StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienDigitale Kommunikation in der Musik- und EntertainmentindustrieHMT MünchenProfil
Studienprofil

Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie

Hochschule für Musik und Theater München / HMT München
Master of Arts / Master of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Innovative digitale Technologien für Musik und Entertainment nutzen!

Der neue Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie der Hochschule für Musik und Theater München vereint Digitale Technologien, Marketing, Medienproduktion und Forschung in einem zukunftsorientierten Masterprogramm.

Im Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie werden vielfältige Qualifikationen, Skills und Kompetenzen praxisnah vermittelt, welche die Studierenden in den verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation und Vermittlung in der Musik- und Entertainmentindustrie zu verantwortungsvollem und konkurrenzfähigem Handeln befähigen. Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 14 Modulen zusammen, die Themen wie Künstliche Intelligenz, Web3, Smart Audio, digitales Marketing, multimediale Medienproduktion, operatives Management und Medienforschung beinhalten. Mit Gastvorträgen aus der Berufspraxis von erfahrenen Expertinnen und Experten nationaler und internationaler Unternehmen (z.B. Google, Crytek, Spotify, FUNK, Songtradr), modernem Equipment für eigene Medienproduktionen und zahlreichen Projektarbeiten in den verschiedenen Modulen werden die Studierenden praxisnah ausgebildet.

Musik- und Entertainmentindustrie setzen auf Digitalisierung

Die Absolvent*innen des Münchener Studiengangs sind ausgebildet, um in Musik-, Medien-, oder Tech-Unternehmen zu arbeiten, aber auch in den Bereichen Marketing, Medienproduktion, Kommunikation und Forschung von Firmen, Agenturen und Verbänden. Darüber hinaus werden sie befähigt nicht nur selbstständig oder als Entrepreneur*in tätig zu werden, sondern auch strategische Führungspositionen zu übernehmen.

Der Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie ist offen für alle Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Technologien und Software-Anwendungen, die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), ein gleichwertiger Abschluss aus dem In- und Ausland oder ein erfolgreicher Abschluss eines musikbezogenen künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildungsgangs sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren.

Kontakt

Studiengangskoordination
Kristin Zickler
Hans-Preißinger-Straße 6, 81379 München
+49 89 48098-4507, kristin.zickler@hmtm.de

Bewerbungsfrist
Bis 14.06. auf dem Online-Bewerbungsportal >

Website >

 

Struktur

Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 14 Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten.

  1. Digitale Kommunikation I: Grundlagen der digitalen Kommunikation
  2. Digitale Kommunikation II: Digitalkultur und digitale Ethik
  3. Digitale Kommunikation im KI-Zeitalter
  4. Text und Inhalt digitaler Kommunikation
  5. Digitales Marketing: Planung und Methoden
  6. Präsentation und Distribution auf digitalen Plattformen
  7. Digitale Praxis
  8. Multimediale Medienproduktion I
  9. Multimediale Medienproduktion II
  10. Medienforschung
  11. Operatives Management
  12. Vermittlung
  13. Wahlpflicht
  14. Abschlussmodul

4 Semester

Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester

120 ECTS

Verschiedene Studienleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit

14 Module

Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen

Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Praxisprojekte, Präsentationen

Abschluss

Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Master-Thesis und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung von bis zu 45 Minuten zusammen. Das Thema der Thesis ist frei wählbar, muss jedoch einen Bezug Digitalen Kommunikation aufweisen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.

Kontakt

Studiengangskoordination
Kristin Zickler
Hans-Preißinger-Straße 6, 81379 München
+49 89 48098-4507, kristin.zickler@hmtm.de

Bewerbungsfrist
Bis 14.06. auf dem Online-Bewerbungsportal >

Website >

 

Berufsfelder

  • (Musik-)Marketing
  • Kommunikationsmanagement
  • Medienproduktion / Content Management
  • Community / Social Media Management
  • Strategische Führungsfunktionen
  • Entrepreneurship / Selbstständigkeit
  • Wissenschaftliche Tätigkeit in Medien- und Marktforschung
  • Arbeitgeber: Musik-, Tech-, Medienunternehmen, Veranstalter, Verbände, Agenturen, Produktionsfirmen uvm.

Kontakt

Studiengangskoordination
Kristin Zickler
Hans-Preißinger-Straße 6, 81379 München
+49 89 48098-4507, kristin.zickler@hmtm.de

Bewerbungsfrist
Bis 14.06. auf dem Online-Bewerbungsportal >

Website >

 

WER?

Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Technologien und Software-Anwendungen, die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen.

WIE?

Auf Basis der schriftlichen Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl. Die ausgewählten Bewerber*innen werden im Juli zu einer eintägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen, in deren Ablauf eine Fallstudie aus dem Bereich der digitalen Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie im Team zu lösen ist und jede*r Bewerber*in ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission führt.

ANFORDERUNG

Die Aufnahme in den Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland oder einen erfolgreichen Abschluss eines musikbezogenen künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildungsgangs, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

WANN?

Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist jeweils für das folgende Wintersemester bis zum 14. Juni über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik und Theater München online einzureichen (Ausschlussfrist).

Ergänzende Informationen auch in unseren FAQ.

JETZT BEWERBEN

Kontakt

Studiengangskoordination
Kristin Zickler
Hans-Preißinger-Straße 6, 81379 München
+49 89 48098-4507, kristin.zickler@hmtm.de

Bewerbungsfrist
Bis 14.06. auf dem Online-Bewerbungsportal >

Website >

 

Studienprofil-276-46022-284049

HMT München › Studienangebot

Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Akkordeon
Bachelor of Music / B.Mus.
Alte Musik
Bachelor / Bachelor
Ballett
Master / Master
Ballettpädagogik
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Blockflöte
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Cembalo
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Chordirigieren
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie
Der neue Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie der Hochschule für Musik und Theater München vereint Digitale Technologien, Marketing, Medienproduktion und Forschung in einem zukunftsorientierten Masterprogramm.
Bachelor / Bachelor
Elementare Musikpädagogik
Bachelor of Music / B.Mus.
Fagott
Bachelor of Music / B.Mus.
Flöte
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Gehörbildung
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Gesang
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Gitarre
Bachelor of Music / B.Mus.
Hackbrett
Bachelor of Music / B.Mus.
Harfe
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Historische Aufführpraxis
Bachelor of Music / B.Mus.
Horn
Bachelor of Music / B.Mus.
Jazz
Master of Music / M.Mus
Jazz Education
Master of Music / M.Mus
Kammermusik
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Kirchenmusik - Evangelisch
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Kirchenmusik - Katholisch
Bachelor of Music / B.Mus.
Klarinette
Bachelor of Music / B.Mus.
Klavier
Bachelor of Music / B.Mus.
Komposition
Bachelor of Music / B.Mus.
Komposition für Film und Medien
Bachelor of Music / B.Mus.
Kontrabass
Master of Music / M.Mus
Konzertgesang
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kultur- und Musikmanagement
Der Vollzeit-Masterstudiengang verknüpft die Kernbereiche Kultur, Betriebswirtschaftslehre/Management sowie Recht in Theorie und Praxis miteinander. Um nicht alle Kulturbranchen nur oberflächlich zu streifen, liegt ein Fokus auf den Institutionen und Unternehmen der Musik- und Theaterbranche.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kulturjournalismus
Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding reagiert umfassend auf den Wandel in den Medien. Als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum vereint er Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation.
Bachelor / Bachelor
Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
Bachelor / Bachelor
Lehramt an Gymnasien
Master of Music / M.Mus
Liedgestaltung
Bachelor of Arts / B.A.
Maskenbild
Bachelor / Bachelor
Musical
Bachelor / Bachelor
Musikpädagogik
Master of Music / M.Mus
Musiktheater/Operngesang
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Musiktheorie/Gehörbildung
Bachelor / Bachelor
Musikwissenschaft
Master of Music / M.Mus
Neue Musik
Bachelor of Music / B.Mus.
Oboe
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Orchesterdirigieren
Bachelor of Music / B.Mus.
Orgel
Bachelor of Music / B.Mus.
Pauken und Schlagzeug
Bachelor of Music / B.Mus.
Posaune
Bachelor / Bachelor
Regie
Bachelor of Music / B.Mus.
Saxophon
Bachelor / Bachelor
Schauspiel
Bachelor of Arts / B.A.
Tanz
Bachelor of Music / B.Mus.
Trompete
Bachelor of Music / B.Mus.
Tuba
Bachelor of Music / B.Mus.
Viola
Bachelor of Music / B.Mus.
Violine
Bachelor of Music / B.Mus.
Violoncello
Bachelor of Music / B.Mus.
Volksmusik
Bachelor of Music / B.Mus.
Zither