Innovative digitale Technologien für Musik und Entertainment nutzen!
Der neue Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie der Hochschule für Musik und Theater München vereint Digitale Technologien, Marketing, Medienproduktion und Forschung in einem zukunftsorientierten Masterprogramm.
Im Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie werden vielfältige Qualifikationen, Skills und Kompetenzen praxisnah vermittelt, welche die Studierenden in den verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation und Vermittlung in der Musik- und Entertainmentindustrie zu verantwortungsvollem und konkurrenzfähigem Handeln befähigen. Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 14 Modulen zusammen, die Themen wie Künstliche Intelligenz, Web3, Smart Audio, digitales Marketing, multimediale Medienproduktion, operatives Management und Medienforschung beinhalten. Mit Gastvorträgen aus der Berufspraxis von erfahrenen Expertinnen und Experten nationaler und internationaler Unternehmen (z.B. Google, Crytek, Spotify, FUNK, Songtradr), modernem Equipment für eigene Medienproduktionen und zahlreichen Projektarbeiten in den verschiedenen Modulen werden die Studierenden praxisnah ausgebildet.
Musik- und Entertainmentindustrie setzen auf Digitalisierung
Die Absolvent*innen des Münchener Studiengangs sind ausgebildet, um in Musik-, Medien-, oder Tech-Unternehmen zu arbeiten, aber auch in den Bereichen Marketing, Medienproduktion, Kommunikation und Forschung von Firmen, Agenturen und Verbänden. Darüber hinaus werden sie befähigt nicht nur selbstständig oder als Entrepreneur*in tätig zu werden, sondern auch strategische Führungspositionen zu übernehmen.
Der Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie ist offen für alle Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Technologien und Software-Anwendungen, die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), ein gleichwertiger Abschluss aus dem In- und Ausland oder ein erfolgreicher Abschluss eines musikbezogenen künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildungsgangs sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren.
Struktur
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 14 Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
- Digitale Kommunikation I: Grundlagen der digitalen Kommunikation
- Digitale Kommunikation II: Digitalkultur und digitale Ethik
- Digitale Kommunikation im KI-Zeitalter
- Text und Inhalt digitaler Kommunikation
- Digitales Marketing: Planung und Methoden
- Präsentation und Distribution auf digitalen Plattformen
- Digitale Praxis
- Multimediale Medienproduktion I
- Multimediale Medienproduktion II
- Medienforschung
- Operatives Management
- Vermittlung
- Wahlpflicht
- Abschlussmodul
4 Semester
Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester
120 ECTS
Verschiedene Studienleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit
14 Module
Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen
Prüfungsleistungen
Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Praxisprojekte, Präsentationen
Abschluss
Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Master-Thesis und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung von bis zu 45 Minuten zusammen. Das Thema der Thesis ist frei wählbar, muss jedoch einen Bezug Digitalen Kommunikation aufweisen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Berufsfelder
- (Musik-)Marketing
- Kommunikationsmanagement
- Medienproduktion / Content Management
- Community / Social Media Management
- Strategische Führungsfunktionen
- Entrepreneurship / Selbstständigkeit
- Wissenschaftliche Tätigkeit in Medien- und Marktforschung
- Arbeitgeber: Musik-, Tech-, Medienunternehmen, Veranstalter, Verbände, Agenturen, Produktionsfirmen uvm.
WER?
Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Technologien und Software-Anwendungen, die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen.
WIE?
Auf Basis der schriftlichen Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl. Die ausgewählten Bewerber*innen werden im Juli zu einer eintägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen, in deren Ablauf eine Fallstudie aus dem Bereich der digitalen Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie im Team zu lösen ist und jede*r Bewerber*in ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission führt.
ANFORDERUNG
Die Aufnahme in den Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland oder einen erfolgreichen Abschluss eines musikbezogenen künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildungsgangs, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
WANN?
Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist jeweils für das folgende Wintersemester bis zum 14. Juni über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik und Theater München online einzureichen (Ausschlussfrist).
Ergänzende Informationen auch in unseren FAQ.