Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erlernst Du vorwiegend die mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Die Prüfungen in diesem Studienabschnitt sollen Dir eine Orientierung für das richtige Lernverhalten und Deinen Studiengang geben.
Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) setzt sich mit den wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodulen für die spätere Berufsausübung auseinander. Zahlreiche Praktika veranschaulichen Dir theoretische Kenntnisse und stellen einen verstärkten Praxisbezug her. Das fünfte Semester absolvierst Du als Praxissemester in der Industrie.
Im Praxissemester kannst Du Deine bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen, ingenieurgemäßen Tätigkeit anwenden. Dadurch bekommst Du ein Verständnis für das Zusammenwirken von Theorie und Praxis und bereitest Dich gezielt auf Deine spätere Berufstätigkeit vor.
Ab dem sechsten Semester stehen Dir die Studienschwerpunkte Energie- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik offen. Beide Schwerpunkte laufen über jeweils zwei Semester und qualifizieren Dich für Tätigkeiten in aktuellen Schlüsselbranchen. Mit dieser Entscheidung legst du einen wichtigen Grundstein, um Dich fachlich auf ein Berufsziel auszurichten, das Deinen persönlichen Interessen und Zielen entspricht. Schwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen greifen die zunehmende Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen auf.
Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird Dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Berufliches Umfeld
Die Elektroindustrie, aber auch andere Industriezweige, bieten unterschiedliche Tätigkeitsbereiche wie Forschung, Planung, Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme bis hin zu Vertrieb und Kundendienst. Die wichtigsten Standbeine der Branche sind traditionell die Energietechnik und die Automatisierungstechnik.
Die Informations- und Kommunikationstechnik befindet sich derzeit ebenfalls im Aufschwung. Neben Arbeitsplätzen in der Industrie bieten sich als Ingenieurin oder Ingenieur der Elektrotechnik interessante Beschäftigungsmöglichkeiten bei Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, Funk- und Fernsehen, Forschungsinstituten, Verkehrsunternehmen oder in Ingenieurbüros, Krankenhäusern sowie in staatlichen Einrichtungen.
Berufsaussichten
Der Boom in der Informationstechnologie hat zu einem enormen Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren der Daten- und Informationstechnik geführt. Aber auch klassische Bereiche wie Energietechnik und Automatisierungstechnik sind im Wachstum und suchen deshalb vermehrt nach Personal. Anders gesagt: Als Absolventin oder Absolvent des Studiums der Elektro- und Informationstechnik erwarten Dich ausgezeichnete Berufschancen.
In allen Bereichen wächst der Anteil von Software-Arbeiten und industrienahen Dienstleistungen wie Beratung, Service, Schulung. Dieser sogenannte Engineering-Bereich macht inzwischen die Hälfte des Arbeitsmarktes für Elektrotechniker aus. Somit sind vor allem Elektroingenieure, die sich an der Schnittstelle von Hardware und Software bewegen, in der Branche besonders begehrt.
Betätigungsfelder
- Projektierung von Smart Grids in der regenerativen Energietechnik
- Einbindung von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse
- Softwareentwicklung für Anwendungen im Gesundheitswesen
Bewerbungsverfahren
Dein Interesse für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik ist geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für Dich zusammengetragen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Du hast ein Interesse für Naturwissenschaften und kannst Dich für jegliche Art von Technik begeistern? Du kannst es kaum erwarten zu erfahren, wie elektrische und elektronische Geräte funktionieren? Dann bringst Du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium der Elektro- und Informationstechnik mit!
Der Studiengang besitzt keinen Numerus Clausus. Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor Studium ist der Besitz der Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Eine gleichwertige, anerkannte Zugangsberechtigung
Bewerbung für das Wintersemester
Zu den Bewerbungsfristen>
Flyer Bewerbungsablauf und Zulassung>