Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Drucktechnik Digitale Print-Technologien HTWK Leipzig Profil
Studienprofil

Digitale Print-Technologien

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig / HTWK Leipzig
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image

Ein vertieftes Verständnis für die gesamte Druck- und Medienbranche

Displays, Solarzellen, Kleidung, Medikamente, Geldscheine, Tickets, Halbleiter, Verpackungen, Hautzellen – moderne Print-Technologie kann mehr als Bücher und Zeitungen!

Studierende des Studiengangs Digitale Print-Technologien werden Expertinnen und Experten für Druckverfahrenstechnik und die Herstellung moderner Printprodukte wie z. B. Verpackungen, Komponenten für die Kommunikations- und Informationstechnik, Sicherheitselemente auf Wertpapieren, 3D-Prototyping, Textilien, Dekortapeten, Flyer, Bücher oder Zeitschriften. In sieben abwechslungsreichen Semestern erwerben die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure das dafür notwendige Fachwissen und entwickeln anwendungs- und lösungsorientierte Denk- und Handlungsweisen für ihre spätere berufliche Tätigkeit. Die eigene fachliche Spezialisierung bestimmen die Studierenden mit der Wahl von Vertiefungsthemen selbst.

Kurzprofil

Abschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 7 Semester
Leistungspunkte: 210 ECTS Punkte
Studienbeginn: Wintersemester (ab Oktober)
Bewerbung: 1. Mai - 15. Juli
ZulassungsbeschränkungÖrtlicher Numerus Clausus (NC) 
Besonderheiten: Praxisphase im 6. Semester (20 Wochen)

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann
Tel.: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de 

Studiendekan
Holger Zellmer
Tel.: +49 341 3076-2992
E-Mail: holger.zellmer@htwk-leipzig.de 

Webseite >

 

Studienaufbau

In Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeiten und Praktika werden die Technologien der Herstellung von Printerzeugnissen vermittelt (z. B. digitale Druckvorstufe, Weiterverarbeitung wie Prägen, Stanzen oder Schneiden). Naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Chemie sowie Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau bilden außerdem die Basis des Studiums. Ergänzt wird das Programm durch Lehrveranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

In der Vertiefungsphase des Studiums spezialisieren sich die Studierenden in die Richtungen 3D- und Funktionsdruck, Verpackungsdruck oder Publikationsdruck. Die erworbenen Kentnisse setzen sie in praktischen und teamorientierten Arbeiten um.

Im 3. und 4. Semester werden fachübergreifende Wahlpflichtmodule des Hochschulkolleg belegt, welche das Erlernen einer fachbezogenen Fremdsprache und das fächerübergreifende Studium generale beinhalten.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann
Tel.: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de 

Studiendekan
Holger Zellmer
Tel.: +49 341 3076-2992
E-Mail: holger.zellmer@htwk-leipzig.de 

Webseite >

 

Perspektive

Wie geht es weiter?

Die Berufsaussichten sind für Druckingenieurinnen und Druckingenieure sehr gut. Die zunehmende Vielfalt an Druckprodukten und breite Anwendung von Druckverfahren reichen heute weit über den traditionellen Bereich der grafischen Industrie hinaus und schaffen völlig neue Einsatzmöglichkeiten für Drucktechnologinnen und Drucktechnologen. Zudem verändert die digitale Vernetzung (Industrie 4.0) die Druckwelt und erfordert neue Denkweisen und zukunftsfähige Konzepte.

Alternativ zum Berufseinstieg lässt sich ein Masterstudium anschließen. An der Fakultät Medien der HTWK Leipzig wird dafür u. a. der fachlich fortführende Masterstudiengang „Druck- und Verpackungstechnik M.Eng.“ angeboten.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann
Tel.: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de 

Studiendekan
Holger Zellmer
Tel.: +49 341 3076-2992
E-Mail: holger.zellmer@htwk-leipzig.de 

Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  1. Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. einen Hochschulzugang nach § 17 Abs. 3 - 7 SächsHSFG

Hinweise zur Zulassungsbeschränkung

Die überwiegende Mehrheit der Bachelorstudiengänge an der HTWK Leipzig ist zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig (örtlicher Numerus Clausus) auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Die Studienplätze werden nach Abzug verschiedener Vorabquoten (z.B. Zweitstudienbewerberinnen und Zweitstudienbewerber) vergeben nach: der HZB-Note (Quote 20 %), der Wartezeit (Quote 20 %) und nach den Kriterien der hochschulinternen Auswahl (Quote 60 %).

Bewerbungsfristen

Alle Bachelorstudiengänge starten im Wintersemester (Oktober). Als Bewerbungszeit für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) vor dem 16.01. des Bewerbungsjahres erhielten (Alt-Abiturientinnen und Alt-Abiturienten), gilt der Zeitraum vom 01.05. bis 31.05. Für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre HZB bis zum 31.07. des Bewerbungsjahres erwerben, gilt die Bewerbungszeit vom 01.05. bis 15.07. Bewerbungen nach dem 15.07. des Bewerbungsjahres können nicht berücksichtigt werden (Ausschlussfrist).

Ausnahmen:

  • Die Bewerbungsfrist für die kooperative Studiengänge Informations- und Kommunikationstechnik sowie Telekommunikationsinformatik läuft vom 1.5. bis 15.10. mit Studienstart jeweils zum Winteremester im Bewerbungsjahr.
  • Der Bewerbungszeitraum für den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Digitale Print-Technologien läuft von 1.5. bis 15.10. (Ausschlussfrist).

Zur Bewerbung >

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Anne Herrmann
Tel.: +49 341 3076-6156
E-Mail: studienberatung@htwk-leipzig.de 

Studiendekan
Holger Zellmer
Tel.: +49 341 3076-2992
E-Mail: holger.zellmer@htwk-leipzig.de 

Webseite >

 

HTWK Leipzig › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (kooperativ)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaft
Info
profiles teaser Logo_15.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft bereitet praxisnah auf eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen vor. Dabei stehen neben der Vermittlung von fundiertem Kontextwissen und Handlungskompetenzen in den Kernbereichen des Berufsfeldes auch Grundlagen angrenzender Disziplinen im Fokus.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Buch und Medienproduktion
Bachelor of Arts / B.A.
Buch- und Medienwirtschaft
Info
profiles teaser 286-46155-AdobeStock_169420761.jpeg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digitale Print-Technologien
Studierende des Studiengangs Digitale Print-Technologien​​​​​​​ werden Expertinnen und Experten für Druckverfahrenstechnik und die Herstellung moderner Printprodukte wie z. B. Verpackungen, Komponenten für die Kommunikations- und Informationstechnik, Sicherheitselemente auf Wertpapieren, 3D-Prototyping, Textilien, Dekortapeten, Flyer, Bücher oder Zeitschriften.
Master of Engineering / M.Eng.
Druck- und Verpackungstechnik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik (kooperativ)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Energie-, Gebäude und Umwelttechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (kooperativ)
Bachelor of Arts / B.A.
Fernsehproduktion (kooperativ)
Master of Arts / M.A.
General Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Informations- und Kommunikationstechnik (kooperativ)
Bachelor of Arts / B.A.
Internationales Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Master of Engineering / M.Eng.
Medienmanagement
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medientechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Museologie
Master of Arts / M.A.
Museumspädagogik - Bildung und Vermittlung im Museum
Master of Arts / M.A.
Publishing Management
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Telekommunikationsinformatik (kooperativ)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bau
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Energietechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau/Energietechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Produktions- und Energiewirtschaft (kooperativ)