Erfolgreiches Marketing braucht immer auch exzellentes Design über alle Medien hinweg.
Dazu gehören nicht nur smarte, innovative Marketing-Konzepte und -Ideen für Produkt-Marken und Corporate Brands, die durch kreatives Design und relevanten Content in der Kommunikation geeignet umgesetzt werden. Passende Musik, verständliche Sprache und abgestimmte audio-visuelle Effekte machen Marketingkommunikation wesentlich beeindruckender und erfolgreicher – ob single, intermedial oder cross-media. Es bleibt einfach im Gedächtnis.
In diesem Studienangebot lernst du, wie gestalterische Kommunikationsaspekte (Design & Film) mit Marketing- und Branding-Zielsetzungen treffsicher über alle Medien hinweg verknüpft werden können. Du wirst mithilfe von kreativen und wissenschaftlichen Methoden die Entwicklung und Umsetzung von medienübergreifenden und filmisch innovativen Konzepten und Marketing-Kampagnen lernen und erfahren. Dabei werden aktuell gesellschaftsrelevante Aspekte addressiert.
5 Gründe
- Studiere interdisziplinär
- Wir geben dir viel Freiraum für Kreativität & Forschung
- Arbeite in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung
- Arbeite an Projekten in Forschung und Praxis mit
- Lerne von Lehrenden mit viel Praxiserfahrung
Das bringst Du mit
- Ein Portfolio deiner Arbeiten
- Gestalterische Erfahrung aus Praxis oder Studium
- Lust zu experimentieren
- Jede Menge Kreativität
- Begeisterungsfähigkeit und Lust auf Neues
Übersicht
Studiengang: Design, Film & Marketing
Fachbereich: 3
Start: Wintersemester
Dauer: 3 Semester
Abschluss: Master of Arts
Unterrichtssprache: Deutsch
NC: ohne NC
Akkreditierung: durch die ZEvA
Studienablauf & Schwerpunkte
In den ersten beiden Semestern deines Studiums lernst du unterschiedliche Erzählformen und Ansätze visueller und filmischer Kommunikation kennen und anwenden. Außerdem machst du dich mit verschiedenen Aspekten des Marketings vertraut, auch interkulturelle Fragen gehören dazu: Was funktioniert für ein internationales Publikum?
Damit du am Ende nicht nur einen weiteren Werbespot oder Imagefilm produzierst, sondern deine Ideen zu einem klugen und kreativen Gesamtkonzept zusammenführst, zeigen wir dir auch, wie du Projekte in Strategien bettest und sie präsentierst.
Im dritten Semester stellst du in deiner Master-Thesis unter Beweis, dass du das alles draufhast.
Du willst weiter studieren?
Wenn du nach deinem Masterabschluss weiter wissenschaftlich arbeiten möchtest, kannst du das im Rahmen einer Promotion natürlich tun.
Du willst arbeiten?
Mit deinem Abschluss hilfst du Unternehmen, Organisationen und Behörden dabei zu sehen und gesehen zu werden. Du tust das in leitenden Positionen in verschiedenen Bereichen:
- in Marketing- oder Designabteilungen,
- im Kommunikationsdesign, oder
- im Film- und Multimediabereich.
Als Mitarbeiter*in gefragt bis du zum Beispiel in:
- Agenturen und Design-Büros
- Verlagen
- Kulturellen Institutionen
Bewerbung für Master-Studiengänge
Wer einen Bachelor-Abschluss besitzt und die Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs erfüllt, kann sich um einen Master-Studiengang bewerben. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen entscheidet ein Vergabeverfahren.
In wenigen Schritten zum Master-Studienplatz:
- Schritt: Fristgerechte Online-Bewerbung an der Hochschule Flensburg durch Hochladen der Bewerbungsunterlagen
- Schritt: Bewerbungsschluss bzw. Vergabeverfahren abwarten
- Schritt: Zulassungsbescheid erhalten
- Schritt: Einschreibung/Immatrikulation vorbereiten und vornehmen lassen
Die Bewerbung für ein Master-Studium erfolgt über unser Online-Bewerbungsportal.
Bewerbung für den Master Design, Film & Marketing
Deine Bewerbung für diesen Masterstudiengang sollte zusätzlich zu den üblichen Unterlagen noch folgendes enthalten:
- ein Motivationsschreiben, welches Interessenschwerpunkte und mögliche Themengebiete, die du gerne im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit bearbeiten möchtest, auf ein bis zwei Seiten zusammenfasst,
- für Bewerber*innen aus gestalterischen Studiengängen: 4 bis 10 Arbeitsproben als PDF oder ein Link zum eigenen Portfolio (keine Arbeiten auf Papier oder dreidimensionalen Produkte),
- für Bewerber*innen aus nicht-gestalterischen Studiengängen: falls vorhanden, ebenfalls die unter dem zweiten Punkt genannten Arbeitsproben oder alternativ eine Beschreibung praktischer Erfahrungen oder praxisrelevanter Berührungspunkte, insbesondere mit Design- und Film-Projekten oder Wirtschaftspraktika (bitte ins Motivationsschreiben mit aufnehmen),
- eine Liste etwaiger Auszeichnungen, Preise und Veröffentlichungen sowie künstlerisch-gestalterisch relevanter Fort- und Weiterbildungen.
Es wird vorausgesetzt, dass du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem gestalterischen, medienbezogenen, wirtschaftlichen oder künstlerischen Studiengang im Umfang von mindestens 210 CP besitzt.
Studienbewerberinnen und -bewerbern, die in einem nicht künstlerisch-gestalterisch orientierten Studiengang studiert haben, kann die Auflage erteilt werden, zusätzliche gestalterische Module aus dem Bachelor-Studienangebot der Hochschule nachzuholen, um ein gemeinsames Studienniveau zu erreichen. Die Entscheidung hierüber trifft die Auswahlkommission. Solltest du dich mit einem 180 CP Bachelor bewerben, müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte nachgeholt werden. Dies kann während des Studiums erfolgen. Die Auswahlkommission wird diesbezüglich nach erfolgreicher Bewerbung mit dir zusammen individuell geeignete Module festlegen.
1. Semester
- Brand Development & Management (8 CP)
- Informationsvisualisierung ( 8 CP)
- Werbefilm - Konzeption (8 CP)
- Wahlpflichtmodul (6 CP)
2. Semester
- Brand Design (8 CP)
- Integrierte Marketingkommunikaiton (8 CP)
- Werbefilm - Produktion ( 8 CP)
- Wahlpflichtmodul (6 CP)
3. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten (4 CP)
- Master-Thesis (26 CP)