Revolution der Gesundheitsprävention und der Versorgung erkrankter Menschen
Der Master-Studiengang Digital Health Management ist ideal für Berufstätige in Einrichtungen des Gesundheitswesens, unter anderem in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, um fundierte Kompetenzen in Technologie und Management zu erwerben.
Digitalisierung ist Ihr Thema. Und das möchten Sie im Gesundheitswesen vorantreiben.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Gesundheitsprävention und die Versorgung erkrankter Menschen. Werden Sie Teil dieser spannenden Transformation: Sie eignen sich genau die Fähigkeiten an, mit denen Sie medizinische Versorgungssysteme im Sinne eines biopsychosozialen Krankheitsmodells weiterentwickeln können.
Kurzprofil
Regelstudienzeit: 3 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
Credit Points: 90 ECTS
Studienbeginn: Zum Monatsanfang
Studiengebühr: ab 499 Euro pro Monat
Akkreditierung: Systemakkreditiert
Zertifiziert: staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1116321)
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studieninhalte
Analysieren, modellieren, optimieren – Sie lernen, wie digitaler Wandel im Gesundheitswesen gelingt.
Im Prozessmanagement lernen Sie, vorhandene Strukturen zu analysieren, zu modellieren und zu optimieren, um die Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation zu schaffen.Dabei setzen Sie sich auch mit medizinischen, pflegerischen und verwaltenden Aspekten auseinander. Nachhaltige Koexistenz und das Zusammenwirken von digitalen, analogen und hybriden Prozessen stehen im Fokus.
Neben theoretischen Grundlagen erlernen Sie praxisnahe Methoden des Projekt- und Change-Managements. Sie erarbeiten sich die Kernelemente des strategischen Managements im Gesundheitswesen, die wir mit relevanten Inhalten aus Gesundheitswirtschaft und -politik ergänzen. Sie erfahren Essenzielles über Konzepte, Methoden und Technologien sowie über Entwicklungen aus den Bereichen eHealth und Telemedizin. Dabei geht es nicht nur um technologische Grundlagen. Sie befassen sich auch generell mit Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen.
Erkennen Sie Potenziale.
Sie sind imstande, Potenziale für eine Digitalisierung zu identifizieren und daraus tragfähige Strategien für verschiedene Geschäftsbereiche zu entwickeln. Außerdem erwerben Sie eine fundierte Basis, um am Markt angebotene digitale Lösungen zu bewerten, auszuwählen und die Implementierung in Projekt- und Change- Management-Prozessen zu begleiten.
Berufsbild und Chancen
Sie gestalten und steuern digitales Gesundheitsmanagement in Einrichtungen.
Digitaler Wandel braucht Antrieb. Den können Sie geben – mit fundierten Kompetenzen in Technologie und Management. In unserem Master-Studiengang bereiten wir Sie konsequent darauf vor, Digital-Health-Konzepte mitzugestalten. Ihr Abschluss qualifiziert Sie dafür, Leitungsverantwortung für die Digitalisierung in Medizin, Pflege und Verwaltung zu übernehmen, etwa in Kliniken, ambulanten Zentren oder Pflegeeinrichtungen.
Das Studium richtet sich an:
- Ärztinnen und Ärzte in ambulanten und stationären Bereichen
- Leitende Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
- Therapeutinnen und Therapeuten in Gesundheitseinrichtungen
- Assistenten der Managementebene, beispielsweise in Krankenhäusern, Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen
- Mitarbeitende von Krankenversicherungen, Verbänden, politischen Organisationen, öffentlichen Verwaltungen, Beratungsunternehmen
- Mitarbeitende von IT- und Consultingunternehmen
- Mitarbeitende aus Medizintechnik und Pharmaindustrie
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Master-Studiengang Digital Health Management!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen.
Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Voraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS)
- Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung
- Gesundheitswissenschaftliches Grundverständnis
- ggfs. Motivationsgespräch
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung des Master-Studiengangs Digital Health Management kann in zwei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 649 Euro pro Monat über 18 Monate, 11.682 Euro gesamt.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 499 Euro pro Monat über 25 Monate, 12.475 Euro gesamt.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
8500 Studierende
46 Studiengänge
21 Studienzentren
65 Professoren & Professorinnen
98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten.
20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich.
10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Master of Arts (ID 281794)
1. Semester
- Datenanalyse (6 CP)
- Empirische Forschung & Digitale Prozesse im Gesundheitswesen (12 CP)
- Rechtliche Grundlagen digitaler Gesundheitsversorgung (6 CP)
- Wahlmodul 1 (6 CP)
2. Semester
- eHealth und Telemedizin (6 CP)
- Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung (6 CP)
- Projekt- und Change Management (6 CP)
- Strategisches Management im Gesundheitswesen (6 CP)
- Wahlmodul 2 (6 CP)
3. Semester
- Ethik in der digitalen Gesundheitsversorgung (6 CP)
- Master-Thesis (24 CP)