Unsere Bewerber sind leidenschaftliche Gestalter
Sie haben einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Design oder einer anverwandten Disziplin und:
- sind neugierig und wollen sich als Gestalter gesellschaftlich einbringen
- suchen und finden Themen zur Gestaltung der Zukunft
- wollen sich persönlich und im Team entwickeln
- interessieren sich für Design und Wissenschaft
- interessieren sich für Methoden und Prozesse
- wollen mit Verantwortung für Mensch & Gesellschaft designen
Wenn die erste und drei weitere dieser Eigenschaften auf Sie zutreffen, freuen wir uns auch auf Ihre Bewerbung und erbitten ein Exposé zu einem von Ihnen definierten Masterthema bis spätestens zum 15. Dezember eines jeden Jahres.
Schwerpunkte
Unser Masterstudiengang konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und Umsetzung Ihrer Ideen. Im Studium fördern und fordern wir eine reflektierte Position zur Gestaltung und Praxisnähe. Gesellschaftliche Belange sind uns wichtig. Deshalb finden Sie in unserem Curriculum Ethik und Psychologie ebenso wie Zukunftsforschung und Existenzgründung. So erfahren Sie im Studium, welche vielfältigen Karrierewege Sie einschlagen können. Sie lernen und vertiefen bei uns ganzheitliches Denken und Gestalten, Themenfindungs- und Profilierungskompetenz, Teamstrategien, Projektleitung und -steuerung, human- und gesellschaftswissenschaftliche Designperspektiven, Prozessanalyse und Umgang mit Komplexität, Verbindung von Designpraxis und Wissenschaft, Interdisziplinarität und künstlerische Methoden und Persönlichkeitsentfaltung.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienaufnahme: nur Sommersemester
- Studienumfang: 90 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld West
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AQAS
Aufbau
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs in Design Krefeld beträgt 3 Semester. Das Curriculum unseres Masterstudiengangs ist darauf ausgerichtet, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, das Masterprojekt erfolgreich umzusetzen, eine reflektierte Position im Design zu entwickeln und diese erfolgreich in der Design-Praxis umzusetzen.
1. Semester - Reflexion: Durch eine „konstruktive Verunsicherung“ im ersten Semester unterstützen wir Sie, eine eigene Designperspektive zu finden. Das Modul Humanwissenschaften bringt Ihnen näher, wie Design sich auf gesellschaftliche Fragen beziehen lässt. In vielen Diskursen vertiefen wir die gestalterische Entwicklung und Betrachtung und trainieren so das Reflexionsvermögen.
In der „individuellen Vertiefung“ können Sie, die für Sie relevanten Design-Spezialisierungen vertiefen – egal ob Social Design, Typographie oder UX-Design.
2. Semester - Professionalisierung: Unsere Angebote zur „Professionalisierung“ vermitteln Möglichkeiten und Techniken, um in der Design Praxis erfolgreich zu werden. In „Strategie und Zukunftsforschung“ lernen Sie, Trends zu erkennen und Innovationen einzuleiten. Im dritten Modul beginnen Sie mit der Planung Ihrer Masterarbeit und lernen, Ihre Stärken zu fokussieren, das Projekt in sinnvolle Arbeitsschritte einzuteilen und verständlich zu kommunizieren.
3. Semester - Masterarbeit: Das 3. Semester ist fast ganz der Masterarbeit gewidmet. Die Betreuerin oder der Betreuer der Arbeit coacht Sie bis zum erfolgreichen Abschluss. In „Kommunikation und Präsentation“ lernen Sie, abschließend die Arbeit überzeugend auf den Punkt zu bringen.
Zugangsvoraussetzungen
- 7-semestriger Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Design
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
- erfolgreiche Teilnahme an einem Beratungsverfahren an der Hochschule Niederrhein unter Einsendung eines Portfolios und eines Exposés zu einem bestimmten Masterthema
- bei einem 6-semestrigen Bachelor müssen zusätzliche 30 Creditpunkte erworben werden
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.