Accounting, Controlling und Finanzmanagement integriert in ein fundiertes BWL-Studium
Ein Unternehmen zu führen, ohne dessen Finanzen im Griff zu haben, ist unmöglich. Im Rechnungs- und Finanzwesen erhalten Sie einen tiefen Einblick in sämtliche Bereiche eines Unternehmens und unterstützen das unternehmerische Handeln.
Sie beschäftigen sich mit Fragen wie:
- Wie können Sie das Unternehmensgeschehen planen, messen, beurteilen und steuern?
- Mit welchen Instrumenten berät man das Management bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte?
- Wie können Sie den Finanzbedarf eines Unternehmens kurz- und langfristig sichern und optimieren?
Dabei betrachten Sie das Unternehmen nicht allein aus der Perspektive der Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik sind fest im Studium verankert.
In den Bachelor-Studiengängen beträgt die Regelstudienzeit sieben Semester. Sie erwerben den Titel Bachelor of Science (B.Sc.) Betriebswirtschaft.
Im 5. Semester lernen Sie im Praxissemester die Anwendung der Lehrinhalte im Unternehmen kennen.
Im 6. Semester haben Sie die Möglichkeit ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren. Alternativ können Sie in der vorlesungsfreien Zeit ein Auslandspraktikum absolvieren.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester oder zum Sommersemester. Ende der Bewerbungsfrist ist der 15. Juli für das Wintersemester und 15. Dezember für das Sommersemester.
Studieninhalt
- Spezialisierung im Accounting: Im Rechnungswesen werden unternehmerische Geschäftsvorfälle (z.B. der Verkauf eines Produkts) in Informationssystemen erfasst und abgebildet. Sie lernen Jahres- und Konzernabschlüsse sowie andere Berichte (wie z. B. Nachhaltigkeitsberichte), die über die wirtschaftliche, ökologische und soziale Situation der Unternehmen informieren, zu erstellen und zu interpretieren. Dies ist die Basis, aus der die richtigen Schlussfolgerungen für die Unternehmensführung gezogen werden können. Im Fokus stehen hier neben mittelständischen Unternehmen auch globale Konzerne, die nach internationalen Standards Rechnung legen.
- Spezialisierung im Controlling: Im Controlling lernen Sie Instrumente kennen, mit denen Sie die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens analysieren und die Zukunft eines Unternehmens planen und gestalten können, z. B. wie Sie die Erfolgsaussichten von Projekten beurteilen und Wettbewerber analysieren. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich nicht nur mit der Digitalisierung im Rechnungswesen und wie diese zu besseren Entscheidungen führen kann, sondern auch mit der Analyse von digitalen Geschäftsmodellen.
- Spezialisierung im Finanzmanagement: Das Finanzmanagement sorgt dafür, dass strategische Investitionen getätigt und das laufende Geschäft unterhalten werden können. Sie werden mit klassischen und modernen Finanzierungsquellen vertraut gemacht, setzen sich mit der Liquiditätsplanung und der optimalen Kapitalstruktur (Verhältnis Eigen- zu Fremdkapital) auseinander, lernen den Unternehmenswert zu bestimmen und wie Sie Risiken messen, managen und absichern können.
- Im Studiengang ist im 5. Semester ein Praxissemester integriert, indem Sie wertvolle praktische Erfahrung sammeln können.
- Alle unsere Studierenden gehen ins Ausland: Ein weiteres Praktikum im Ausland - fachspezifisch oder sozial ausgerichtet - oder ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen eröffnet Ihnen neue Perspektiven in einem internationalen Tätigkeitsfeld.
- Das Fundament: Ein breites BWL-Studium, das vom 1. bis zum 7. Semester die unabdingbaren Grundlagen legt.
- Ein umfassendes Wahlpflichtangebot ermöglicht es Ihnen, sich weiter zu spezialisieren und auch mal rechts oder links des Weges etwas Neues kennen zu lernen, z. B. Vorlesungen der Fakultät Technik zu besuchen. Damit Sie Ihre Analysen oder Lösungsideen als Berater des Managements einbringen können, beschäftigen Sie sich auch mit Präsentationstechniken, Verhandlungsführung und Konfliktmanagement.
