Wirtschaftsinformatik - Management & IT verbindet Betriebswirtschaft und angewandte Informatik.
Sie wollen Digitalisierung gestalten?
Dann studieren Sie Wirtschaftsinformatik-Management & IT! Bei uns lernen Sie die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln. Aus diesem Blick über den Tellerrand einer Fachdisziplin hinaus qualifiziert Sie das Studium zu unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben. Viele unserer Absolventen arbeiten später in der Beratung, im IT-Management oder in der Software-Entwicklung. Durch den Megatrend Digitalisierung sind die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatiker in den letzten Jahren rapide gestiegen und werden in der Zukunft weiter steigen. Kommen Sie zu uns und qualifizieren Sie sich zum Gestalter der Digitalisierung!
Pluspunkte des Studiums
Die Arbeitsmarktperspektiven unserer Absolventen sind hervorragend. Selbst die zurückliegenden Krisen (Covid19 sowie die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre) konnten diese exzellenten Aussichten nicht trüben. Teilweise sind die Chancen unserer Absolventen sogar durch diese Krisen weiter gestiegen.
Durch den Trend der Digitalisierung sind diese sehr guten Aussichten für WirtschaftsinformatikerInnen auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nachhaltig gut und werden voraussichtlich noch besser werden.
Inhalte des Studiums
Unser maßgeschneidertes Studienprogramm verbindet Betriebswirtschaft und angewandte Informatik. Sie lernen alles, was Sie für eine erfolgreiche berufliche Zukunft als Wirtschaftsinformatiker brauchen:
- Verantwortungsvoll unternehmerisch denken und handeln.
- Betriebliche Zusammenhänge verstehen und digitale Lösungen konzipieren!
- Geschäftsprozesse (Abläufe) unternehmensweit und übergreifend entwickeln, optimieren und durch Informationstechnik ausführbar machen.
- Moderne Informationstechnik (wie Mobile Apps, Cloud Technologie und Microservices) auswählen, konzipieren und umsetzen (implementieren).
Wie werd ich zur DigitalisierungsexpertIn?
Neben einer umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung (nach dem Pforzheimer Modell) erwerben Sie vor allem Spezialwissen im Bereich Wirtschaftsinformatik. Unsere Schwerpunkte bilden:
- Ingenieursmäßiges Vorgehen bei der Entwicklung, dem Design und der Auswahl von Informationssystemen (Software)
- Methoden des Projektmanagements (klassisch, agil und hybrid)
- Modellierung und Analyse komplexer Sachverhalte
- Digitalisierung und Optimierung bestehender Abläufe
Geschäftsprozessmanagement (Business Process Engineering)
- Gestalten von Geschäftsprozessen und zugehörigen Informationssystemen
- Prozessmodellierung (bspw. mit BPMN)
- Auswählen, Anpassen (Customizing) und Einführen von Informationsystemen (z.B. SAP S/4HANA)
- Softwaregestützte Prozessanalyse (bspw. durch Process Mining)
Software Design und Engineering
- Entwurf und Entwicklung von verteilten Informationssystemen (bspw. objektorientiert mit Java)
- Design von Mensch-Computer-Interaktionen (User Experience und Usability)
- Modellierung und Analyse komplexer Datenstrukturen und Datenbanken (z.B. mit UML, ERD und PostgreSQL oder Amazon DynamoDB)
- Entwurf und Umsetzung moderner Web-Anwendungen (Progressive Web App, PWA)
Typische Veranstaltungsformen sind Vorlesungen in Deutsch und Englisch, Übungen am Rechner und Tutorien sowie Seminare und Fallstudien. Im Rahmen von Projekten (i.d.R. zusammen mit Unternehmen) und einer Capstone-Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre neuen Fähigkeiten fachübergreifend und praktisch anzuwenden. Durch unsere Wahlpflichtmodule erhalten Sie außerdem die Möglichkeit die Studiengangsschwerpunkte weiter zu vertiefen.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Studierende und später als Absolventen unseres Studiengangs sie sind als kreativer Vermittler und Problemlöser in vielen Unternehmen und fast allen Unternehmensbereichen gefragt! Vielfältige Jobangebote, hohe Gehälter und ein unvergleichlicher Abwechslungsreichtum kennzeichnen Ihre berufliche Perspektive. Eine kleine Auswahl aus dem überaus großen Spektrum an Möglichkeiten:
- Führungs- und Leitungsaufgaben in IT-Bereichen wahrnehmen
- IT-Projekte managen und realisieren
- Unternehmen im Bereich Informationstechnologie beraten
- Betriebliche Anwendungssysteme entwerfen, einführen, betreuen und warten
- Marketing, Vertrieb und Schulungen von IT-Produkten realisieren
Ein- und Aufstiegschancen gibt es für Sie als Pforzheimer WirtschaftsinformatikerIn in Hülle und Fülle! Insbesondere bei Unternehmensberatungen, IT-Beratungen und IT-Systemhäusern sowie Unternehmen aller Branchen: in deren IT-Bereichen, aber auch in Fachabteilungen.
Wir arbeiten eng mit den Unternehmen der Region zusammen und sorgen für Praxisnähe und optimale Anpassung der Lehrinhalte an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. Kein Wunder, dass unsere Absolventen bei Unternehmen so hoch im Kurs stehen und i.d.R. aus verschiedenen Angeboten wählen können.
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.