Strategische Kommunikation - Planung, Umsetzung und Wirkung
Je vernetzter unsere Welt und unsere Wirtschaft werden, desto wichtiger wird die strategische Kommunikation von Interessen und Zielen für alle Unternehmen und Organisationen. Entspricht es Ihrem Interesse, diesen technologischen und gesellschaftlichen Wandel zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Durch die Interdisziplinarität des Masterstudiengangs Corporate Communication (M.A.) am Kölner Standort werden Ihnen die Theorien und die Praxis der strategischen Kommunikation vermittelt. Zudem gilt dieser Masterstudiengang vor allem für Absolventen eines geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiums als die ideale Erweiterung und Vertiefung der fachlichen und anwendungsorientierten Kompetenzen. Sie werden fundiert und praxisnah auf alle Kommunikationsberufe vorbereitet.
Der Masterstudiengang Corporate Communication deckt ein breites Themenspektrum rund um die Planung, Umsetzung und Wirkung der Kommunikationsmaßnahmen korporierter Akteure. Eine gute Übersicht liefert das Journal für Korporative Kommunikation, in dem sowohl Fachartikel von Studierenden als auch Artikel externer Verfasser publiziert werden.
Key Facts
Semester 4
ECTS-Punkte 120 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Sie beschäftigen sich damit, was strategische Kommunikation ausmacht und wie Kommunikationen konzipiert, durchgeführt und von verschiedenen Anspruchsgruppen interpretiert werden – vor dem Hintergrund einer sich immer schneller verändernden Welt zwischen Individualisierung, Globalisierung und Digitalisierung. Damit erhalten Sie eine breite fachwissenschaftliche Bildung auf der Grundlage soziologischer, psychologischer und ökonomischer Theorien und vertiefen anwendungsorientierte Kompetenzen in individuellen Wahlmodulen.
Der Studiengang Corporate Communication (M.A.) ist inhaltlich konsequent auf die aktuellen Themen und Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. So werden beispielsweise alle Module durch praxisnahe Case Studies ergänzt, bei denen die neuesten Trends und Entwicklungen wie Big Data und Künstliche Intelligenz diskutiert werden.
Wir unterstützen Ihre praktische Ausbildung zudem, indem die Seminare möglichst nur an drei Wochentagen stattfinden und Sie an den anderen Tagen somit Erfahrungen in Unternehmen oder Agenturen sammeln können (ohne Gewähr). Dieses Modell ermöglicht einen einfachen Übergang vom Studium ins Berufsleben.
Berufsperspektiven
Unternehmen, Agenturen, Verbände, NGOs und andere Institutionen müssen ihre Interessen und Ziele durch strategische Kommunikation in und mit der Gesellschaft umsetzen. Dabei sind Experten gefragt, die die Interaktionen zwischen den unterschiedlichen Korporationen und ihre spezifischen Interessen verstehen und Kommunikationslösungen dafür entwickeln können.
Der Masterstudiengang Corporate Communication (M.A.) bietet Ihnen eine fundierte und interdisziplinäre Ausbildung für den wachsenden Bereich der strategischen Kommunikation in unterschiedlichsten Berufsfeldern:
- Berater für strategische Kommunikation
- Kommunikationsmanager
- Werbe- & PR-Berater
- Media Planer
- Community Manager
- Account Planer
- Strategy Manager
- Corporate Publisher
Voraussetzungen und Bewerbung
Um ein Masterstudium an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, müssen Sie die dafür geltenden Zulassungskrititerien erfüllen.
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Sie müssen ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss nachweisen. Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80 Prozent der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein.
Abschlussnote
Das Bachelorstudium muss mit der Abschlussnote „gut“ oder besser abgeschlossen werden. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch einen gesonderten Aufnahmetest nachgewiesen werden.
Fachliche Voraussetzungen
Zugelassen werden kann, wer ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS, einer Bachelornote von 2,5 oder besser und mindestens 36 CP in kommunikationswissenschaftlichen Modulen erworben hat. Wenn die Abschlussnote unter 2,5 liegt, muss ein Auswahlgespräch absolviert werden, bei weniger als 36 CP in kommunikationswissenschaftlichen Modulen ein fachbezogener Aufnahmetest.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse: Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.