Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Informatik Digital Technologies Ostfalia HAW Profil
Studienprofil

Digital Technologies

Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften und TU Clausthal / Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften und TU Clausthal
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

ZUKUNFT. DIGITAL. NACHHALTIG.

Digital Technologies ist ein gemeinsames Studienprogramm der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Beide Hochschulen vermitteln in diesem Studienprogramm Themen einer Welt von morgen. Dafür bündeln sie ihre Power aus regionaler Verwurzelung, enger Vernetzung von Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie ihre guten Kontakte zu Unternehmen und externen Einrichtungen.

Das Bachelorstudium vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Industrie, Forschung und Verwaltung, die häufig am Übergang von Informatik zum Anwendungsgebiet stattfindet. Die Grundlage des Studiums bilden die Fächer der Informatik. Außerdem wählen sie bereits im zweiten Semester ihr individuelles Anwendungsgebiet. Das Wissen aus beiden Bereichen wird in den Digitalisierungsprojekten verknüpft. Hier arbeiten sie in jedem Semester an praxisrelevanten Fragestellungen.

Mit erfolgreichem Bachelorstudium Digital Technologies erhalten sie einen gemeinsamen Abschluss beider Hochschulen, der ihre Karrierechancen erhöht und zudem die Voraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang Digital Technologies schafft.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dauer: 6 Semester Regelstudienzeit
Beginn: zum Wintersemester

Bewerbungsstart: ab dem 15. Mai
Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli (WS)
Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung, zulassungsfrei
Kooperation: Ostfalia Hochschule und TU Clausthal
Kosten: aktueller Semesterbeitrag >

Studienprofil Infos

DIGITAL TECHNOLOGIES – dein Studienprogramm für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal. Spannende Digitalisierungsprojekte und zukunftsweisende Anwendungsgebiete machen zu einer Expertin/einem Experten für eine digitale, nachhaltige Zukunft. Bewirb dich für ein Bachelor- oder Masterstudium! www.digitecstudieren.de

Kontakt

Studienfachberatung

Studienfachberater der TU Clausthal
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de

Studienfachberater der Ostfalia
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de

Zur Website >
Studiengangsflyer (PDF) >

 

Studienabschlüsse

 

Aufbau

Keine andere Disziplin entwickelt sich so rasant und bringt so viele Innovationen in Bezug auf den Alltag hervor wie die Informatik. Informatiker*innen sind Allrounder, welche die Zukunft gestalten.

Themen der Informatik:

  • Programmiertechniken mit Python und JAVA
  • Internet of Things (IoT), Cyber-Physical- Systems (CPS)
  • Modellbasierte Systementwicklung
  • Datenbanken und Security & Privacy
  • Robotik und maschinelles Lernen
  • Mathematische Grundlagen der Informatik

Anwendungsgebiete

Wählen sie das Anwendungsgebiet, welches sie am meisten interessiert und setzen sie ihren fachlichen Schwerpunkt. Sie erhalten damit bereits während des Studiums Einblicke und sammeln Erfahrungen in modernen Geschäftsfeldern der Wirtschaft und Industrie - beste Voraussetzungen für einen hervorragenden Start in den späteren Berufsalltag!

Aus folgenden Anwendungsgebieten können sie wählen:

  • Im Gebiet AUTONOME SYSTEME werden Grundlagen und das Vertiefungswissen der Robotik vermittelt. Hier geht es um die Zusammenhänge zwischen Prognose und dem Verhalten autonomer Systeme.
  • CIRCULAR ECONOMY UND UMWELTTECHNIK behandelt Fragen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen, zu technischem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie zu Umweltsystemen und deren Simulation.
  • Im Bereich DIGITALE TRANSFORMATION werden mit Daten und neuen Technologien der Digitalisierung neuartige Geschäftsmodelle, nachhaltige Innovationen sowie verbesserte Geschäftsprozesse und Dienste entwickelt.
  • Neben den Grundlagen zur Elektrotechnik und Thermodynamik geht es im Gebiet ENERGIE um die wesentlichen Aspekte der technischen Gebäudeausstattung wie Klima- und Lüftungstechnik.
  • INDUSTRIE 4.0 beinhaltet die digitale Produktion mit vielfältigen Aspekten von der Messtechnik bis zur Automatisierungstechnik sowie rechnerintegrierte und additive Fertigungsverfahren.
  • Im Anwendungsgebiet MOBILITÄT werden Grundlagen des Verkehrs und der Logistik, der Verkehrssteuerung und des Verkehrsmanagements sowie automatisierter Verkehrssysteme vermittelt.

