Marktforschung und Konsumentenpsychologie, integriert in ein fundiertes BWL-Studium
Ein in Deutschland nahezu einzigartiges Studium, das die Konsumentenpsychologie als Teildisziplin der Wirtschaftspsychologie mit einem fundierten BWL Studium verknüpft. Mit Ihrem Bachelorabschluss haben Sie beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf.
Pluspunkte des Studiums
- Wir bereiten Sie praxisnah auf Ihr Berufsleben vor. Neben Professorinnen und Professoren unterrichten Sie kompetente und erfolgreiche Manager*innen aus der Marktforschungsbranche.
- Die praxisbezogene Anwendung Ihres erworbenen Wissens ermöglichen wir durch Projekte und Fallstudien mit Unternehmen und Organisationen sowie bei Exkursionen und Firmenbesuchen.
- Sie arbeiten und lernen in der Spezialisierung in kleinen Gruppen.
- Sie arbeiten in unseren psychologischen Laboren und Computerräumen mit modernster Technologie.
- Die internationale Akkreditierung durch AACSB sichert Ihnen den Zugang zu exzellenten ausländischen Partnerhochschulen.
- Optimale Vorbereitung auf ein Masterstudium (z.Bsp.: Master of Marketing Intelligence) durch einen Bachelor mit 210 Credits.
Studieninhalte
- Der Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden der Psychologie. Zu den wichtigsten Forschungsgegenständen zählen Wahrnehmung, Emotion, Motivation, Einstellung, Lernprozesse.
- Als anwendungsorientierte und praxisnahe Disziplin liegt der Schwerpunkt dabei auf der Psychologie des Käuferverhaltens.
- Das Fundament: ein breites BWL-Studium (mit Volkswirtschaftslehre, Quantitativen Methoden/Statistik, Rechtlichen Grundlagen) qualifiziert Sie dafür, die erworbenen psychologischen Grundlagen im engeren marketingorientierten und betriebswirtschaftlichen Umfeld anzuwenden. Ihr Studium orientiert sich am Arbeitsmarkt der Zukunft. Die detaillierten Informationen zu den Inhalten des BWL-Studiums finden Sie hier.
- Unser integriertes Praxissemester gibt Ihnen einen frühen Einblick in die Arbeitswelt von Marktforschungsinstituten und großen Unternehmen (wie Bosch, Commerzbank, Kärcher, Porsche, Roche, Tchibo u.v.a.)
- Ein freiwilliges Auslandssemester (ohne Studiengebühren) an einer unserer 100 Partnerhochschulen in aller Welt erweitert Ihren kulturellen und sprachlichen Horizont und bereitet Sie auf ein internationales Berufsfeld vor.
Circa 70% der Vorlesungen sind in allen BWL-Studiengängen identisch, dies betrifft vor allem die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre, die Rechtswissenschaft und die quantitativen Methoden. 30% der Vorlesungszeit sind für die Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts reserviert, aber nicht gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt, sondern konzentriert in den höheren Semestern.
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.