Datenmanagement - die Brücke zwischen digitaler und realer Welt
Dieses Studium ist für hochmotivierte IngenieureInnen sowie AbsolventInnen aus technischen Fachrichtungen konzipiert. Wer sich heute schon in einer zukünftigen Verantwortungsposition sieht, kann sich durch die Entscheidung zu diesem Masterstudiengang zielgerichtet weiterentwickeln. Insbesondere technische Kentnisse relevant für Industrie und Wirtschaft werden im Studium erweitert und vertieft.
Wir vermitteln Ihnen digitale Kompetenz durch engagierte, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Lehre in modern ausgestatteten Laboren, verbunden mit Einblicken in laufende Forschungstätigkeiten. Sie erleben auf hohem Niveau technisches Know-How kombiniert mit innovativen Projekten. Sie profitieren besonders von der Vertiefung wissenschaftlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Studiengangs-Webseite.
Fakten zum Master
Studienort: Aalen
Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften
Abschluss: Master of Science
Unterrichtssprache: deutsch, englisch
Studienbeginn: Sommersemester
Semesterbeitrag: 149 EUR
Bewerbungsschluss: Sommersemester 15. Januar
Studienform: Vollzeit, 3 Semester
Kosten EU: Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren
Kosten Nicht-EU: Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren
Fakultät: Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester und umfasst zwei Studiensemester sowie ein Semester für die Masterthesis. Studienbeginn ist nur zum Sommersemester möglich.
Vorlesungszeiten
Vorlesungen finden regelmäßig im jährlichen Turnus von Montag bis Donnerstag üblicherweise zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr statt.
Studienformat und didaktisches Konzept
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert. Das Zusammenspiel von Präsenzveranstaltungen und e-Learning in Vorlesungen, Laboren und Projekten fördert das aktive und nachhaltige Lernen. Das Konzept eines teilweise englischsprachigen Masterstudiengangs qualifiziert nationale Absolventen mit internationalen Aufgaben.
Studienangebot
Anwendungsorientierte Inhalte wie zum Beispiel die digitale Produktentwicklung, Machine Learning oder der digitale Zwilling (Digital Twin) in der Produktion werden intensiv in Laboren und im Rahmen der Projektmodule 1 und 2 vermittelt. Flankiert werden diese Themen durch die Vertiefung der erforderlichen theoretischen Inhalte in Fächern wie Big Data, Predicitive Analytics oder Cyber Security.
Studieninhalte
1. Semester
- Digitale Produktentwicklung
- Datenmodelle Sensor-/Messtechnik
- Datenbanken
- Predictive Analytics
- Digitale Transformation / Industrie 4.0
- Projekt 1
2. Semester
- Digital Twin / CP-Factory
- Vernetzung von Produktionssystemen
- Big Data
- Machine Learning
- Datensicherheit / Cyber Security
- Projekt 2
3. Semester
- Masterarbeit
Karriere
Die Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert für ein weites Feld an Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie und Wissenschaft.
Beispiele für derartige Tätigkeiten sind:
- Data Science
- Projektmanagement in Industrie 4.0
- Produktions- und Logistikplanung
- Beratung zur digitalen Transformation
- Optimierung von strategischen Unternehmensfunktionen
- Entwicklung digitaler Produkte
- Produktionssteuerung
Sie werden dazu befähigt große Datenmengen zu analysieren und zu deren Bedeutung zu bewerten. Damit können Sie je nach Schwerpunkt in entscheidungsunterstützenden Tätigkeiten auf der Managementebene in Unternehmen tätig werden.
Zulassung
- Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschlussmit maschinenbaulicher, werkstofftechnischer, fertigungstechnischer oder fachverwandter Ausrichtung und mindestens 210 ECTS Leistungspunkten oder mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (die restlichen 30ECTS-Leistungspunkte werden während des Masterstudiums erworben)
- Nachweis über die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse (nur Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist) DSH-2 oder TestDAF, durchschnittlich Niveaustufe 4
- Start immer zum Sommersemester
Ihr Profil
Berufsqualifizierender Studienabschluss in Maschinenbau, Fertigungstechnik oder in einer vergleichbaren Ausrichtung. Bachelorabsolventen, die ihre technischen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen möchten.
Die Hochschule
Seit Jahren ist die Hochschule Aalen eine der forschungsstärksten Hochschulen für
angewandte Wissenschaften in Deutschland. Steigende Studierendenzahlen (aktuell 5.900), ein erfolgreicher Knowhow-Transfer mit der Wirtschaft und ein stetig wachsender Campus zeugen ebenfalls von der enormen Entwicklung.
Die Hochschule Aalen ist regional fest verankert und international weit vernetzt. Das zeigen neben zahlreichen Kooperationen in der Region über 100 Partnerhochschulen weltweit.