Eine Reise durch die deutsche Literatur
Das Masterstudienprogramm Deutsche Literatur zeichnet sich durch seine systematische Verknüpfung von literarhistorischen, theoretischen und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen aus.
Das Profil des Studiengangs spiegelt sich in seinen Modulen:
- Die Basismodule bieten Einblick in die historische Diversität deutschsprachiger Literatur, strukturiert durch die vier Zeitfenster: Mittelalter (8.-15. Jhd.), Frühe Neuzeit (15.-18. Jhd.), von der Aufklärung zur Moderne (18.-20. Jhd.) sowie 20. Jahrhundert und Gegenwartsliteratur (20.-21. Jhd.). Zudem ermöglicht das Basismodul 5 eine methodische und theoretische Reflexion.
- Die Schwerpunktmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung (historisch, thematisch, theoretisch).
- Die Erweiterungsmodule geben Raum für die eigene Profilbildung: fachbezogene und interdisziplinäre Forschung, praktische Berufsorientierung, internationaler Austausch
Besonderheiten des Studiengangs
- Individuelle und zielgerichtete Berufsvorbereitung, Anrechnung von beruflichen Praktika bis zu 30 LP-Punkten, Möglichkeit einer Zusatzprofilierung‚ Digital Humanities‘ im Umfang von 30 LP-Punkten
- Intensive wissenschaftliche Betreuung und Förderung durch die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
- Persönliches studentisches Mentoring
Perspektiven und Ziele des Studiengangs
- Einschlägige Qualifizierung für Berufsfelder wie Literatur und Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Museen und Literaturarchive
- Exzellente wissenschaftliche Fundierung für eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere
Voraussetzungen
Abschluss mit mindestens der Gesamtnote gut (2,5 und besser) in einem grundständigen Hochschulstudiengang (in der Regel: B.A.) mit einem literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt
Bewerbungsfristen
- Bewerbung zum Winter- und Sommersemester
- Bewerbungsfristen für Studierende aus Deutschland bzw. EU-Ländern: 15. September bzw. 15. März
- Bewerbungsfristen für internationale Studierende (Nicht-EU): 15. Juli bzw. 15. Januar
Bewerbungsportal
Bewerbung online unter: https://alma.uni-tuebingen.de
Studienbereich Grundlagen (36 LP):
- Basismodule 1-4: Auswahl von drei der vier Zeitfenster, 3x 9 LP
- Basismodul 5: Theorie und Methodik, 9 LP
Studienbereich Schwerpunkt (24 LP):
- Zwei Schwerpunktmodule für je 12 LP
- Es können verschiedene Schwerpunkte (historisch oder theoretisch) gewählt werden.
- Die Note für den Studienbereich Schwerpunkt wird in einem Oberseminar für 9 LP gemacht.
Studienbereich Erweiterung (30 LP):
- Forschung und Berufspraxis, 15 LP
- Literaturwissenschaft interdisziplinär, 15 LP
- Dieses Modul ist unbenotet.
Prüfungsmodul (30 LP)
- Masterarbeit, 20 LP
- Mündliche Prüfung, 10 LP