Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik
Vollzeitstudium
Im Masterstudiengang des Chemieingenieurwesens (M.Eng.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen, d.h. Studienschwerpunkten wählen: Lackingenieurwesen oder Technische Chemie. Diese beiden Masterstudiengänge sind konsekutiv, d.h. sie bauen inhaltlich auf dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) Chemieingenieurwesen auf, indem sie diesen fachlich fortführen und die Schwerpunkte vertiefen. Die Studiengänge sind sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich fundiert. Insofern steht die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik und die Vermittlung theoretisch–analytischer Fähigkeiten im Vordergrund der Ausbildung.
Schwerpunkte
Technische Chemie: Das Ziel der Ausbildung in der technischen Chemie ist eine Berufsqualifizierung für Industriezweige mit chemischen Produktionsprozessen.
Lacktechnik: Das Studium des Lackingenieurwesens beinhaltet alle wesentlichen Teilbereiche der Lacktechnologie: Von der Chemie über die Technologie und Prüfung von Beschichtungsstoffen bis zur Vorbereitung der Untergründe und dem Korrosionsschutz.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld West
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Teilzeitstudium
Im Teilzeit-Masterstudiengang des Chemieingenieurwesens (M.Eng.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen, d.h. Studienschwerpunkten wählen: Lackingenieurwesen oder Technische Chemie. Diese beiden Masterstudiengänge sind konsekutiv, d.h. sie bauen inhaltlich auf dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) Chemieingenieurwesen auf, indem sie diesen fachlich fortführen und die Schwerpunkte vertiefen. Die Studiengänge sind sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich fundiert. Insofern steht die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik und die Vermittlung theoretisch–analytischer Fähigkeiten im Vordergrund der Ausbildung.
Schwerpunkte
Technische Chemie: Das Ziel der Ausbildung in der technischen Chemie ist eine Berufsqualifizierung für Industriezweige mit chemischen Produktionsprozessen.
Lacktechnik: Das Studium des Lackingenieurwesens beinhaltet alle wesentlichen Teilbereiche der Lacktechnologie: Von der Chemie über die Technologie und Prüfung von Beschichtungsstoffen bis zur Vorbereitung der Untergründe und dem Korrosionsschutz.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienform: Teilzeit
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld West
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Aufbau
In verschiedenen Seminaren lernen die Studierenden das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten. Das Schwerpunktstudium wird durch ein Vertiefungspraktikum ergänzt, in welchem die Studierenden sowohl theoretisch als auch experimentell an die aktuellen Forschungsthemen herangeführt werden.
Technische Chemie: Die Technische Chemie steht an der Nahtstelle zwischen der Verfahrenstechnik und der Chemie. Die Studierenden erhalten deshalb eine solide chemische Grundausbildung unter besonderer Berücksichtigung von physikalischer Chemie, Mathematik, Reaktionstechnik und Informatik. Darüber hinaus werden die Studierenden in thermischer und mechanischer Verfahrenstechnik sowie Elementen des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaft ausgebildet.
Lacktechnik: Das Studium des Lackingenieurwesens beinhaltet alle wesentlichen Teilbereiche der Lacktechnologie: Von der Chemie über die Technologie und Prüfung von Beschichtungsstoffen bis zur Vorbereitung der Untergründe und dem Korrosionsschutz. Eine solche Spezialisierung wird in Europa nur an sehr wenigen Hochschulen angeboten. Ziel des Studiums: Der Studiengang ist sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich fundiert. Insofern steht die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik und die Vermittlung theoretisch-analytischer Fähigkeiten im Vordergrund der Ausbildung. Die Förderung intellektueller und sozialer Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen ist ebenfalls ein Bestandteil des Studiums.
Projektphase: In die Regelstudienzeit ist im dritten Semester eine Projektphase eingeschlossen. Diese kann durch ein Industriepraktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann, ersetzt werden. Im vierten Semester wird die Master Thesis erstellt. Hierfür ist ein ganzes Semester vorgesehen, da diese Arbeit einen deutlich höheren Anspruch hat als die Bachelorarbeit. Mit dem Kolloquium schließt das Studium ab.
Berufsperspektiven
Technische Chemie: Das Chemieingenieurwesen ist das Bindeglied zwischen der Chemie und den Ingenieurwissenschaften. Hauptaufgabengebiete sind die Erforschung und Entwicklung von Stoffumwandlungsprozessen im technischen Maßstab sowie das Gestalten von Produkteigenschaften. Mit dieser Ausbildung sind die Absolventen befähigt, auf naturwissenschaftlicher Grundlagen fachspezifische Methoden zur Lösung chemisch-technischer bzw. textilchemischer und textilveredlungsspezifischer Probleme anzuwenden. Die Absolventen der Technischen Chemie werden in die Lage versetzt, z. B. in den Bereichen Chemieanlagenbau und chemische Produktion gute Leistungen zu erbringen.
Lacktechnik: Mit dieser Ausbildung sind die Absolventen befähigt, auf naturwissenschaftlicher Grundlage fachspezifische Methoden zur Lösung lackchemischer bzw.lacktechnologischer Probleme anzuwenden. Die Kenntnis der chemischen Zusammensetzung, Eigenschaften und Wirkung von Lackrohstoffen sowie deren Zusammenwirken in Formulierungen, ihrer Herstellung, Applikation und Prüfung sowie der Eigenschaften und Vorbehandlung von Untergründen, des Korrosions- und Bautenschutzes und der Prüfung von Beschichtungen schaffen die Basis für das breite Tätigkeitsfeld des Lackingenieurs. Die Absolventen finden ihr berufliches Tätigkeitsfeld in allen Bereichen der Lackindustrie. Dazu zählen leitende Positionen in Forschung und Entwicklung bei Rohstoff- und Lackherstellern, die Anwendungstechnik im Labor, der Technische Service sowie Vertrieb, Verkauf und Produktion.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Chemie
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
Teilzeitstudium Einschreibungsvoraussetzungen
- Nachweis der Berufstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.