IT-Sicherheit, ein Berufsfeld der Zukunft
Vollzeitstudium
Die Digitalisierung unseres Alltags nimmt immer mehr zu und auch für Unternehmen sind komplexe und digitale Infrastrukturen von großer Bedeutung. Diese Vernetzung birgt aber auch Risiken. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie sind in den Jahren 2016 und 2017 knapp 70 Prozent der Unternehmen und Institutionen in Deutschland Opfer von Hacker-Angriffen geworden. Jeder zweite erfolgreiche Angriff habe dabei zu Produktionsausfällen geführt. Damit Risiken minimiert und Angriffe möglichst verhindert werden können, wird immer mehr Fachpersonal benötigt. Cyber Security Experten sind in Unternehmen und Einrichtungen sehr gefragt und die IT-Sicherheit ist ein Berufsfeld der Zukunft. Wenn du dich für Computern und Technik begeisterst, Spaß an Logik hast und vorausschauend denkst, dann ist ein Studium im Bereich der Cyber Security genau das Richtige für dich.
Dein Studium besteht aus:
- Wissenschaftlichen Teamarbeiten zu allen relevanten Fachthemen
- Problembasiertem Lernen zu realen Cyber-Szenarien
- Online-gestützten Lerneinheiten in virtuellen Umgebungen
- Durchgängigen themengebundenen Projektarbeiten
- Spannenden Wettbewerben mit Hackathons und Penetrationstests
- Training von Soft Skills
- Kooperation und Austausch mit anderen Hochschulen und Organisationen
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Teilzeitstudium
Die Digitalisierung unseres Alltags nimmt immer mehr zu und auch für Unternehmen sind komplexe und digitale Infrastrukturen von großer Bedeutung. Diese Vernetzung birgt aber auch Risiken. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie sind in den Jahren 2016 und 2017 knapp 70 Prozent der Unternehmen und Institutionen in Deutschland Opfer von Hacker-Angriffen geworden. Jeder zweite erfolgreiche Angriff habe dabei zu Produktionsausfällen geführt. Damit Risiken minimiert und Angriffe möglichst verhindert werden können, wird immer mehr Fachpersonal benötigt. Cyber Security Experten sind in Unternehmen und Einrichtungen sehr gefragt und die IT-Sicherheit ist ein Berufsfeld der Zukunft. Wenn du dich für Computern und Technik begeisterst, Spaß an Logik hast und vorausschauend denkst, dann ist ein Studium im Bereich der Cyber Security genau das Richtige für dich.
Dein Studium besteht aus:
- Wissenschaftlichen Teamarbeiten zu allen relevanten Fachthemen
- Problembasiertem Lernen zu realen Cyber-Szenarien
- Online-gestützten Lerneinheiten in virtuellen Umgebungen
- Durchgängigen themengebundenen Projektarbeiten
- Spannenden Wettbewerben mit Hackathons und Penetrationstests
- Training von Soft Skills
- Kooperation und Austausch mit anderen Hochschulen und Organisationen
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Aufbau
Dein Studium besteht aus:
- Wissenschaftlichen Teamarbeiten zu allen relevanten Fachthemen
- Problembasiertem Lernen zu realen Cyber-Szenarien
- Online-gestützten Lerneinheiten in virtuellen Umgebungen
- Durchgängigen themengebundenen Projektarbeiten
- Spannenden Wettbewerben mit Hackathons und Penetrationstests
- Training von Soft Skills
- Kooperation und Austausch mit anderen Hochschulen und Organisationen
Inhalte
Während deines Studiums erlangst du:
- breite Kenntnisse und Fähigkeiten in Informationssicherheit und IT-Sicherheit,
- signifikante IT-Sicherheitskonzepte, -Verfahren und -Techniken,
- erforderliche Kenntnisse in Programmierung, Administration und Betreuung von Netzwerkkomponenten sowie Anwendungssystemen,
- breite Kenntnisse in organisatorischen und prozessualen Strukturen und Abläufen von Unternehmen, der Verwaltung und Kritischen Infrastrukturen,
- Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamarbeit, Präsentationstechniken und Rhetorik.
Perspektiven
als Cyber Security Experte:
- Du sorgst für die IT-Sicherheit in allen Unternehmensprozessen und im eGovernment
- Du verteidigst dein Unternehmen und deine Organisation gegen IT-Risiken und Sicherheitsvorfälle
- Du trägst zur Sicherheit von öffentlichen Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen bei
- Du administrierst Sicherheitstechnologien in den IT-Systemen wie Clouds und Firewalls
- Du implementierst sichere Anwendungssysteme in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung
- Du bist als Experte für Cyber Security ein Berater, Trainer und Aufklärer für die Teams in deiner Organisation
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Berechtigt, das Studium in der Teilzeitstudienform zu absolvieren, sind Studierende, die wegen einer parallelen qualifizierten fachspezifischen Berufstätigkeit, der Erziehung von Kindern oder der Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen an der Durchführung eines Vollzeitstudiums gehindert sind (berufs-/familienintegrierend).
Einschreibungsvoraussetzungen (dual)
- Ausbildungsvertrag
Bewerbung
Studienbewerberinnen und Studienbewerber...
- mit einer Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder aus einem EU-Land
- für ein höheres Fachsemester
- mit einer beruflichen Qualifikation
bewerben sich online und reichen ggf. die erforderlichen Unterlagen ein.
Informationen zur Bewerbung und Einschreibung >
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem Nicht-EU-Land erworben haben, richten ihre Bewerbung direkt an uni-assist.
Bachelor of Science (ID 277906)
1. Semester
- Erstsemesterprojekt (Grundlagen der IT-Sicherheit) (5 CP)
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Menschliche Aspekte der Informationssicherheit (5 CP)
- Public & Private E-Government (5 CP)
- Qualitative Methoden der WI & GP (5 CP)
- Softwareentwicklung (5 CP)
2. Semester
- Bedarfsorientierte Mikroprojekte (5 CP)
- Betriebssysteme (5 CP)
- Datenschutz & Privacy (5 CP)
- Digitale Transformation (5 CP)
- IT-Sicherheit (5 CP)
- Methoden der Projektdurchführung (5 CP)
3. Semester
- Datenbanken und Cloud-Data Management (5 CP)
- Informationswirtschaft (5 CP)
- ISM-Systeme, KRITIS (5 CP)
- Rechnernetze (5 CP)
- Studienprojekt (wissenschaftliches Arbeiten) (5 CP)
- Verwaltungs- & IT-Recht (5 CP)
4. Semester
- Business Continuity Management (5 CP)
- Methoden & Techniken der sicheren SE (5 CP)
- Projekt: Auditierung eines Unternehmens nach ISO/IEC 27001 (10 CP)
- Security Network Operations (5 CP)
- Sichere Anwendungssysteme (5 CP)
5. Semester
- Hackathon (10 CP)
- Wahlfach I (Sicherheitsspezifische Vertiefung) (5 CP)
- Wahlfach II (Sicherheitsspezifische Vertiefung) (5 CP)
- Wahlfach III (Sicherheitsspezifische Vertiefung) (5 CP)
- Wahlfach IV (Sicherheitsspezifische Vertiefung) (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit + Kolloquium (15 CP)
- Praxisphase (15 CP)