Unentbehrliche rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse
Unser Studiengang vermittelt in drei Semestern im internationalen Rechtsverkehr unentbehrliche rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Wenn Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erlangt haben, ist dies der richtige Studiengang für Sie. Er bereitet Sie darauf vor, künftig in verantwortlicher Position Geschäfte mit Auslandsbezug zu gestalten und zu steuern. Die fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Compliance und Internationale Vertragsgestaltung.
Zugleich erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Business English und Legal English. In weiteren Schwerpunkten erwerben Sie Kenntnisse im Internationalen Steuerrecht, im Internationalen Arbeitsrecht und der Rechtsdurchsetzung bei internationalen Sachverhalten. Im Modul International Business erwerben und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, sich in einem internationalen Umfeld zu bewegen. Die Kenntnisse und Fähigkeiten auf praxisrelevanten Gebieten des Wirtschaftsrechts werden gezielt erweitert und vertieft. In interdisziplinär zusammengesetzten Lerngruppen erweitern Sie zugleich Ihre Fähigkeit, mit anderen Berufsgruppen erfolgreich und zielorientiert zusammenzuarbeiten. Die Vorlesungen werden ergänzt durch Praxisprojekte in den Bereichen Arbeitsrecht und Compliance. Als Dozenten stehen Ihnen erfahrene Praktiker zur Verfügung.
In den ersten beiden Semestern finden die Vorlesungen jeweils am Freitagnachmittag und Samstagvormittag sowie in einer Blockwoche statt. Teilweise werden die Vorlesungen von Muttersprachlern in Englisch gehalten. Die Prüfungsleistungen werden über das Semester verteilt möglichst am Ende des jeweiligen Moduls erbracht.
In Semester 3 erstellen Sie Ihre Masterarbeit. Daneben lernen Sie im Rahmen eines Seminars die Grundzüge des WTO-Rechts kennen. Sofern an Stelle der Praxisreports die Bearbeitung eines Praxisprojekts gewählt wird, kann das Studium auch auf vier Semester verlängert werden, so dass die Belastung in den ersten beiden Semestern entsprechend reduziert wird.
Studienziel
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Laws“ (LL.M.) ab. Als berufsqualifizierender Hochschulabschluss kann der Master Ihnen als Einstieg in ein Promotionsstudium dienen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang dient dem beruflichen Aufstieg insbesondere innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses. Seit Jahren besteht ein wachsender Bedarf an spezialisierten WirtschaftsjuristInnen in Unternehmen, die sich in einem international geprägten Umfeld bewegen und im internationalen Wettbewerb bestehen können. Daher ist die Relevanz von international ausgerichteten Masterabschlüssen kontinuierlich gewachsen. Sie finden berufliche Aufgabenfelder in Industrie, Handel, Banken und Versicherungen, aber auch in der Dienstleistungsbranche und bei Verbänden
Beginn
Wintersemester
Dauer
3 Semester (90 ECTS-Punkte)
Bewerbungsfrist
15. Juli
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes rechtswissenschaftliches, wirtschaftsjuristisches oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium. Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem sechssemestrigen Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten kann eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach dem Abschluss mit bis zu 30 ECTS-Punkten anerkannt werden.
Englischkenntnisse
Kosten
Semesterbeitrag