IT-Sicherheit ist ein Berufsfeld der Zukunft
Vollzeitstudium
Das Studium soll anwendungsbezogene Inhalte vermitteln und dazu befähigen,
fachlich anerkannte Methoden anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei außerfachliche Bezüge zu beachten. Die Studierenden erwerben während des Masterstudiums folgende Kompetenzen: Sie sind in der Lage,
- die technische Cyberabwehr sowie die digitale Forensik zum Schutz der IT Systeme zu planen und anzuwenden,
- Projekte zur Implementierung von Informations-Sicherheits-Management-Systemen zu leiten,
- Managementanwendungen nach einschlägigen Qualitäts- und Sicherheitsmerkmalen in bestehende Systemlandschaften einzuführen, diese zu leiten und zu auditieren,
- Leistungsanforderungen an externe Service Provider für ein Security Operation Center festzulegen und diese zu führen und zu überwachen,
- die IKT-Kriminalität im Sinne der Beweismittelführung und des Betrugs zu bewerten,
- mithilfe der gewonnenen Kenntnisse aus der digitalen Forensik individuelle Frühwarnsysteme und protektive Methoden zu konzipieren,
- die Integration neuer Lösungskonzepte in die existierende IT-Architektur unter Gewährleistung einer sicheren Infrastruktur für die Systemlandschaft in der Institution zu planen und zu verantworten,
- Auditprozesse und Auditprogramme im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen zu steuern und diese federführend durchzuführen,
- durch den Einsatz von Projektmanagement/Führungs-Methoden sicherheitsrelevante und bereichsübergreifende Projekte erfolgreich zu planen, zu leiten und unternehmensübergreifende Teams fachlich zu führen.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Teilzeitstudium
Das Studium soll anwendungsbezogene Inhalte vermitteln und dazu befähigen,
fachlich anerkannte Methoden anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei außerfachliche Bezüge zu beachten. Die Studierenden erwerben während des Masterstudiums folgende Kompetenzen: Sie sind in der Lage,
- die technische Cyberabwehr sowie die digitale Forensik zum Schutz der IT Systeme zu planen und anzuwenden,
- Projekte zur Implementierung von Informations-Sicherheits-Management-Systemen zu leiten,
- Managementanwendungen nach einschlägigen Qualitäts- und Sicherheitsmerkmalen in bestehende Systemlandschaften einzuführen, diese zu leiten und zu auditieren,
- Leistungsanforderungen an externe Service Provider für ein Security Operation Center festzulegen und diese zu führen und zu überwachen,
- die IKT-Kriminalität im Sinne der Beweismittelführung und des Betrugs zu bewerten,
- mithilfe der gewonnenen Kenntnisse aus der digitalen Forensik individuelle Frühwarnsysteme und protektive Methoden zu konzipieren,
- die Integration neuer Lösungskonzepte in die existierende IT-Architektur unter Gewährleistung einer sicheren Infrastruktur für die Systemlandschaft in der Institution zu planen und zu verantworten,
- Auditprozesse und Auditprogramme im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen zu steuern und diese federführend durchzuführen,
- durch den Einsatz von Projektmanagement/Führungs-Methoden sicherheitsrelevante und bereichsübergreifende Projekte erfolgreich zu planen, zu leiten und unternehmensübergreifende Teams fachlich zu führen.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Teilzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
- fachlich einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss an einer deutschen Hochschule oder eines Abschlusses an einer ausländischen Hochschule, der dem vorgenannten mindestens gleichwertig ist
- Abschlussnote in dem betreffenden Studiengang von mindestens „gut“ (2,5), bei einem im Ausland erworbenen Abschluss eine mindestens äquivalente Note.
Einschreibungsvoraussetzung (Teilzeit)
- Berechtigt, das Studium in der Teilzeitform zu absolvieren, sind ausschließlich Studierende, die wegen einer parallelen Berufstätigkeit, der Erziehung von Kindern, der Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen, einer Behinderung im Sinne des § 3 Behindertengleichstellungsgesetz oder aus einem anderen, ähnlich schwerwiegenden Grund an der Durchführung eines Vollzeitstudiums gehindert sind. Soweit nicht erkennbar eine qualifizierte, fachspezifische Berufstätigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufstätigkeit mindestens der Hälfte einer Vollzeittätigkeit entsprechen.
Bewerbung
- Die Bewerbung erfolgt online
- Zulassungsfrei
Einzureichende Unterlagen zur Bewerbung
- Abschlusszeugnis
- aktueller Notenspiegel
- Nachweis über die Gesamtkreditpunkte Ihres Bachelors (Kopie Auszug PO)