Bindeglied zwischen Chemie, Biologie und dem Apparate- und Anlagenbau
Das Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren. Als Bindeglied zwischen Chemie und Biologie sowie dem Apparate- und Anlagenbau ist die Aufgabe der Chemie- und BioingenieurInnen, die von ChemikerInnen und/oder BiologInnen entwickelten Verfahren zur Stoffveränderung (z.B. Synthesen) in den Produktionsmaßstab umzusetzen. Hierzu sind Kenntnisse aus den Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Physik und Mathematik) sowie Ingenieurwissenschaften nötig.
Die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden im ersten und zweiten Fachsemester vermittelt. Im Laufe des Studiums werden die Inhalte vertieft und durch zusätzliche Fachgebiete (z.B. Reaktionstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Technische Thermodynamik, Bioverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Prozessmaschinen- und Anlagentechnik, Multiskalensimulation sowie Strömungsmechanik) erweitert. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Studierenden fähig, verfahrenstechnische Probleme durch Anwendung der erworbenen Kompetenzen zu lösen.
Kurzprofil
Fakultät: Technische Fakultät
Abschluss: BSc (Bachelor of Science)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Erlangen
Studiengangsgebühren: -
Semesterbeitrag: insgesamt 127 Euro (52 Euro Studentenwerkbeitrag plus 75 Euro Solidarbeitrag für das Semesterticket)
Studieninhalte
Ingenieur- und Naturwissenschaftliche Grundlagen
Kernfächer:
- Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik
- Medizinische Biotechnologie
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Prozessmaschinen und Apparatetechnik
- Reaktionstechnik
- Strömungsmechanik
- Technische Thermodynamik
- Thermische Verfahrenstechnik
Wahlpflichtmodule (1 aus 3)
Mögliche Stolpersteine
- Der Studiengang ist nicht mit einem rein naturwissenschaftlichen Studium der Chemie oder Biologie zu vergleichen. Neben den Grundlagen der Mathematik, Chemie und Biologie werden ingenieurwissenschaftliche, insbesondere verfahrenstechnische Fachinhalte vermittelt.
- Prüfungszeiträume liegen jeweils zu Beginn und Ende der Semesterferien, so dass v.a. die Semesterferien als Lern- und Prüfungsvorbereitungszeiten eingeplant werden sollten.
- Eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise bzw. sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist unbedingt erforderlich, um das Studium innerhalb der vorgeschriebenen Zeiten zu schaffen.
- Es gibt keinen NC, aber bereits in den ersten Semestern sind sogenannte Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP) abzulegen und fristgerecht zu bestehen, um die Eignung für das Studium frühzeitig unter Beweis zu stellen.
Berufsperspektiven
Mehr als die Hälfte der deutschen Industrieproduktion benötigt verfahrenstechnische Prozesse. Das Spektrum reicht von der Erdölindustrie über die chemische und pharmazeutische Industrie, die Lebensmittelindustrie bis hin zum Anlagenbau. Darüber hinaus gewinnt die Verfahrenstechnik auch immer an Bedeutung in den Bereichen Automobilbau, Energietechnik und Umweltschutz.
Mögliche Einsatzfelder:
- Prozessdesign in Labor-, Technikums- und Industriemaßstab
- Forschung zur Entwicklung neuer Verfahren
- Anlagen- und Apparatebau, Planung, Konstruktion
- effizienter Rohstoff- und Energieeinsatz
Bewerbung
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.
Bachelor of Science (ID 3921)
1. Semester
- Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten) (7,5 CP)
- Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik (7,5 CP)
- Einführung in die Thermofluiddynamik (5 CP)
- Experimentalphysik für CBI, LSE, CEN (7,5 CP)
- Mathematik D1 (7,5 CP)
2. Semester
- Chemische und Biologische Prozeßtechnik mit Projektkurs (5 CP)
- Kurs Technisches Zeichnen (2,5 CP)
- Messtechnik und Instrumentelle Analytik (5 CP)
- Physikalische Chemie (10 CP)
- Werkstoffkunde für CBI (2,5 CP)
3. Semester
- Biochemie 1 und 2 (5 CP)
- Mathematik D3 (7,5 CP)
- Mikrobiologie (2,5 CP)
- Organische Chemie, Grundlagen (7,5 CP)
- Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
4. Semester
- Biochemisches Praktikum (2,5 CP)
- Chemische Thermodynamik (5 CP)
- Grenzflächen in der Verfahrenstechnik (2,5 CP)
- Konstruktionslehre (5 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
- Wärme- und Stoffübertragung (2,5 CP)
5. Semester
- Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (5 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Medizinische Biotechnologie (5 CP, W)
- Prozessautomatisierung für Chemie- und Bioingenieurwesen (2,5 CP)
- Technische Thermodynamik I (5 CP)
- Thermische Verfahrenstechnik (5 CP)
6. Semester
- Prozessmaschinen und Apparatetechnik (5 CP)
- Reaktionstechnik (5 CP)
- Energietechnik (5 CP, W)
- Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren (5 CP, W)
weitere Module
- Bachelorarbeit (15 CP)
- Industriepraktikum (7,5 CP, W)