Spezialisiertes & innovatives psychologisches Fachwissen aus dem Bereich der Cyberpsychologie
Durch immer innovativere Technologien, den Wertewandel und die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Dies stellt sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen: Wie wird uns die Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen, in der Wirtschaft und im Markt unterstützen oder zu neuen Innovationen führen? Wie lassen sich die notwendigen Innovationsprozesse implementieren?
Sie interessieren sich für das Erleben und Verhalten von Menschen, möchten Ihre psychologischen Kenntnisse vertiefen und den digitalen Wandel in Unternehmen aktiv mitgestalten? Dann ist unser Masterstudiengang Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius München genau das Richtige für Sie. Der in Deutschland einzigartige Studiengang verbindet Psychologie mit Technik und Wirtschaft und bereitet Sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft vor.
Key Facts
Semester 4
ECTS-Punkte 120 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Im Laufe des Studiums wird Ihnen ein spezialisiertes und innovatives psychologisches Fachwissen aus dem Bereich der Cyberpsychologie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft vermittelt. Sie lernen, psychologische, wirtschaftswissenschaftliche, technologische und ethisch-gesellschaftliche Belange in Ihrem Handeln zu berücksichtigen und werden dazu befähigt, sich in komplexe, neue und mehrdeutige Problemstellungen im digitalen Kontext einzuarbeiten. So können Sie selbstständig innovative Lösungsansätze und Konzepte ausarbeiten und umsetzen.
Zur Schärfung Ihres beruflichen Profils und zur Optimierung Ihrer Karrierechancen sieht der Studiengang verschiedene Schwerpunktqualifikationen vor. Während Ihres Studiums können Sie zwischen drei Schwerpunkten wählen und erwerben Expertenwissen und -kompetenzen in einem von drei attraktiven Berufsfeldern: Psychologie des Digitalen HR-Managements, Psychologie des Digitalen Marketings oder Digitale Gesundheitspsychologie & Beratung.
- Psychologie des digitalen HR-Managements
- Psychologie des digitalen Marketings
- Digitale Gesundheitspsychologie & Beratung
Berufsperspektiven
Durch das umfangreiche Kompetenzprofil, bestehend aus fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, sind Absolventen des Studiengangs Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) in den Bereichen des digitalen Marketings und der Konsumentenpsychologie ebenso gefragt wie im digitalen Human Resource Management. Auf dem Arbeitsmarkt ist Know-how im Bereich Psychologie der Digitalisierung und Cyberpsychologie gefragter denn je. Daher haben Sie nach dem Studienabschluss hervorragende Zukunftsperspektiven in den folgenden Bereichen:
Digital HR
- Digital Recruiting Manager
- Digital Resource Manager
- ...
Digital Health & Counseling
- Digital Health Manager
- Manager Digitales Arbeiten
- ...
Digital Marketing
- Digital Marketing Manager
- Digital Customer Relationship Manager
- ...
Voraussetzungen und Bewerbung
Um ein Masterstudium an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, müssen Studieninteressierte die dafür geltenden Zulassungskrititerien erfüllen.
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Studieninteressierte müssen ein abgeschlossenes grundständiges Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie oder einen erfolgreichen Abschluss eines vergleichbaren Studiums nachweisen (mindestens 180 ECTS Punkte). Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80 Prozent der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein.
Abschlussnote
Das Bachelorstudium muss mit der Abschlussnote „gut“ oder besser abgeschlossen werden. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch einen gesonderten Aufnahmetest nachgewiesen werden.
Fachliche Voraussetzungen
Bewerber mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss müssen ausreichende wirtschaftspsychologische Kenntnisse vorweisen. Zu diesem Zweck muss im Vorfeld eine obligatorische schriftliche Fachprüfung zu psychologischen Themengebieten absolviert werden. Bewerber mit psychologischem Abschluss müssen eine obligatorische schriftliche Fachprüfung zu wirtschaftswissenschaftlichen Themengebieten absolvieren.
Sprachkenntnisse
Deutsch- und Englischkenntnisse: Stufe B2 gemäß des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.