Das eigene Unternehmen analysieren lernen
Sie finden das Spannungsfeld zwischen Technologie und Wirtschaft interessant und wollen sich in beiden Bereichen weiter vertiefen? Dann ist der innovative Master (MBE - Master of Business Engineering) die Antwort!
Für die Zulassung zum Master of Business Engineering wird ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, technisches, wirtschaftlich-technisches oder naturwissenschaftliches Studium vorausgesetzt. Der Fokus liegt auf den Technologietransfer, die damit verbundene strategische Unternehmenstransformation (Business Engineering).
Wichtige Daten
Akademischer Abschluss: Staatlich anerkannter Abschluss »Master of Business Engineering - MBE«
Unterrichts- / Prüfungssprache: Deutsch, Englisch
Studienstart: Start ist jederzeit möglich.
Studienlaufzeit: Die Regelstudienzeit umfasst eine Gesamtdauer von 24 Monaten.
Studienorte: Stuttgart, Berlin
Auslandsaufenthalte: 2 Auslandsaufenthalte (z.B. bei Partnern in Europa, Asien und den USA)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Bewerbung für das Projekt-Kompetenz-Studium® via www.eis-scmt.com
- Sehr gut bis gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Erfolgreich absolvierter Bewerbungsprozess
- Herausforderndes Projekt im Partnerunternehmen von uns oder mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber
Grundlagenmodule
- Projektmanagement
Projektmanagementmethoden und -prozesse // Phasen des Projektmanagements // Informationssysteme in der Projektarbeit // Trends im Projektmanagement
- Innovationmanagement und Digital Intrapreneurship
Strategisches Innovationsmanagement // Gestaltung von Innovationsprozessen und -strukturen im Unternehmen // Corporate Entrepreneurship und Digital Intrapreneurship
- Change Management und Reengineering
Grundlagen und Instrumente des Change Managements // Erfolgsfaktoren im Change Management
- Marketing
Marketingtheorien // Marketing-Mix // Strategisches Marketing
- Führung und Kommunikation
Führungstheorien // Kommunikationsmodelle // Verhandlungsstrategien
- Strategische Unternehmensführung
Unternehmensführung und -analyse // Strategieentwicklung
- Prozessmanagement und Prozessautomation
Prozessmanagement, -implementierung und -steuerung // RPA (Robot Process Automation)
Spezialisierung
- Technology Management, Technology Foresight & Scouting
Technology Foresight // Future Thinking // Technology Scouting
- Robotics
Steuerung und Regelung von Industrierobotern // Roboterprogrammierung
- Virtual and Augmented Reality
Grundlagen der Optik // Visualisierungstechniken // Tracking
- Data Science und Künstliche Intelligenz
Methoden der KI // Machine-Learning // Data Science – Prozess
- Cyber-Physical Production Systems und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0 // Konzepte, Methoden und IT-Unterstützung im Kontext Cyber-Physical Production Systems (CPPS) // Digital Twin und Verwaltungsschale
- Industrial Internet
Definition Industrial Internet und internationale Trends // Vorgehensmodelle und Methoden zur Gestaltung von CPS und IIoT
- Customer Success Management
Grundlagen des Customer Success Managements // Implementierung und Organisation des Customer Success Managements im Unternehmen
- Digital Supply Chain Management
Operatives und Strategisches Digitales Supply Chain Management // E-Logistic // Global Supply Chain Networks
- Produktionsplanung und -steuerung und Smart Factory
Fabrikplanung // Produktionssteuerung // Smart Factory
- International Management
Internationale Marketingstrategien und Wirtschaftsbeziehungen // interkulturelles Management
- Interkulturelle Kompetenz
Dimensionen von Interkulturalität // interkulturelle Kompetenz im Unternehmen // interkulturelle Kommunikation
Die School of Management and Technology (SMT)
Die Nachwuchskräfte von heute haben hohe Erwartungen an ihr Berufsleben. Sie fordern mehr Perspektiven, mehr Förderung und mehr Wertschätzung. Sie möchten ihre Karriere aktiv mitgestalten, Besonderes leisten und einen Unterschied machen. Es geht um more than just knowledge.
Mit über 8.100 Studierenden und mehr als 16.700 Absolventen ist die Steinbeis-Hochschule der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Ihre Business School, die School of Management and Technology (SMT) bietet das Projekt-Kompetenz-Studium® an, welches den dualen Lernansatz verfolgt.
Um den Wissenstransfer direkt in die Praxis zu übertragen, kooperiert die SMT eng mit dem Steinbeis Center of Management and Technology (SCMT), das größte Projekthaus im Steinbeis-Verbund und dessen Partnerunternehmen. Dabei ist die SMT für den Weiterbildungsbereich verantwortlich, während die SCMT die Projektfindung und –beratung übernimmt.
In namhaften Partnerunternehmen arbeiten die Studierenden an realen Praxisprojekten, erhalten ein festes Gehalt und lösen täglich anspruchsvolle Aufgaben. Tag für Tag warten neue Herausforderungen auf die Studierenden, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen. Während des gesamten Studiums werden sie von Lehrkräften und erfahrenen Coaches der SMT betreut. In praxisnahen Vorlesungen geben diese ihr Expertenwissen an die Studierenden weiter. Am Ende des Studiums halten die Studierenden die Ergebnisse Ihrer Projektarbeit wissenschaftlich fundiert in Ihrer Bachelor- oder Masterthesis fest und schaffen somit einen nachhaltigen Mehrwert – für sich selbst und das Unternehmen.
Finanziert
Für die Bearbeitung des zweijährigen Projektes erhalten die Studenten eine Vergütung. Kosten für die Seminare und Reisen werden vom projektgebenden Unternehmen getragen.
Berufsintegriert
In der wissenschaftlichen Ausbildung lernen die Teilnehmer alles, was sie für ihre Aufgaben im Unternehmen brauchen. Das erlernte Wissen aus den Seminaren setzen sie innerhalb ihrer Projektarbeit unmittelbar in die Praxis um. Bei Fragen werden sie von ihren Betreuern unterstützt.
International
Um die Qualität und Aktualität der Studienprogramme stets auf dem höchsten Niveau zu halten, werden die Programme in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Partnern durchgeführt, darunter Professoren und Dozenten international renommierter Institute und Hochschulen. Welche Partnerhochschulen von den Studierenden besucht werden, ist vom Studienprogramm abhängig.