Studienablauf
Circa 70% der Vorlesungen sind in den BWL-Studiengängen identisch. Sie erhalten eine generalistische Ausbildung in allen ökonomisch relevanten Fächern:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle BWL (z.B. BWL der Banken, Investment Banking, Internationales Management)
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsinformatik
- Unternehmensbesteuerung
- Mathematik, Statistik und Operations Research
- Volkswirtschaftslehre (z.B. Mikro- und Makroökonomie, Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
- Recht (z.B. Vertragsmanagement, Kreditsicherungsrecht, (internationales) Gesellschaftsrecht)
- Interkulturelle Kompetenz
- Ethik und gesellschaftliche Verantwortung (z.B. Umweltmanagement, Nachhaltige Entwicklung)
- Wissenschaftliches Arbeiten
30% der Vorlesungszeit sind für die Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts reserviert, konzentriert in den höheren Semestern.
Neben dem Allgemeinen Teil erwarten Sie im Studienschwerpunkt u.a. folgende Veranstaltungen:
Spezialisierung im Accounting:
- Einzelabschluss und steuerrechtliche Vorschriften
- Konzernabschluss nach HGB und IFRS
- Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards
- Wirtschaftsprüfung
Spezialisierung im Controlling:
- Kostenmanagement
- Grundlagen des Controlling (Operatives und Strategisches Controlling)
- Unternehmensplanung
- Investment Controlling
- IT im Rechnungswesen
- IT im Controlling
Spezialisierung im Finanzmanagement:
- Finanzmanagement
- Financial Modelling for Corporate Finance and Corporate Valuation
- Computergestützte Finanzmarktanalyse
- Risikomanagement
- Kapitalmarktfinanzierung und Kapitalmarktinstrumente für Unternehmen
Weitere Wahlfächer, wie z.B. Konfliktbewältigung & Verhandlungsführung
Berufsbild und Karrierechancen
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Absolventen und Absolventinnen mit einem fundierten betriebswirtschaftlichen und finanzorientierten Wissen haben Sie sehr gute Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Die hervorragende Employability wird auch durch regelmäßig durchgeführte Absolventenbefragungen bestätigt. Unsere Absolventen sind in einer Vielzahl bekannter Unternehmen aber auch im Mittelstand zu finden.
Sie werden als Fach- und Führungskraft im Finanzbereich (Bilanzierung, Controlling, Interne Revision, Investor Relations, Corporate Finance u.a.) in Unternehmen in allen Branchen tätig. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und ggf. einem Aufbaustudium ist der Studiengang der ideale Ausgangspunkt für eine Position in der Unternehmensleitung. Viele Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende waren vorher Leiter eines Finanzbereichs, da sie hier einen tiefen Einblick in das gesamte Unternehmen erhalten, was sie besonders zur Übernahme der Gesamtverantwortung für das Unternehmen qualifiziert hat.
Einige unserer Absolventen legen später auch das Steuerberater- und/oder das Wirtschaftsprüferexamen ab, werden Partner bei Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften oder gehen in die Unternehmensberatung.
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.
Bachelor of Science, Ab WS 12/13 (ID 35886)
1. Semester
- Allgemeine Handlungskompetenz (5 CP)
- Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I (6 CP)
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Grundlagen der Mathematik (5 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (5 CP)
- Recht I (5 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II (5 CP)
- Grundlagen der Kostenrechnung (5 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (5 CP)
- Quantitative Methoden I (5 CP)
- Recht II (6 CP)
- Unternehmensbesteuerung (5 CP)
3. Semester
- Bilanzierung und Finanzwirtschaft (7 CP)
- Controlling I (5 CP)
- Controlling II (5 CP)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP)
- Quantitative Methoden II (5 CP)
4. Semester
- Finanzanalyse und Finanzmanagement (6 CP)
- Gesellschaftsrecht (5 CP)
- IT in Rechnungswesen und Controlling (5 CP)
- Rechnungslegung I (6 CP)
- Vertiefungen und Anwendungen der VWL (5 CP)
- Wahlpflichtfächer (6 CP)
5. Semester
- Praxissemester (28 CP)
6. Semester
- Branchenorientierte BWL (6 CP)
- Ethik und gesellschaftliche Verantwortung (5 CP)
- Rechnungslegung II (8 CP)
- Seminare (8 CP)
- Unternehmensführung (5 CP)
7. Semester
- Abschlussprüfungsleistung (5 CP)
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Vertiefungen (5 CP)
- Thesis (12 CP)
- Unternehmenssteuerung (6 CP)