International Marketing, integriert in ein fundiertes BWL-Studium
International Marketing studieren in Pforzheim bietet die einzigartige Kombination aus spezifischem Fachwissen in Marketing, einem breiten BWL Studium und dem internationalen Austausch. Damit bildet das International Marketing Studium an der Hochschule Pforzheim die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart in einem sich stets wandelnden globalen Umfeld.
Pluspunkte des Studiums
Bei der Vorbereitung auf Ihren Traumberuf ist eine starke praktische und internationale Ausrichtung unerlässlich. Das bietet Ihnen der BWL Studiengang International Marketing
- Studium an mindestens zwei renommierten Hochschulen
- Auslandsstudium von einem Jahr
- Kennenlernen anderer Kulturen
- Möglichkeit zweier akademischer Abschlüsse (bei Wahl der Auslandsoption 1)
- Erwerb gefragter Schlüsselqualifikationen wie interkulturelle Kompetenzen
- Vorlesungen bei internationalen Gastprofessoren renommierter Hochschulen
- Enge Zusammenarbeit mit den Professoren aufgrund der kleinen Studiengangsgröße
- Breite praktische Ausrichtung durch die praxisbezogene Anwendung des erworbenen Wissens während des Pflichtpraktikums, in Projektarbeiten und Fallstudien
- Hervorragende Akzeptanz des Abschlusses bei Arbeitgebern
- Die internationale Akkreditierung durch AACSB sichert Ihnen den Zugang zu exzellenten ausländischen Partnerhochschulen
- Optimale Vorbereitung auf ein Masterstudium durch einen Bachelor mit 210 Credits
Studieninhalt
- Das Fundament: Ein breites BWL-Studium, das in den ersten drei Semestern die wichtigen Grundlagen vermittelt.
- Spezialisierung in Marketing: Ab dem dritten Semester startet die Vertiefung in Marketing. Der Studiengang International Marketing vermittelt ein fundiertes Wissen in Marketing-Teildisziplinen wie Kundenpsychologie, Marketingstrategie, Marken, Marktforschung, Werbung, Kommunikation, Preisgestaltung, Vertriebskanäle, u.a.
- Integriertes Auslandsjahr im 4. und 5. Semester an einer oder zwei unserer Partneruniversitäten mit der Option eines zusätzlichen Abschlusses der Partneruniversität ("Double Degree")
- Aufbau von interkulturellen Kompetenzen: Durch das einjährige Auslandsstudium lernen Sie, sich in einem internationalen Umfeld mit fremden Kulturen zurechtzufinden. Das befähigt Sie für internationale Funktionen im Marketing nach dem Studium.
- Das intergrierte Praxissemester im 6. Semester dient zur optimalen Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag. Hier geht es um das Sammeln von Praxiserfahrung im Unternehmen, das Anwenden Ihres erlernten Fachwissens und das Knüpfen wichtiger Kontakte
Studienablauf
Das 1.-3. Semester verbringen Sie an der Hochschule Pforzheim. Es werden Kurse in den allgemein üblichen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen belegt, sowie erste einführende Veranstaltungen in Ihrer Fachrichtung Marketing. Zu Beginn des 3. Semesters entscheiden Sie, welche Auslandsoption Sie wählen und an welcher unserer Partneruniversitäten Sie im Ausland studieren möchten. Im 4.+5. Semester geht es für Sie ins Ausland. Hier verbringen Sie zwei Semester an einer oder zwei unserer Partneruniversitäten, abhängig von Ihrer gewählten Auslandsoption. In den zwei Auslandssemestern erfolgt auch die Vertiefung in Ihrer Fachrichtung Marketing. Im Anschluss an Ihr Studium im Ausland absolvieren Sie im 6. Semester, dem Praxissemester, ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum in einem Unternehmen. Im 7. Semester belegen Sie noch zwei bis drei Vorlesungen an der Hochschule Pforzheim, verfassen Ihre Bachelorthesis und legen eine mündliche Prüfung ab.
Berufsbild und Karrierechancen
Das BWL Studium International Marketing ist die richtige Wahl, wenn Sie sich für Marketing interessieren und sich vorstellen können in einem internationalen Umfeld zu arbeiten. Die Studienkombination aus einem breitem BWL Studium, interkulturellem Austausch und der Vertiefung im Marketing bereitet Sie bestens darauf vor, langfristig internationale Managementfunktionen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen zu übernehmen.
Potenzielle Arbeitsbereiche finden Sie im Markenmanagement, in der Marktforschung, in der Werbung, im Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Key Account Management, im Category Management und in der Unternehmensberatung.
Das wurde aus unseren Alumni:
Produkt/ Markenmanagement
Beiersdorf: Junior Brand Manager Nivea Men (Hamburg), Mondelez: Brand Manager Philadelphia (Bremen), L'Oreal: Junior Brand Manager (Düsseldorf), Adidas: Marketing/Merchandising Manager (Herzogenaurach)
Marktforschung/Werbung/Agenturen
Daimler: Customer Analysis Mercedes-Benz Vans (Stuttgart), Serviceplan: Mediaplanerin (München), Uniquedigital: Account Manager (Hamburg)
Vertrieb/ Key Account Management
VW: Vorstandsassistent VW/Audi Mittlerer Osten (Dubai), Samsung: Sales Manager Distribution (Schwalbach), United Internet: Key Account Manager (Karlsruhe)
Unternehmensberatung
Simon-Kucher & Partners (Köln/München), Horvarth und Partners (Stuttgart), Boston Consulting Group (München)
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.