Studienprofil Infos

DIGITAL TECHNOLOGIES – dein Studienprogramm für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal. Spannende Digitalisierungsprojekte und zukunftsweisende Anwendungsgebiete machen zu einer Expertin/einem Experten für eine digitale, nachhaltige Zukunft. Bewirb dich für ein Bachelor- oder Masterstudium! www.digitecstudieren.de

Kontakt

Studienfachberatung

Studienfachberater der TU Clausthal
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de

Studienfachberater der Ostfalia
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de

Zur Website >
Studiengangsflyer (PDF) >

 

Studienabschlüsse

 

Digitalisierungsprojekte

Die Besonderheit im Studium Digital Technologies bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte. In ihnen erarbeiten Bachelor- und Masterstudierende des Studiengangs unterschiedlicher Fachsemester Prototypen zu Aufgaben oder Fragestellungen aus den Themenbereichen der Anwendungsgebiete und Informatikdisziplinen. Die Lösungsideen werden dabei stets mithilfe von Digitalisierungstechnologien entwickelt. Sie verbinden in den Digitalisierungsprojekten erlernte Grundlagen der Informatik-Disziplinen mit spannenden, praxisrelevanten Fragestellungen der Anwendungsgebiete.

Neben den theoretischen Grundlagen wird in den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten auch breite Anwendungskompetenz vermittelt:

  • Projektmanagement und Kreativitätstechniken
  • Praxisbezogene Hard- und Software-Projekte
  • Soft Skills (Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit)

Studienprofil Infos

DIGITAL TECHNOLOGIES – dein Studienprogramm für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal. Spannende Digitalisierungsprojekte und zukunftsweisende Anwendungsgebiete machen zu einer Expertin/einem Experten für eine digitale, nachhaltige Zukunft. Bewirb dich für ein Bachelor- oder Masterstudium! www.digitecstudieren.de

Kontakt

Studienfachberatung

Studienfachberater der TU Clausthal
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de

Studienfachberater der Ostfalia
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de

Zur Website >
Studiengangsflyer (PDF) >

 

Studienabschlüsse

 

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Je nach Studienschwerpunkt können sie Recycling-Roboter der nächsten Generation entwickeln, noch smartere Steuerungsapplikationen für Gebäude oder Produktionsprozesse erfinden oder auch Apps künftiger Mobilitätsservices gestalten und entwickeln. Gleich wofür sie sich entscheiden, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendungsgebiet sind sie immer ganz vorne mit dabei.

Studienprofil Infos

DIGITAL TECHNOLOGIES – dein Studienprogramm für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal. Spannende Digitalisierungsprojekte und zukunftsweisende Anwendungsgebiete machen zu einer Expertin/einem Experten für eine digitale, nachhaltige Zukunft. Bewirb dich für ein Bachelor- oder Masterstudium! www.digitecstudieren.de

Kontakt

Studienfachberatung

Studienfachberater der TU Clausthal
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de

Studienfachberater der Ostfalia
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de

Zur Website >
Studiengangsflyer (PDF) >

 

Studienabschlüsse

 

Bewerben

Der Bachelor Digital Technologies ist ein gemeinsamer Studiengang der TU Clausthal und der Ostfalia.

Die Bewerbung auf einen der Studienplätze erfolgt direkt über das Bewerbungsportal der Ostfalia.

Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.

Bewerben können sich alle mit einer Hochschulzugangsberechtigung jährlich zum Wintersemester vom 15. Mai bis zum 15. Juli. Idealerweise sollten Sie einen Abschluss in einer der folgenden Fachrichtungen vorweisen können: Informatik, Technik oder Elektrotechnik.

Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die Studienberatungen oder informieren Sie sich bei uns.

 

 

Studienprofil Infos

DIGITAL TECHNOLOGIES – dein Studienprogramm für Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Ostfalia Hochschule und TU Clausthal. Spannende Digitalisierungsprojekte und zukunftsweisende Anwendungsgebiete machen zu einer Expertin/einem Experten für eine digitale, nachhaltige Zukunft. Bewirb dich für ein Bachelor- oder Masterstudium! www.digitecstudieren.de

Kontakt

Studienfachberatung

Studienfachberater der TU Clausthal
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de

Studienfachberater der Ostfalia
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de

Zur Website >
Studiengangsflyer (PDF) >

 

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 276870)

1. Semester

  • Einführung in die Informatik (5 CP)
  • Grundlagen Geschäftsprozesse in den Anwendungsgebieten (5 CP)
  • Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 1 (10 CP)
  • Mathematische Grundlagen für Digital Technologies I (5 CP)
  • Projektmanagement und Kreativtechniken (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Softwareentwicklung (5 CP)
  • Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 2 (10 CP)
  • Mathematische Grundlagen für Digital Technologies II (5 CP)
  • Modul 1 Anwendungsgebiet (5 CP)
  • Technik und internet of Things (5 CP)

3. Semester

  • Datenbanken und Cloud-Technologien (5 CP)
  • Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 3 (10 CP)
  • Modellbasierte Softwareentwicklung (5 CP)
  • Modul 2 Anwendungsgebiet (5 CP)
  • Stochastik und Statistik (5 CP)

4. Semester

  • Grundlagen der Optimierung (5 CP)
  • Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 4 (10 CP)
  • Modul 3 Anwendungsgebiet (5 CP)
  • Modul 4 Anwendungsgebiet (5 CP)
  • Robotik und Autonome Systeme (5 CP)

