Auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt!
Im Bachelor-Studiengang Chemietechnik/Umwelttechnik erhalten Sie an der Hochschule in Emden eine breite Grundausbildung in Chemie und spezialisieren sich dann in der Chemietechnik oder in der Umwelttechnik.
Berufsbild
Der Bachelor-Abschluss in der Chemietechnik oder in der Umwelttechnik eröffnet Ihnen ein breites Berufsfeld in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, in Ingenieurbüros für Anlagen- und Apparatebau, in Recycling- und Entsorgungsbetrieben oder z.B. in den Umweltämtern des öffentlichen Dienstes.
Nach erfolgreichem Studienabschluss stehen Ihnen Tätigkeitsfelder in der Verfahrensentwicklung und -optimierung, im Anlagenbetrieb, der Analytik sowie dem Recycling oder der Abwasserbehandlung offen. Ambitionierte Absolventinnen und Absolventen mit sehr gutem Abschluss können sich auch an der Hochschule Emden/Leer im Masterstudium Applied Life Sciences für Tätigkeiten in der Forschung weiterqualifizieren. Im Anschluss ist auch eine Promotion in einem der Forschungsschwerpunkte bei Erfüllung der Voraussetzungen möglich.
Vertiefungsrichtung Chemietechnik
Die Chemietechnik kombiniert die Naturwissenschaft Chemie mit den Ingenieurwissenschaften. Dabei kommen Erkenntnisse beider Wissenschaftsrichtungen zur Anwendung, um neue Produkte und Prozesse zu entwickeln sowie bestehende Produkte und Prozesse zu optimieren.
Das Studium der Chemietechnik baut auf klassischen Naturwissenschaften wie anorganische, organische und analytische Chemie, Physik, physikalische Chemie und Mathematik auf und kombiniert sie mit ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Regelungstechnik und Werkstoffwissenschaften. In Wahlpflichtfächern können Sie sich entsprechend Ihren Interessen und Neigungen Spezialwissen für die Berufspraxis aneignen und ein individuelles Profil ausbilden.
Vertiefungsrichtung Umwelttechnik
Die Umwelttechnik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie nutzt Erkenntnisse der Chemie, Biologie und der Verfahrenstechnik, um Umweltbelastungen in Luft, Wasser und Boden zu erkennen, zu mindern und diese für nachfolgende Generationen verfügbar zu halten. Daher steht insbesondere der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Zu Studienbeginn eignen Sie sich die chemischen Grundlagen des Umweltschutzes an. Sie lernen danach Prozesse der Verfahrenstechnik zur Schadstoffreduktion und die dazu erforderliche Analytik kennen. Zudem erfahren Sie, welche Randbedingungen und Grenzwerte durch die Umweltschutzgesetze für einzelne Prozesse vorgegeben sind.
Als Absolventin/Absolvent der Studienrichtung Umwelttechnik finden Sie in unterschiedlichen Branchen eine Anstellung. Das Spektrum erstreckt sich von der Prozessentwicklung und der Anlagenkonzeption im Anlagenbau und in Ingenieurbüros über die Bestimmung der Umweltschädigung in Umweltanalytik-Labors bis hin zur Betriebsführung von Kläranlagen und der Überwachungstätigkeit in Umweltbehörden.
Das Studium ist aufgeteilt wie folgt:
Kompaktes 7-semestriges Studium mit integrierter Praxisphase und Bachelor-Thesis, die in Industrie oder Forschungsinstituten im In- und Ausland durchgeführt werden können.
1. Semester / 2. Semester / 3. Semester
Naturwissenschaftliche Grundlagen (anorganische, analytische, organische und physikalische Chemie, Mathematik und Physik) und EDV
4. Semester / 5. Semester / 6. Semester
Reaktionstechnik, Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Prozessautomatisierung, Instrumentelle Analytik
Schwerpunkte (zwei nach Wahl):
Chemietechnik: z.B.: Polymertechnik, Technische Katalyse, Modellierung und Simulation, Nachwachsende Rohstoffe, Lebensmittelchemie, angewandte Analytik, etc.
Umwelttechnik: z.B.:Energetische Bewertung von Prozessen, Nachwachsende Rohstoffe, Solar- und Wasserstofftechnik, Bio-/Geothermie, angewandte Analytik, etc.
7. Semester
Praxisphase und Bachelor-Thesis
Zugangsvoraussetzungen
- die allgemeine Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- oder eine fachgebundene Hochschulreife
- oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Bachelor of Engineering, Stand 05/16 (ID 10311)
1. Semester
- Allgemeine Chemie für CT/UT (9 CP)
- Mathematik I (5 CP)
- Physik für CT/UT (4 CP)
- Physikalische Chemie I (6 CP)
- Softskills I (4 CP)
2. Semester
- Anorganische Chemie I (6 CP)
- Mathematik II (5 CP)
- Organische Chemie I (5 CP)
- Physikalische Chemie II (5 CP)
- Programmieren I (5 CP)
- Softskills II (3 CP)
3. Semester
- Anorganische Chemie 2 (3 CP)
- Einführung in die Umwelttechnik (5 CP)
- Mathematik III (5 CP)
- Organische Chemie II (7 CP)
- Organische Chemie III (6 CP)
- Physikalische Chemie III (5 CP)
- Programmieren II (5 CP)
4. Semester
- Einführung in die Reaktionstechnik (5 CP)
- Instrumentelle Analytik (5 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Physikalische Chemie IV (5 CP)
- Thermische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Verfahrenstechnik Praktikum (5 CP)
5. Semester
- Apparate und Werkstoffe (5 CP)
- Instrumentelle Analytik für CT/UT Praktikum (5 CP)
- Katalyse (5 CP)
- Praktikum Reaktionstechnik (5 CP)
- Prozessautomatisierung (7 CP)
- Technische Chemie (5 CP)
6. Semester
- Energie & Umwelt (6 CP)
- Energieverfahrenstechnik (5 CP)
- Projekt Umwelttechnik (5 CP)
- Prozessautomatisierung Praktikum (5 CP)
- Softskills III (3 CP)
- Umweltbereiche & Umweltanalytik (6 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Praxisphase (18 CP)
weitere Module
- Chemie und Analytik der Lebensmittel (7 CP, W)
- Modellierung chemischer Reaktoren (Ba) (5 CP, W)
- Nachwachsende Rohstoffe (5 CP, W)
- Petrochemische Prozesse (7 CP, W)
- Polymere I (2 CP, W)
- Polymere II (2 CP, W)
- Polymertechnik Praktikum (6 CP, W)
- Projekt Prozessmodellierung (3 CP, W)
- Projekt Prozessmodellierung & Energieoptimierung (5 CP, W)
- Prozessmodellierung & Energieoptimierung (6 CP, W)
- Reaktionstechnik für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Schimmelpilzanalytik (3 CP, W)
- Studienarbeiten in der Chemie- und Umwelttechnik (5 CP, W)
- Technische Nutzung von Mikroorganismen in der Umweltbiotechnologie (3 CP, W)
- Verfahrensentwicklung (4 CP, W)
- Vorlesung Lebensmittelchemie 1 (2 CP, W)
- Vorlesung Lebensmittelchemie 2 (2 CP, W)