Dein Studium mit Zukunft: Cybersecurity als Kernthema der Digitalisierung
Die Rolle der Cybersecurity gewinnt mit dem Voranschreiten der Digitalisierung immens an Bedeutung. Die Ansprüche an die Sicherheit von digitalen Prozessen, Daten und Infrastrukturen in Unternehmen sind so hoch wie nie zuvor.
Mit dem Master-Studiengang Cybersecurity & Privacy rüstest du dich für den Kampf gegen immer bedrohlichere Cyber-Angriffe. Deine Aufgabe ist nicht nur der effiziente Schutz von Informationen wie Kundendaten und Intellectual Property. Du stehst auch an vorderster Front, wenn es um die effiziente Anwendung von Kryptografie und die Einhaltung von komplexen regulatorischen Anforderungen für die Cybersicherheit geht. Eine mangelnde Absicherung durch Cybersecurity Expert*innen kann für Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften. Mit dem Abschluss dieses Studiums positionierst du dich als Digital Leader im Bereich Cybersecurity und bringst deine Karriere auf das nächste Level.
Überblick
Studiengang: Cybersecurity & Privacy (M.Sc.)
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.), staatlich anerkannt und international gültig
Unterrichtssprache: Deutsch (Voraussetzung C1)
Credit Points: 120 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
Studiendauer: 24 Monate Vollzeitstudium, 48 Monate Teilzeitstudium oder flexible Dauer mit Anrechnung und Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
Studiengebühren: 620 € monatlich (Vollzeit) bzw. 350 € monatlich (Teilzeit)
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester, flexibler Studienstart nach Absprache möglich
Zulassung: Du benötigst ein (Fach-)Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife oder einen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte sowie ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (i.d.R. Bachelorabschluss) im Umfang von 180 ECTS Kreditpunkten aus den Bereichen: (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Rechts-wissenschaften oder Ingenieurwissenschaften
Studienkonzept: Innovatives DBU Lernkonzept – Online-Studium kombiniert mit optionalen Präsenzveranstaltungen am Campus in Berlin
Anrechnung: Anrechnung bereits erbrachter Leistungen
Wahl der Schwerpunkte
Du wählst aus drei Schwerpunkten einen Schwerpunkt für dein Studium aus.
- Schwerpunkt I: Managementsysteme für Sicherheit
Schwerpunktmodule:
Einführung Managementsysteme und InfoSec-Standards
Implementierung von Managementsystemen
Forschungsprojekt - Schwerpunkt II: Technische Maßnahmen der Sicherheit
Schwerpunktmodule:
Einführung in die technische Sicherheit
Entwicklung und Betrieb technischer Maßnahmen
Forschungsprojekt - Schwerpunkt III: Kryptografie
Schwerpunktmodule:
Einführung in die Kryptografie
Angewandte Kryptografie
Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodule
Zusätzlich kannst du ein Wahlpflichtfach wählen (Auszug; Angebot variiert):
- Einführung Künstliche Intelligenz
- Cybersecurity in Operational Technology
- Cyber Resilience
- Design Thinking Methods:
- Responsible Product Development & Service Design
Studienaufbau
Dein Bachelor-Studium Master-Studiengang Cybersecurity & Privacy (M.Sc.). In 16 Modulen und einer Abschlussarbeit zum Master.
- Semester 1
Einführung in die Grundlagen der Informationssicherheit
Rechtliche und ethische Aspekte der Cybersicherheit
Advanced Research Methods
Grundlagen der IT für Cybersicherheit
Grundlagen des IT Managements - Semester 2
Einführung in die Grundlagen von Audits, Reviews und Assessments
Enterprise Security Architecture
Schwerpunktmodul 1
Agiles Projektmanagement
Data & Analytics - Semester 3
Cloud Computing & Cloud Security
Schwerpunktmodul 2
LoD & IS Lifecycle Management
Schwerpunktmodul 3 – Forschungsprojekt
Wahlpflichtmodul - Semester 4
Kolloquium & Schreibwerkstatt
Masterarbeit
Berufsperspektiven
Dein Studium, dein Karriere-Kickstarter. Zahlreiche Jobs stehen dir mit einem Master-Studiengang Cybersecurity & Privacy offen – deine Chancen:
- Information Security Officer
- Cybersecurity Consultant
- Startup-Founder*in und CEO
- Digital Transformation Manager
Zugangsvoraussetzungen
- Studium mit Abitur:
Studium mit Bachelor-/Hochschulabschluss
Du hast einen Bachelor-Abschluss (im Umfang von 180 ECTS-Kreditpunkten) oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Hochschulabschluss in der Tasche? Dann kannst du direkt bei uns mit deinem Master-Studium loslegen! - Anrechnung deiner Vorbildung:
Du hast schon ein Master-Studium (angefangen)? Oder du hast umfangreiche Berufserfahrung in einem Fachgebiet? Schick uns deine Unterlagen und Zeugnisse. Im Idealfall kannst du deine Erfahrung mit in dein Studium einbringen. - Individuell studieren:
Du hast Lust zu studieren, weißt aber nicht, wie du Familie und/oder Job plus Studium vereint bekommst? Gerne arbeiten wir mit dir einen individuellen Studienplan aus, mit dem du beides unter einen Hut bekommst.