5. Semester

  • Data Science und maschinelles Lernen (5 CP)
  • Interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt 5 (10 CP)
  • Modul 5 Anwendungsgebiet (5 CP)
  • Modul 6 Anwendungsgebiet (5 CP)
  • Security und privacy (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit + Bachelorseminar (15 CP)
  • Bachelorprojekt (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Ostfalia HAW › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Automotive Production (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser Studiengang_BEE_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik / Bio- and Environmental Engineering
Die Bio- und Umwelttechnik stehen in unserer heutigen Gesellschaft bei vielen Fragestellungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Denn in unserer hoch industrialisierten und dicht besiedelten Welt führt der Verbrauch von Rohstoffen, Energiereserven, Wasser und Luft unweigerlich zu einer Belastung der Umwelt. Aufgabe hierbei ist es, diese Belastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und umweltverträgliche Anlagen zu entwickeln.
Info
profiles teaser 1_06.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund (BEEiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Bio- und Umwelttechnik und kombiniert Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Info
profiles teaser Bilderrange_Broschuere4.png
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau
Die Digitalisierung und Industrie 4.0 ist eine Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hin zu digitalen Fabriken, digitalisierten Produkten und den dazu gehörigen IT-Strukturen. Um in Produktentwicklung und Prozessentwicklung möglichst schnell und flexibel zu agieren, gibt es zukünftig die Schnittstellenposition „Digital Engineer Maschinenbau“ zwischen dem Maschinenbau und der Informatik (IT).
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser DT_Grafik_02.png
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität (TU) Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Hier erwarten Sie ein hoher Anwendungsbezug sowie beste berufliche Aussichten in der freien Wirtschaft und im Forschungsbereich.
Info
profiles teaser studierenDe_EIT.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Unsere Welt wird immer vernetzter und digitaler. Solarkraftwerke in der Wüste, Windkraftanlagen im Meer, emissionsfreie Elektrofahrzeuge. Heute ist jeder von Elektrotechnik und Elektronik umgeben: zu Hause im Smart Home oder unterwegs mit dem Smartphone. Die Ideen von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren verändern unser Leben: Digitales Fernsehen, 5G-Technologien, Industrie 4.0 oder autonomes Fahren. Auch wenn es um regenerative Energien, künstliche Intelligenz oder Medizintechnik geht, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Info
profiles teaser Studiengang_EGT_01_klein.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik
Unsere Absolventen/-innen arbeiten in nahezu allen Bereichen, die mit Energietechnik, Energieversorgung oder technischer Gebäudeausrüstung zu tun haben. Das Spektrum reicht vom Planungsbüro über den Solaranlagenhersteller bis zum Anlagenbauer oder Energieversorgungsunternehmen. Sie verlassen die Hochschule mit dem Studienabschluss Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). In diesem Segment werden Ingenieur/-innen zur Zeit sehr gesucht.
Info
profiles teaser Studiengang_EGTiP_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund (dual)
Nach Absolvierung des Studiengangs „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ haben Sie zwei Abschlüsse: Einen Berufsabschluss, z.B. als Anlagenmechaniker/-in und einen Studienabschluss als Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). Mit dieser Doppelqualifikation haben Sie glänzende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Umwelttechnik (berufsbegleitend)
Master of Laws / LL.M.
Finance, Tax and Company Law
Info
profiles teaser Studiengang_GE_01_klein.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Green Engineering
Eine stetig wachsende Weltbevölkerung verbunden mit steigender Industrialisierung und erhöhtem Wohlstand führt bisher zu einer immer größeren Schädigung der Umwelt. Früher lohnten sich Investitionen in effizientere Energiewandlungsprozesse, in den sparsameren Umgang mit Energie oder Kraftwärmekopplung nicht. Die Umweltschäden erfordern eine neue Technikbewertung.
Info
profiles teaser Ostfalia_Informatik_Bachelor_Eingang_fuer_studieren_de_mit_Untertitel_01.png
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt.
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser studierenDe_IST.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Intelligente Systeme
Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen elektro- oder informationstechnisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich weiterqualifizieren wollen, um z. B. eine Karriere als höherqualifizierte Fach- oder Führungskraft anzustreben.
Master of Laws / LL.M.
International Law and Business
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Master of Science / M.Sc.
Medieninformatik (online)
Master of Engineering / M.Eng.
Netztechnik und Netzbetrieb (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Präventive Soziale Arbeit
Bachelor of Laws / LL.B.
Recht, Finanzmanagement und Steuern
Bachelor of Laws, Master of Arts / LL.B., M.A.
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Info
profiles teaser Studiengang_SCE_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart City Engineering
Die Stadt von morgen sollte effizient, nachhaltig, integrativ und intelligent sein. Sie sollte uns ermöglichen, zu arbeiten, uns zu bewegen, unsere Stimmen zu hören und unsere Träume zu verwirklichen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Social Management / M.S.M
Sozialmanagement
Master of Science / M.Sc.
Sustainability and Risk Management (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Info
profiles teaser Ostfalia_Wirtschaftsinformatik_Bachelor_Eingang_fuer_studieren_de_mit_Untertitel.png
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
IT-Projekte im betrieblichen Umfeld setzen Kenntnisse aus der Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre voraus. Neben Fertigkeiten in Softwareerstellung und Datenhaltung sind grundlegende Kenntnisse von betrieblichen Abläufen und innerbetrieblichen Zusammenhängen deutlich von Vorteil.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser studierenDe_WEIT_a.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik deckt die Kernthemen aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaft ab. Innovative Elektroingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Lösungen für die Herausforderungen von morgen: emissionsfreie Elektroautos, erneuerbare Energien oder moderne Kommunikationsmittel sind nur einige Themen, die uns beschäftigen. Für Unternehmen ist es allerdings nicht ausreichend, ausschließlich die technische Seite dieser zukunftsträchtigen Felder im Blick zu haben. Um am Markt erfolgreich zu sein, müssen sie wirtschaftlich und kundenorientiert agieren. Hier setzt der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Info
profiles teaser Studiengang_WINGS_01_klein.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt richtet sich an Studierende, die an dem Thema "Energie" oder dem Thema "Umwelt" nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich interessiert sind und sich in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn mit interdisziplinären Aufgaben beschäftigen möchten.
Info
profiles teaser 1_07.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund (WINGSiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht