Charakteristik und Ziele
Allgemeines Studienziel des Studienprogramms Deutsche Sprache und Literatur ist die Vermittlung von grundlegenden fachlichen, methodischen und allgemeinen berufsqualifizierenden Kompetenzen, die sowohl für die spätere berufliche Praxis als auch zur Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums befähigen. Ziel des Studienfachs ist es, Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit exemplarischen Gegenständen aus Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache und Literatur im europäischen Kontext zu erwerben.
Dazu zählen insbesondere:
- aktive und passive Textkompetenz,
- wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich),
- grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Geschichte der deutschen Sprache und Literatur im europäischen Kontext,
- Fähigkeit, die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen in studienfachrelevanten beruflichen Einsatzgebieten anzuwenden.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Bachelor |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut | Germanistisches Institut |
Darum Halle!
- Wer lesen will, muss schreiben können.
- Wer sprechen will, muss Sprache kennen.
- Wer schreiben will, muss lesen können.
Gute Lehre braucht gute Forschung. Wir leisten beide. Auf herausragenden Forschungsleistungen aufbauend bieten wir Ihnen in unseren BA-Programmen ‚Deutsche Sprache undLiteratur‘ solide, umfassende und weiterführende Grundlagen, um sich in den Feldern der deutschen Sprache und Literatur sicher zu bewegen und nicht nur in diesen erfolgreich arbeiten zu können. Ein Studium bei uns lohnt sich.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Berufsperspektiven
Der Abschluss qualifiziert, je nach Kombination, für Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z.B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung.
Struktur des Studiums
Der Zwei-Fach-Bachelor Deutsche Sprache und Literatur 60 LP darf nicht zusammen mit dem Bachelorprogramm Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS) 120 LP studiert werden; bis auf diese Ausnahme ist er frei mit allen angebotenen Bachelorstudienprogrammen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Studieninhalt
Modulübersicht Deutsche Sprache und Literatur 60 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext | 15 | 1. |
Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) | 10 | ab 2. |
Sprachwissenschaft Basismodul I | 10 | 2.-3. |
Literatur- und Gattungstheorie | 10 | ab 2. |
Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch | 5 | 4. |
Sprachwissenschaft Basismodul II | 5 | 5. |
Themen, Stoffe, Motive | 5 | 6. |
Studienabschluss
Im Zwei-Fach-Bachelor mit 120/60 LP wird die Art des Abschlusses von dem Studienprogramm mit 120 LP bestimmt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für das Studienprogramm zu erlangen.
Zusätzlich sind für den Zwei-Fach-Bachelor Deutsche Sprache und Literatur 60 LP Lesekenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen nachzuweisen. Alternativ wird auch zugelassen, wer Lesekenntnisse einer modernen Fremdsprache und das Latinum besitzt. Der Nachweis erfolgt durch das Abitur oder entsprechende, international anerkannte Zertifikate. In Zweifelsfällen entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelor-Studienprogramm Deutsche Sprache und Literatur 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Schreiben Sie sich mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bitte bis 30.9. über www.bewerbung.uni-halle.de ein.
- Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschrankt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist am 15.7.
- Bewerben Sie sich mit ausländischem Zeugnis bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderes Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Bachelor of Arts (ID 266813)
- Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch (5 CP)
- Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext (15 CP)
- Literatur- und Gattungstheorie (10 CP)
- Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) (10 CP)
- Sprachwissenschaft Basismodul I (10 CP)
- Sprachwissenschaft Basismodul II (5 CP)
- Themen, Stoffe, Motive (BA) (5 CP)